Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Marpingen: Das deutsche Lourdes?

27. Juni 2008 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Trierer Kirchenhistoriker Professor Bernhard Schneider hält Erscheinungen in Marpingen nicht für echt.


Trier (www.kath.net/pbt)
Der Trierer Professor Bernhard Schneider hält die angeblichen Marienerscheinungen der Jahre 1876 und 1999 im saarländischen Marpingen nicht für echt. Das sagte der Kirchenhistoriker in seinem Vortrag „Das ,deutsche Lourdes’: Marpingen 1876“, den er am Dienstag, 24. Juni im Rahmen einer Ringvorlesung zur „Welt des Wunderbaren: Lourdes, Marienerscheinungen, Wunder und die Kunst“ an der Trierer Universität hielt. Schneider war Mitglied der bischöflichen Kommission, die von 1999 bis 2005 die Ereignisse in Marpingen untersuchte.

„Strukturell gibt es große Übereinstimmungen zu den Erscheinungen in Lourdes, trotzdem gibt es gravierende Differenzen zwischen beiden“, urteilte Schneider. So seien zwar beide Orte, Lourdes und Marpingen, provinzielle und unbedeutende Dörfer gewesen und in beiden Fällen sei von einer weißen Dame die Rede gewesen, die in Lourdes einem Mädchen, in Marpingen drei jungen Mädchen erschienen sein soll.


Doch anders als im Fall der Bernadette Soubirous hätten die Marpinger Geschehnisse starke Zweifel aufkommen lassen. So seien die angeblichen Wunderheilungen medizinisch nicht nachprüfbar gewesen, und die Marienerscheinungen seien nicht nur im Wald, sondern auch in Häusern und in der Schule, ja selbst in einem Uhrenkasten aufgetreten.

Margaretha Kunz, eines der Mädchen, habe 1889 einer Ordensschwester gestanden, dass die angeblichen Erscheinungen eine Lüge gewesen seien. Offenbar hätten vor allem die Erwachsenen bei den Mädchen große Erwartungen geschürt. Der Widerruf der 1905 verstorbenen Frau und die zahlreichen Ungereimtheiten seien „Felsbrocken gegen die Etablierung eines deutschen Lourdes“ gewesen, sagte Schneider.

Der Kirchenhistoriker wies auf die besondere Zeit der ersten Geschehnisse in Marpingen hin. In den als rückständig angesehenen katholischen Regionen Preußens sei gerade während der Zeit des Kulturkampfes die Volksfrömmigkeit mit Wallfahrten und Marienverehrung aufgeblüht.

Weil das Bistum Trier aber durch die Umstände - die preußische Regierung ließ den damaligen Bischof Matthias Eberhard verhaften und ins Gefängnis stecken - damals gelähmt gewesen sei, seien die Ereignisse damals nicht richtig untersucht worden. „Das Bistum zeigte sich sehr zaghaft in der Untersuchung der Vorkommnisse“, sagte Schneider.

Auch der preußischen Staatsgewalt attestierte Schneider Versagen: So sei Militär gegen die tausenden Pilger und Schaulustigen eingesetzt worden und gegen die Beteiligten habe der Staat Strafverfahren wegen Betrugs eingeleitet, die aber alle mit Freisprüchen geendet hätten. „Das Handeln des repressiven Staates war Munition für das Zentrum, die Partei der Katholiken, im parlamentarischen Kampf gegen die Obrigkeiten.“

In der anschließenden Diskussion, bei der auch Anhänger der Echtheitstheorie der Marpinger Ereignisse das Wort ergriffen, erinnerte Schneider daran, dass der ehemalige Bischof von Trier und jetzige Erzbischof von München, Reinhard Marx, zwar in seinem Dekret vom Dezember 2005 geschrieben habe: „Es steht nicht fest, dass den Ereignissen in Marpingen aus den Jahren 1876 und 1999 ein übernatürlicher Charakter zukommt. Es bestehen schwerwiegende Gründe, die es nicht erlauben, sie als übernatürliches Geschehen anzuerkennen“. Doch solle der Ort Marpingen auch weiterhin ein besonderer Marienwallfahrtsort bleiben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz