Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  13. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  14. Kurienkardinal Koch: „Bin beunruhigt, wie Papst Leo XIV. in Deutschland vereinnahmt wird“
  15. Deutsche klüger als die Meinungsmacher: Mehrheit glaubt, dass es nur zwei Geschlechter gibt

'Ihr müsst euch über Ideologien hinwegsetzen'

7. Juni 2010 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die zyprischen Zeitungen berichten umfassend über den Besuch von Papst Benedikt XVI. auf der Insel.


Nikosia (kath.net/KNA)
Die zyprischen Zeitungen berichten umfassend über den Besuch von Papst Benedikt XVI. auf der Insel. Die Blätter machen zumeist mit Zitaten des katholischen Kirchenoberhaupts auf. «Ihr müsst euch über Ideologien hinwegsetzen», titelt die überwiegend von Ausländern gelesene «Sunday Mail». In einem Kommentar unterstützt das Blatt die Forderung des Papstes nach «moralischer Rechtschaffenheit und vorurteilsfreiem Respekt» in der Politik.

Die Zeitung «Politis» titelt: «Philosophische Botschaften des Papstes». Sie bedauert, dass Benedikt XVI. «keine deutlichere Sprache» hinsichtlich des Zypernkonfliktes gefunden habe. Das Blatt veröffentlicht auf seinen fünf Sonderseiten zum Papstbesuch auch eine Karikatur. Sie zeigt den Papst mit zerknittertem Gesicht auf einem Thron sitzend. Neben ihm steht ein griechisch-orthodoxer Bischof, der Benedikt XVI. milde lächelnd fragt, ob er wirklich bequem sitze.


Die Zeitung «Phileleftheros» zitiert: «Frieden durch Wahrheit erreichen». Zu dieser «Wahrheit» gehöre auch der Raub und die Zerstörung von griechisch-orthodoxen Kunstschätzen durch die türkische Besatzungsmacht, meint das Blatt. Es berichtet ausführlich über eine dem Papst präsentierte Sammlung von Ikonen, welche die griechisch-orthodoxe Kirche auf dem «grauen Kunstmarkt» zurückgekauft habe.

Auch die linksgerichtete Zeitung «Haravgi» widmet sich der Papstreise vor dem Hintergrund des Zypernkonflikts. Auf ihrer Titelseite stellt sie das Streben nach einer «friedlichen Zukunft für Zypern» in den Vordergrund und bewertet den Besuch Benedikts XVI. als «enormen politischen Gewinn» für die Insel. Dauerhafter Friede könne aber nur dann erreicht werden, wenn der vom Papst geforderte «Dialog für eine sichere Zukunft» auch Resultate bringe.



(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zypern

  1. Kirche erhofft sich von Papstbesuch Aufmerksamkeit für Zypern
  2. Bischofsappell anlässlich 45 Jahre türkischer Invasion auf Zypern
  3. Zypern: Kirche bietet Regierung Hilfe an
  4. Ich empfehle seine Seele der Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes
  5. Das Wort, das Fleisch geworden ist, wird uns niemals verlassen
  6. Verbreitet die christliche Botschaft der Hoffnung!
  7. Habt Mut und bleibt in euren Heimatländern!
  8. Ideologien, die die Wahrheit verdrängen, müssen zerstört werden
  9. Die sich mit Jesus unterhalten könnten
  10. Zypern: Wo Saulus wirklich zum Paulus wurde







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  7. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  12. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  13. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  14. 'Papst Leo hat Herzenswärme'
  15. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz