
hätte aber die Liebe nicht11. Oktober 2007 in Buchtipp, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die deutsche Schauspielerin Katja Giammona im Gespräch mit Bernhard Müller und Horst Wörner
Wien (www.kath.net) Dieses Buch der bekannten Filmschauspielerin Katja Giammona ist ein Buch über die Liebe. Aber es sind keine amorösen Beziehungsgeschichten von denen sie erzählt, es sind bewegende Worte über die wahren Werte des Lebens und den Reichtum des Glaubens. Katja Giammona erzählt von ihrer Kindheit als Zeuge Jehovas, von ihrer selbstgewählten Taufe im Alter von 15 Jahren, ihrem Weg zur Schauspielerei, sie erzählt, wie sie Ja zu ihrem Kind sagte und dennoch ihren Lebenstraum verwirklichen konnte. Doch dieser Lebensbericht ist vor allem ein bewegendes und mutmachendes Bekenntnis zum katholischen Glauben. ...HÄTTE ABER DIE LIEBE NICHT... Katja Giammona im Gespräch mit Bernhard Müller und Horst Wörner 152 Seiten, mit vielen Abbildungen, Hardcover 17,30 EURO Alle Bücher können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung CHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten. Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |