Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Die sich mit Jesus unterhalten könnten

5. Juni 2010 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Maroniten auf Zypern sprechen eine Abwandlung des Aramäischen - Von Michael Wrase (KNA)


Nikosia (kath.net/KNA) Das im Nordteil Zyperns liegende Dorf Kormakitis gleicht einer Geisterstadt. Eine alte Frau kehrt mit einem Reisigbesen die löchrigen Steinplatten vor der Kirche, auf denen Katzen in der Sonne dösen. Die Hauptstraße und ihre abzweigenden Gassen sind verwaist. Halblautes Gemurmel kommt nur aus einem schäbigen Kaffeehaus, in dem einige Greise Backgammon spielen und sich dabei in einer seltsamen Sprache unterhalten: Sie klingt wie melodisches Arabisch, enthält aber auch griechische Elemente.

Die Sprache, die in Kormakitis gesprochen und von der auf Zypern lebenden Minderheit der Maroniten im Laufe der Jahrhunderte geschaffen wurde, heißt «Sanna», was wörtlich übersetzt «unsere Sprache» heißt. In der Fachwelt ist «Sanna» auch als Kormakiti oder Zyprisch-Arabisch bekannt. Die Ursprünge liegen im Aramäischen, der Muttersprache Jesu - worauf die Greise im Kaffeehaus von Kormakitis mächtig stolz sind.


«Würde Jesus jetzt hier hineinkommen, dann könnten wir uns mit ihm unterhalten», sagt George. Der 83-Jährige gehört zu den etwa 1.000 zyprischen Maroniten, die «Sanna» beherrschen - und mit Gleichaltrigen noch immer sprechen. Die anderen 5.000 Mitglieder der maronitischen Gemeinde, die auf beiden Seiten der geteilten Insel leben, sprechen in der Regel Griechisch oder libanesisches Arabisch. Während der Heiligen Messe sind aber auch sie in der Lage, die in der Liturgie der zyprischen Maroniten verwandten aramäischen Passagen mitzubeten.

Das wisse auch Papst Benedikt XVI., sagt Joseph Soueif, der in Nikosia residierende Bischof der kleinen maronitischen Gemeinde auf Zypern, und lächelt verheißungsvoll. Wenn der Heilige Vater am Sonntag zum Abschluss seines Zypern-Besuches in der maronitischen Kathedrale von Nikosia bete, dann werde er auch «einige Sätze auf Aramäisch, der Muttersprache Jesu Christi, sprechen», freut sich der Geistliche.

Der 48-jährige Bischof beherrscht acht Sprachen: Außer dem Aramäischen und Arabischen kommuniziert Soueif auf Griechisch, Türkisch, Italienisch, Englisch, Französisch und Hebräisch. Sein Hauptaugenmerk gilt aber dem Überleben des Kormakiti-Arabisch mit seinen aramäischen Wurzeln. In der maronitischen Schule von Nikosia wird es seit einigen Jahren zweimal wöchentlich unterrichtet. 25 Schüler nehmen am Unterricht teil. Vielleicht könnte also im Kaffeehaus von Kormakitis auch in ein paar Jahren noch «unsere Sprache» gesprochen werden.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zypern

  1. Kirche erhofft sich von Papstbesuch Aufmerksamkeit für Zypern
  2. Bischofsappell anlässlich 45 Jahre türkischer Invasion auf Zypern
  3. Zypern: Kirche bietet Regierung Hilfe an
  4. 'Ihr müsst euch über Ideologien hinwegsetzen'
  5. Ich empfehle seine Seele der Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes
  6. Das Wort, das Fleisch geworden ist, wird uns niemals verlassen
  7. Verbreitet die christliche Botschaft der Hoffnung!
  8. Habt Mut und bleibt in euren Heimatländern!
  9. Ideologien, die die Wahrheit verdrängen, müssen zerstört werden
  10. Zypern: Wo Saulus wirklich zum Paulus wurde






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz