Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

US-Bischöfe: Reiki birgt Gefahren

29. März 2009 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Reiki-Therapie ist weder mit dem christlichen Glauben noch mit der Naturwissenschaft vereinbar, sondern eine Form des Aberglaubens, die für katholische Einrichtungen ungeeignet ist, stellen die US-Bischöfe in einem Dokument fest.


Reiki ist für katholische Einrichtungen „ungeeignet“, stellt das Komitee für die Glaubenslehre der US-Bischofkonferenz in einem kürzlich verfassten Dokument fest. Reiki wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Japan entwickelt und beschreibt sich als alternative Behandlungsmethode für Körper und Seele zur Steigerung des Wohlbefindens. Dabei hantiert es vorwiegend mit „Energien“. Da Reiki auch in manchen katholischen Einrichtungen bereits Fuß gefasst hat, haben die US-Bischöfe die Sache näher untersucht und „Richtlinien für die Beurteilung von Reiki als alternative Therapie“ veröffentlicht.

Das Ergebnis: Reiki kann sich weder auf wissenschaftliche Untersuchungen noch auf den christlichen Glauben stützen. Wenn Katholiken an die Reiki-Therapie glauben, stelle dies vor „unlösbare Probleme“. Eine medizinische Therapie zur Heilung des Körpers ohne wissenschaftliche Grundlage anzuwenden sei „grundsätzlich nicht klug“.


“In Bezug auf die Sorge für die geistliche Gesundheit gibt es wichtige Gefahren. Bei der Anwendung müsste man wenigstens implizit zentrale Elemente der Weltanschauung annehmen, die der Reiki-Theorie zugrunde liegen, Elemente, die weder zum christlichen Glauben noch zur Naturwissenschaft gehören.

Ohne Rechtfertigung vom christlichen Glauben oder der Naturwissenschaft würde ein Katholik im Bereich des Aberglaubens agieren, wenn er sein Vertrauen auf Reiki setzt. Aberglaube – das Niemandsland, das weder Wissenschaft noch Glaube ist. Der Aberglaube zerstört die Gottesverehrung, indem er das religiöse Gefühl und die religiöse Praxis in eine falsche Richtung lenkt. Während manchmal Menschen aus Unwissenheit in Aberglauben fallen, ist es die Verantwortung aller, die im Namen der Kirche lehren, solche Unwissenheit so weit als möglich zu beseitigen.“

Zudem machen die Bischöfe auf eine weitere Gefahr aufmerksam: „Manche Formen von Reiki lehren, dass man Engelwesen oder ‚Reiki-Geist-Führer’ zu Hilfe ruft. Dies bringt die weitere Gefahr mit sich, sich bösen Mächten oder Kräften auszusetzen.“

Daher ist Reiki „ungeeignet für katholische Einrichtungen, Gesundheitseinrichtungen, Bildungshäuser oder Personen, die die Kirche repräsentieren wie katholische Geistliche.“ Von diesen sollte Reiki nicht gefördert oder angeboten werden.

Das Dokument im englischen Originalwortlaut


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Esoterik

  1. Frankreich: Vandalenakt gegen Gipfelkreuz
  2. Großgmeiner Pfarrer kritisiert Marienheilgarten als „esoterisch“
  3. Yoga - Ein religionsneutrales Gesundheitstraining? – Leseprobe 2
  4. Yoga - Ein religionsneutrales Gesundheitstraining? – Leseprobe 1
  5. Yoga - Ein religionsneutrales Gesundheitstraining?
  6. Herausforderung des Christentums durch sogenannte Neue Religiosität
  7. 95.000 Euro für esoterischen „Energieschutzring“ um ein Wiener Spital
  8. Die New-Age-Bewegung
  9. Esoterik und New Age – die sanfte Verführung zum Egoismus
  10. Eine Schamanin soll EU-Kommissarin werden







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz