Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt

Sparkurs im Bistum Aachen

9. November 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 2003 wurde die Zahl der im allgemeinen Bistumsdienst beschäftigten Mitarbeiter halbiert, gab das Bistum bekannt.


Aachen (www.kath.net / iba) Das Bistum Aachen zieht seinen Sparkurs konsequent durch. Seit 2003 wurde etwa die Hälfte der im allgemeinen Bistumsdienst beschäftigten Mitarbeiter gekündigt, gab das Bistum bekannt. Die Zahl sank von 939 auf 474 (Stand: 30. September 2006).

Jetzt wurde erneut für acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Kündigungsverfahren eingeleitet, gab das Bistum Aachen am Mittwoch bekannt. Vier von ihnen hätten eine Änderungskündigung erhalten. Sie müssen bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes in der Bischöflichen Verwaltung mit einer Verringerung ihres Beschäftigungsumfangs und mit Gehaltseinbußen rechnen.

„Wir werden alles tun, was möglich ist, damit den Betroffenen der Weg in die Arbeitslosigkeit erspart bleibt“, sagt Personalchef Karl Kampermann. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten das Angebot für ein Jahr für eine Beschäftigung in der Transfergesellschaft PEAG.

In dieser Zeit werden die Beschäftigten so beraten und qualifiziert, dass sie eine neue berufliche Perspektive erhalten. Die Transfergesellschaft nutzt ihr breit gefächertes Netz von Firmenkontakten zur Vermittlung der Mitarbeiter in neue Arbeitsstellen. Seit Januar 2006 sind 32 ehemals Beschäftigte in die PEAG gewechselt, gab das Bistum bekannt.

Von ihnen haben 11 einen neuen Arbeitsplatz gefunden, 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten berufliche Zusatzqualifikationen erwerben.

Die geplanten Kündigungen stehen im Zusammenhang mit der Schließung oder Umstrukturierung der bischöflichen Verwaltung und bistümlicher Einrichtungen. Die Zahl der Beschäftigten im allgemeinen Bistumsdienst ist von 939 im Jahre 2003 auf 474 bis 30. September 2006 verringert worden.

Die meisten sind durch Auflösungsverträge, Altersteilzeit, vorzeitigen Ruhestand und Auslaufen zeitlich befristeter Arbeitsverträge abgebaut worden, 96 Beschäftigten musste bisher betriebsbedingt gekündigt werden.

Der jetzt anstehende Stellenabbau hänge mit der Auslagerung der Arbeitssicherheit und der Verlagerung von Verwaltungsaufgaben in die Verwaltungszentren der Kirchengemeinden zusammen, betonte Personalchef Karl Kampermann. Damit sei im Rahmen der Haushaltssanierung des Bistums Aachen der Stellenabbau jedoch noch nicht ganz abgeschlossen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistümer

  1. EU-Petition wird nur von 5 Bischöfen/Bistümern explizit unterstützt!
  2. Bischof von Regensburg kritisiert 'Ergebnis' des Dialogprozesses
  3. Bischöfe: Noch keine Entscheidung über Reform des Arbeitsrechts
  4. Speyer: Domkapitular Franz Jung wird Generalvikar
  5. Die Türen stehen offen
  6. Erzbistum München sagt antichristlichen Vortrag in kirchlichem Haus ab
  7. Unterstützte Caritas Würzburg Homosexuellenparade?
  8. Berliner Kathedrale wird mit Werbeplakaten verhüllt
  9. Rücktritt von Kardinal Wetter
  10. Bistum Essen schließt 100 der 350 katholischen Kirchen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  12. Für mich ist das ein Reset!‘
  13. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  14. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  15. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz