Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

‚In der Kirche gibt es kein anderes Oberhaupt als Christus’

8. Juli 2010 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Messe zum Gedenktag des heiligen Josemaria Escrivá mit dem Regensburger Generalvikar Michael Fuchs.


Regensburg (Kath.net/pbr)
Am Freitag feierte Generalvikar Monsignore Michael Fuchs mit zahlreichen Gläubigen in der päpstlichen Basilika St. Emmeram ein Pontifikalamt zum Gedenktag des heiligen Josemaria Escrivá de Balaguer. In seiner Predigt bezog sich Monsignore Fuchs auf das Wirken des Gründers von Opus Dei, den Papst Johannes Paul II. 2002 heilig gesprochen hatte.

Wenn uns Christen - zumal den katholischen - bisweilen Realitätsblindheit und Verantwortungslosigkeit vorgeworfen werde, etwa im Hinblick auf ethische Forderungen am Anfang und am Ende des Lebens, dann komme es darauf an, eine rechte Alltagsspiritualität und die nötige Verantwortung darin nicht mit Anpassung an den Mainstream zu verwechseln, sondern an dem Wort Gottes auszurichten. Auf dieses müßten wir mit unserem Leben Antwort geben, wie es Maria getan habe, die durch ihre Antwort mitgewirkt habe, dass Gott Mensch geworden sei, betonte Generalvikar Fuchs. Er verwies darauf, dass Maria die große Aufgabe beim Schopf gepackt habe. Sie sei in die Berge gegangen und habe sich daran erinnert, dass sie nicht allein ist, dass auch andere an diesem Werk Gottes beteiligt seien, die zwar vielleicht äußerlich entfernt seien, aber innerlich ganz nahe rückten. Sie erinnere uns auch an die geistige Verwandtschaft der Kinder Gottes, die uns in der Kirche umschließe.


„Für den heiligen Josemaria ist diese geistige Verwandtschaft elementar. Weil wir weltweit in der Kirche durch Vater, Sohn und Heiligen Geist erlöst sind, sind wir Schwestern und Brüder. Und deswegen können wir Maria auch als unsere Mutter im Glauben verehren. Die ‚Mutter der schönen Liebe’ hat er sie immer wieder genannt: ‚Die heilige Jungfrau Maria’, schreibt er, ‚die Mutter der schönen Liebe, wird dein Herz ruhig machen, wenn du spürst, dass es aus Fleisch ist. Geh mit Vertrauen zu ihr.’ Dieses Vertrauen gibt uns dann neuen Schwung: ‚Wie frischer Wind’ soll ‚die Liebe zu unserer Mutter’ sein, schreibt er in einem anderen Aphorismus, ‚wie frischer Wind, der die Glut der Tugenden, die unter der Asche deiner Lauheit verborgen lagen, in helles Feuer verwandelt’“, zitierte Monsignore Fuchs den Heiligen.

Manchmal werde heute argumentiert, man könne doch Kirche auch anders organisieren, moderner, effektiver, angepasster. Das Petrusamt störe hier nur und halte die Kirche auf in ihrer Entwicklung. Die Kirche könne sich auch an gewisse philosophische Strömungen anpassen, an die Freiheitsvorstellungen eines Liberalismus oder an die Gleichheitsgrundsätze eines Sozialismus. Aber wenn wir hier etwas nachdächten, werde schnell klar: Vor lauter Anpassung würde sich die Kirche bald in Luft auflösen. All die Zerrissenheit dieser Welt und ihrer Bereiche, alle Vergänglichkeit und Orientierungslosigkeit wären bestimmend, und der Mensch, der nach Halt und wahrer Befreiung suchen würde, griffe nur noch ins Leere, mahnte Generalvikar Fuchs: „Deutlich mahnt uns dazu der heilige Josemaria in seinem Buch „Die Kirche lieben“: „Die menschlichen Denkformen sind hier unbrauchbar, so attraktiv und funktionell sie auch sein mögen. Niemand besitzt die Kirche aus sich selbst, als Mensch, absolute Gewalt; in der Kirche gibt es kein anderes Oberhaupt als Christus; und Christus hat für seine pilgernde Braut einen Stellvertreter einsetzten wollen - den Papst.“, sagte der Generalvikar abschließend.

© Foto: Pressestelle Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz