Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

‚In der Kirche gibt es kein anderes Oberhaupt als Christus’

8. Juli 2010 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Messe zum Gedenktag des heiligen Josemaria Escrivá mit dem Regensburger Generalvikar Michael Fuchs.


Regensburg (Kath.net/pbr)
Am Freitag feierte Generalvikar Monsignore Michael Fuchs mit zahlreichen Gläubigen in der päpstlichen Basilika St. Emmeram ein Pontifikalamt zum Gedenktag des heiligen Josemaria Escrivá de Balaguer. In seiner Predigt bezog sich Monsignore Fuchs auf das Wirken des Gründers von Opus Dei, den Papst Johannes Paul II. 2002 heilig gesprochen hatte.

Wenn uns Christen - zumal den katholischen - bisweilen Realitätsblindheit und Verantwortungslosigkeit vorgeworfen werde, etwa im Hinblick auf ethische Forderungen am Anfang und am Ende des Lebens, dann komme es darauf an, eine rechte Alltagsspiritualität und die nötige Verantwortung darin nicht mit Anpassung an den Mainstream zu verwechseln, sondern an dem Wort Gottes auszurichten. Auf dieses müßten wir mit unserem Leben Antwort geben, wie es Maria getan habe, die durch ihre Antwort mitgewirkt habe, dass Gott Mensch geworden sei, betonte Generalvikar Fuchs. Er verwies darauf, dass Maria die große Aufgabe beim Schopf gepackt habe. Sie sei in die Berge gegangen und habe sich daran erinnert, dass sie nicht allein ist, dass auch andere an diesem Werk Gottes beteiligt seien, die zwar vielleicht äußerlich entfernt seien, aber innerlich ganz nahe rückten. Sie erinnere uns auch an die geistige Verwandtschaft der Kinder Gottes, die uns in der Kirche umschließe.


„Für den heiligen Josemaria ist diese geistige Verwandtschaft elementar. Weil wir weltweit in der Kirche durch Vater, Sohn und Heiligen Geist erlöst sind, sind wir Schwestern und Brüder. Und deswegen können wir Maria auch als unsere Mutter im Glauben verehren. Die ‚Mutter der schönen Liebe’ hat er sie immer wieder genannt: ‚Die heilige Jungfrau Maria’, schreibt er, ‚die Mutter der schönen Liebe, wird dein Herz ruhig machen, wenn du spürst, dass es aus Fleisch ist. Geh mit Vertrauen zu ihr.’ Dieses Vertrauen gibt uns dann neuen Schwung: ‚Wie frischer Wind’ soll ‚die Liebe zu unserer Mutter’ sein, schreibt er in einem anderen Aphorismus, ‚wie frischer Wind, der die Glut der Tugenden, die unter der Asche deiner Lauheit verborgen lagen, in helles Feuer verwandelt’“, zitierte Monsignore Fuchs den Heiligen.

Manchmal werde heute argumentiert, man könne doch Kirche auch anders organisieren, moderner, effektiver, angepasster. Das Petrusamt störe hier nur und halte die Kirche auf in ihrer Entwicklung. Die Kirche könne sich auch an gewisse philosophische Strömungen anpassen, an die Freiheitsvorstellungen eines Liberalismus oder an die Gleichheitsgrundsätze eines Sozialismus. Aber wenn wir hier etwas nachdächten, werde schnell klar: Vor lauter Anpassung würde sich die Kirche bald in Luft auflösen. All die Zerrissenheit dieser Welt und ihrer Bereiche, alle Vergänglichkeit und Orientierungslosigkeit wären bestimmend, und der Mensch, der nach Halt und wahrer Befreiung suchen würde, griffe nur noch ins Leere, mahnte Generalvikar Fuchs: „Deutlich mahnt uns dazu der heilige Josemaria in seinem Buch „Die Kirche lieben“: „Die menschlichen Denkformen sind hier unbrauchbar, so attraktiv und funktionell sie auch sein mögen. Niemand besitzt die Kirche aus sich selbst, als Mensch, absolute Gewalt; in der Kirche gibt es kein anderes Oberhaupt als Christus; und Christus hat für seine pilgernde Braut einen Stellvertreter einsetzten wollen - den Papst.“, sagte der Generalvikar abschließend.

© Foto: Pressestelle Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz