Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Großbritannien: Anglikanischer Bischof für Legalisierung von Cannabis

vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Strafverfolgung nicht zu verwirklichen - 40 Prozent der 16jährigen haben Drogenerfahrung


Hereford (kath.net/idea)
Für eine Legalisierung der Cannabis-Droge inGroßbritannien hat sich der anglikanische Bischof John Oliver (Hereford)ausgesprochen. Die bisherige Strafverfolgung der Konsumenten dieser "weichen" Droge sei nicht zu verwirklichen gewesen. Es sei dahersinnvoller, den Einsatz der Ordnungskräfte auf den Kampf gegen härtereDrogen zu richten, so der Geistliche. Oliver forderte statt dessen mehrAufklärung unter Cannabis-Konsumenten, um den Umstieg auf härtere Stoffe zuverhindern. Das berichtete die ökumenische Nachrichtenagentur ENI (Genf).Regierungsstatistiken sprechen davon, daß in Großbritannien jeder zwölfteJugendliche bis zum Alter von zwölf Jahren schon einmal Drogen genommen hat.Bei den 14jährigen sei es ein Drittel, und bei den 16jährigen 40 Prozent.Cannabis sei aber "ganz eindeutig" nicht immer der Einstieg zugefährlicheren Drogen, da die meisten Cannabis-Raucher kein anderesRauschgift nähmen, so der Bischof. Er habe der Kampagne zur Legalisierungder Droge nur "widerstrebend zugestimmt", nachdem der Rat seiner Diözesesich dafür ausgesprochen habe. Die ländliche Grafschaft Hereford im WestenEnglands hatte im März durch spektakuläre Bilder einer 21jährigenHeroin-Toten Schlagzeilen gemacht. Die Evangelische Allianz inGroßbritannien, die etwa eine Million Evangelikale vertritt, spricht sichgegen eine Legalisierung von Cannabis aus. Lorna Madden, Allianz-Sprecherin,gab zu bedenken, daß jeder Drogenkonsum nicht nur ein Gesundheitsrisiko sei,sondern auch zu einer Realitätsflucht führe.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Drogen

  1. Ärger wegen Motiv Rauschgift-Weihnachtsmann
  2. Schönborn lehnt Cannabis-Freigabe entschieden ab
  3. Mexikanischer Kardinal offen für Debatte über Marihuana-Freigabe
  4. Mexiko: Erzbischof fordert Debatte über Legalisierung von Drogen
  5. Katholischer US-Priester gibt Drogenhandel zu
  6. Gemeinschaft ,Cenacolo’ feiert ,Fest der Hoffnung’
  7. Schweizer Bischöfe gegen liberalisiertes Drogengesetz
  8. Champions in der Hoffnung
  9. England: Vom Gangster zum Antidrogenapostel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. "Die Macht der Dummheit"
  13. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz