Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Warnung vor der Ich-AG

21. September 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Hanke bei Festgottesdienst mit KAB: "Wer behauptet, Ethik und Moral gehören in die Privatsphäre, nicht jedoch in die Welt der Wirtschaft und der Arbeit, verhindert auf Dauer die Realisierung des Gemeinwohls"


Eichstätt (kath.net/pde)
"Ohne verbindliche ethisch-moralische Grundsätze wird die Wirtschaft zum Spielball ungezügelten Besitz- und Machtstrebens". Dies betonte der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke bei der Feier des hundertjährigen Bestehens der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Eichstätt. Allerdings sollte man im Blick auf die jüngsten Entwicklungen nicht im Großen, von der Politik, ein Verhalten fordern, das man im Kleinen nicht selbst aufbringen wolle.

"Wir sind in Gefahr, uns in unserer Mentalität und gesellschaftlich zu Zeitarbeitern ohne Milieubindung zu entwickeln; aus Bürgern werden User, bloße Nutzer, die sich fit machen für ihre Ich-AG", sagte Bischof Hanke beim Festgottesdienst im dicht gefüllten Eichstätter Dom. Gerade ein kirchlicher Verband wie die KAB könne zeigen: "Veränderung setzt dann ein, wenn wir beginnen, als Veränderte zu leben".


Das Verhältnis von Sozialnorm zu Marktnorm leide derzeit an einem beträchtlichen Ungleichgewicht, so der Bischof. Fortwährendes Streben ausschließlich nach dem "Immer noch Mehr" gefährde nicht nur die Solidaritätsgemeinschaft der Gesellschaft, sondern auch "unser Denken, unser Inneres, unsere Seelen". So werde bereits die Psyche der Kinder von der Unerbittlichkeit eines Marktes regiert, der sich von der Marktwirtschaft zur Markenwirtschaft entwickelt habe und mit seinen Werbespots längst die Lufthoheit über die Kinderzimmer wahrnehme, oft zum Leidwesen jener Eltern mit schwachem Einkommen.

Die von der kirchlichen Soziallehre vertretenen Positionen hätten in jüngster Zeit, nach dem Bankencrash, neue Aktualität erhalten. Die Welt der Wirtschaft, die Welt der Arbeit funktioniere nicht ohne ethische Prinzipien und Rahmenbedingungen, die einem gerechten Interessensausgleich den Weg bahnen. "Wer behauptet, Ethik und Moral gehören in die Privatsphäre, nicht jedoch in die Welt der Wirtschaft und der Arbeit, verhindert auf Dauer die Realisierung des Gemeinwohls". So betone die kirchliche Soziallehre, dass Eigentum nicht zum Schaden des Gemeinwohls genutzt werden dürfe und im Dienst des öffentlichen Nutzens stehe. Die Finanzkrise sei auch daher verursacht, weil Kapital eine ungleich höhere Stellung im Wirtschaftssystem einnehme als die Arbeit, sagte Bischof Hanke: "Wir brauchen eine neue Sicht und Bewertung der Arbeit in Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber dem Kapital".

Für die KAB sei es eine wichtige Aufgabe, ihre Prinzipien gesellschaftlich hörbar zu formulieren. "Vor allem aber brauchen wir Zellen, in denen das, was wir nach außen verkünden, im Rahmen unserer Möglichkeiten gelebt wird - im Verband, in den Ortsgliederungen, in unseren Pfarreien". Trotz gemeinsamer Schnittmengen mit Gewerkschaften, Sozialverbänden und sozialpolitisch orientierten Organisationen müsse die KAB, wolle sie sich und der Kirche treu bleiben, etwas einbringen, das nur der Gläubige der Gesellschaft geben könne: "Die Veränderung, die Bekehrung des Einzelnen im Geist des Evangeliums ist der Beginn des guten Zusammenlebens". 100 Jahre KAB im Bistum Eichstätt stehe für 100 Jahre Engagement im Geist der kirchlichen Soziallehre und für 100 Jahre eines dezidiert kirchlichen Beitrags zur humanen Gestaltung der Welt der Arbeit, stellte der Bischof von Eichstätt fest: "Im Namen des Bistums danke ich für das Engagement der Verbandsmitglieder der KAB, der vielen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, durch die Jahrzehnte hindurch."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Hanke

  1. "Bischof Hanke ist nicht Täter, sondern Opfer des Finanzskandals"
  2. Bischof Hanke will Freundschaft mit Jesus vertiefen
  3. Weihnachten ist die Ansage, dass Gott sich einmischt
  4. Erzbischof Schick: Christen sollen mehr Freude ausstrahlen
  5. Bischof Hanke: Gott setzt auf den Einzelnen
  6. Strukturreformen für die katholische Kirche kein Weg aus der Krise
  7. Dialog im geistlichen Sinn etwas anderes als Strukturdebatte
  8. Bischof Hanke: Christusbeziehung wichtiger als Modernität
  9. Es war keine echte Aufregungsmasse da
  10. Papstbrief ist Tor zu einer spirituellen Neubesinnung in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz