Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Die Kommunion ab jetzt im Stehen

18. Juni 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan approbiert Statuten des Neokatechumenalen Wegs - Ein Hintergrundbericht von Guido Horst / Die Tagespost


Rom (kath.net/DT) Der Vatikan hat die Statuten des Neokatechumenalen Wegs endgültig anerkannt. Am vergangenen Freitag händigte der Präsident des Päpstlichen Laienrats, Kardinal Stanislaw Rylko, das Anerkennungsdekret den Gründern des Wegs, Kiko Argüello und Carmen Hernandez, sowie dem Priester Mario Pezzi aus, der gemeinsam mit den beiden Gründern das Leitungsteam des Wegs bildet. Das neue Regelwerk ersetzt die Statuten aus dem Jahr 2002, die damals „ad experimentum“, das heißt für eine Probezeit von fünf Jahren anerkannt worden waren.

Augenfälligster Unterschied zu den bisherigen vorläufigen Statuten ist die in Artikel 13 enthaltene Bestimmung, dass bei den Messfeiern der Gemeinschaften des Neokatechumenalen Wegs am Samstagabend die Kommunion wie bisher unter beiderlei Gestalten, aber jetzt im Stehen und nicht mehr wie bisher im Sitzen zu empfangen ist. Noch im April hatte der Sekretär des für den Neokatechumenalen Weg zuständigen Laienrats, Bischof Josef Clemens, gegenüber dem italienischen Internet-Dienst „Petrus“ erklärt, dass eine endgültige Anerkennung der Statuten nicht so schnell kommen werde. Wie es in Rom hieß, war die Prüfung des Direktoriums des Wegs für die Katechesen durch die Glaubenskongregation noch nicht abgeschlossen. Dieses Direktorium wird in den nun approbierten Statuten zwar immer wieder genannt, ist aber jetzt nicht veröffentlicht worden und liegt weiterhin zur Untersuchung in der von Kardinal William Levada geleiteten Kongregation für den Glauben.


Auch die Gottesdienstkongregation war an der Prüfung der Statuten beteiligt und forderte die Berücksichtigung einiger Anmerkungen, die ihr Präfekt, Kardinal Francis Arinze, in einem Brief an die Leitung des Neokatechumenalen Wegs vom Dezember 2005 zum Ausdruck gebracht hatte. Dies betraf unter anderem die monatliche Teilnahme der Mitglieder des Neokatechumenalen Wegs an der Sonntagsmesse der Pfarrei vor Ort. Dieser Brief wird in den jetzt genehmigten Statuten erwähnt, aber nicht im Detail zitiert.

Im Mai muss es dann zur endgültigen Einigung über die Statuten des Neokatechumenalen Wegs gekommen sein. In einer Erklärung im „Osservatore Romano“ würdigte der Vatikan in der vergangenen Woche die „zahlreichen Früchte, die der Neokatechumenale Weg der Kirche hinsichtlich der Neuevangelisierung durch ihre katechetische und liturgische Praxis hervorbringt“.

Besondere Gestaltung der Liturgie

Der Weg versucht, im Rückgriff auf Elemente der frühen Kirche sowie durch die musikalische und inhaltliche Gestaltung der Eucharistiefeier gerade katholischen Christen, die einen Weg zurück in die Gemeinden finden wollen, entgegenzukommen. Die besondere Gestaltung der Liturgie zielt den Verantwortlichen des Wegs zufolge darauf ab, der Eucharistiefeier die ganze Kraft und die sakramentale Fülle der Zeichen zurückzugeben.

Im Januar 2006 erklärte Papst Benedikt XVI. gegenüber einigen Vertretern des Neokatechumenats: „Eure apostolische Tätigkeit soll vom Herzen der Kirche ausgehen. Sie soll in vollkommener Übereinstimmung mit ihren Richtlinien und in Gemeinschaft mit den Teilkirchen, in denen ihr tätig sein werdet, erfolgen, wobei der Reichtum an Charismen, die der Herr durch die Initiatoren des Neokatechumenalen Weges geweckt hat, zur Geltung kommt.“

Papst Benedikt war es auch, der die Kirche dazu aufforderte, sich dem Charisma der neuen Gemeinschaften zu öffnen. Vor 150 Bischöfen, die auf Einladung des Laienrats in Rocca di Papa zusammengekommen waren, sagte er am vergangenen 17. Mai: „Geht hinaus, und begegnet den Bewegungen und neuen Gemeinschaften mit viel Liebe... Bemühen wir uns darum, ihr Wesen gut kennenzulernen, ohne oberflächliche Eindrücke oder vorschnelles Urteilen“. Es sei hilfreich, so der Papst weiter, Gemeinschaften und Bewegungen nicht als ein Problem oder ein besonderes Risiko zu sehen. „Nein! Sie sind eine Gabe des Herrn“, so Benedikt XV. „Sie stellen eine wertvolle Ressource dar, damit die ganze christliche Gemeinde durch ihre Charismen bereichert werden. Deshalb darf es an einem vertrauensvollen Willkommen, das ihren Beitrag am Leben der Ortskirchen Raum gibt und ihn schätzt, nicht fehlen.“

Kurz darauf fiel die Entscheidung für die endgültige Approbierung der Statuten des Neokatechumenalen Wegs.

Dem Weg gehören nach eigenen Angaben etwa zwanzigtausend Gemeinschaften in 105 Ländern an, die sich auf neunhundert Bistümer und sechstausend Pfarreien verteilen. Dem Neokatechumenalen Weg folgen etwa eine Million Menschen auf der ganzen Welt, darunter dreitausend Priester.

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Movimenti

  1. Die Erneuerung der Kirche passiert über kleine, brennende Orte
  2. Hunderte Jugendliche bei christlichem Jugendtreffen in Pöllau
  3. herzjesu’19: Ein Stück Himmel auf Erden
  4. Hunderte katholische Charismatiker zu Pfingst-Treffen im Vatikan
  5. "Man sieht wirklich, welchen Unterschied die Beichte macht"
  6. "Bist du bereit für die gewaltigste Reise, die es gibt?"
  7. Papst fordert von Christen "kreative Treue zum Evangelium"
  8. Papst Franziskus in der Toskana - Papst ermutigt Laiengemeinschaft
  9. 'Die Liebhaber der Kirche'
  10. Charismatische Erneuerung: Von der 'Servicekirche' verabschieden






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz