Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

‚Kehr um, altes Europa! Finde wieder zu dir selbst!‘

6. November 2010 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Christlich wird den Kontinent kaum noch jemand nennen können.“ Von Paul Badde / Die Welt.


Rom (www.kath.net/ Die Welt)
Europa, so hieß es lange Zeit, reiche so weit, wie weit die gotischen Kathedralen reichen. Das war zu eng gesehen. Europa ist größer. Doch um seine Identität hat es hat immer wieder gekämpft und gerungen. Er sei ein „Leuchtturm der Zivilisation! Ein Anreiz zum Fortschritt für die Welt!“ rief Johannes Paul II. am 9. November 1982 in Santiago di Compostela dem Kontinent zu.

Er rief es da draußen im Westen in bleierner Zeit - mitten im Kalten Krieg, als Stacheldraht und Todesstreifen das alte Abendland noch von Nord nach Süd in zwei Teile trennte, die sich fremder geworden schienen als zwei fremde Planeten. Das hat sich inzwischen dramatisch verändert. Doch so eindeutig wie damals der polnische Patriot Karol Wojtyla mag heute kaum noch jemand die Frage beantworten, was Europa ist. Den überaus glücklichen europäischen Einigungsprozess, den wir seit 1989 beobachten, begleitet auch eine rätselhafte Geschichtsvergessenheit, in der immer weniger eine Antwort auf die Frage wagen, woher wir kommen, wer wir sind und wohin wir gehen.

Nicht zweifelhaft ist aber, dass das abgelegene Santiago de Compostela so deutlich wie kaum ein anderer Ort von Europas Identität erzählt. Es ist ein alter Fluchtpunkt der Sehnsucht jenes kleinen Erdteils am Rand der endlosen eurasischen Festlandplatte, den wir Europa nennen. - An diesem Samstag reist Papst Benedikt XVI. als jüngster Pilger zu einem Blitzbesuch dorthin, um am Grab des Apostels Jakobus zu beten - und gewiss auch zu jenem Bündel offener Fragen Stellung beziehen, die das oft ratlose Europa im Zeitalter der Globalisierung betreffen.

Denn das moderne Europa ist ja tatsächlich, wie Goethe schon erkannte, auf der Pilgerschaft entstanden. Das Pilgerwesen war ein bedeutendes Element zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses so unterschiedlicher Völker wie der Lateiner, Germanen, Kelten, Angelsachsen und Slawen. Das System aller Jakobswege nach Santiago de Compostela läuft darum auch quer zu den Spinnennetzsystemen der Straßen Frankreichs und Spaniens; es ist ist älter als die Nationalstaaten. Jahrhunderte lang begegneten sich Menschen vieler Nationen auf dieser Pilgerreise als Angehörige eines einzigen Kulturkreises.


Entstanden und entwickelt aber hatte sich dieses Pilgerweisen am Anfang als erster abendländischer Reflex auf die damals durchaus noch aggressive Verbreitung des Islams tief nach Europa hinein. Nur achtzig Jahre nach dem Tod Mohammeds im Jahr 732 war Spanien im 8. Jahrhundert schon fast vollständig unter das grüne Banner des Propheten geraten. Der Weg zum Grab des Apostels Jakobus fängt darum, historisch gesehen, vielleicht zuerst am „Fluss des Vergessens" an. Das ist der Rio Guadelete in Andalusien, wo die Araber die Westgoten unter König Roderich im Jahr 711 vernichtend geschlagen hatten.

Danach glitten die muslimischen Heere des Kalifen nur noch wie das Messer durch die Butter über Spanien und Frankreich nach Europa hinein. Über hundert Jahre später, im August 846, segelte eine arabische Flotte den Tiber hinauf bis nach Rom, wo die Sarazenen die Gräber der Apostelfürsten Petrus und Paulus verwüsteten. Die Sachsen, Friesen und Franken, die vor diesen Schatzkammern der Christenheit wohnten, konnten sie nicht daran hindern. Ganz Europa drohte eine Provinz der unbesiegbaren Herrscher aus Damaskus zu werden. Die iberische Halbinsel war den Arabern da schon bis auf einen kleinen Rest im Norden im Handumdrehen in die Hände gefallen.

Es war dieser Rest, wo eben damals, in einem Winkel am Ende der Welt, das Grab des Apostels entdeckt und gefunden wurde. Unbekannte Christen aus dem Osten hatten die Gebeine des Jakobus auf der Flucht vor den muslimischen Eroberern aus dem ägyptischen Alexandria hierhin gebracht. Es war, als sei ein neuer Stern am Himmel erschienen. Gleich danach setzten die Pilgerströme zum Grab des Apostels ein. Und kurz danach, wurde eben hier, in diesem unbesiegten Rest, in den Kantabrischen Bergen, nur sieben Jahre nach der Niederlage am Guadelete auch schon die erste Schlacht gegen die Araber und ihre neue Wüstenreligion gewonnen wurde. Ein gewisser Don Pelayo brachte ihnen diese erste Niederlage bei - zwanzig Jahre bevor Karl Martell die Muslime in Frankreich vor Tours, im Herzen Frankreichs, zum Stehen brachte.

Danach folgte der blitzschnellen arabischen Eroberung von diesem Grab her eine unendlich zähe Wiedereroberung der iberischen Länder durch die Christen, die 770 Jahre dauern sollte. Bevor das Jahrtausend zu Ende ging, war schon wieder der gesamte Norden Spaniens zurück erobert. Dabei wurde der Pilgerweg zum Grab Jakobs immer ein wenig südlicher durch das Landesinnere verlegt, parallel zum Frontverlauf, als ständige Inbesitznahme durch die Füße der Pilger Europas. Wie steinerne Besitztitel wurden hier damals auch neue Kirchen errichtet und Moscheen in Kirchen umgewandelt, sobald die Mauren vertrieben waren. "Santiago! Santiago!" war der Schlachtruf der Spanier über Jahrhunderte hinweg in diesen Kämpfen. „Allahu akbar!" hieß der Kampfruf der Araber, wie heute im Nahen Osten: „Gott ist größer!“ - Es war eine Umkehrung der Geschichte des Westens. In diesen Kämpfen wurden die Kreuzzüge zuerst vorgespurt, auf denen Europa später versuchte, auch Jerusalem in seine Gewalt zu bekommen.

Nach der Entdeckung des Grabes endete im Westen jedenfalls der Siegeszug der Kalifen für immer, deren Reiterheere die christlichen Reiche davor wie Kartenhäuser hatten zusammenstürzen lassen. Danach ging - obwohl merkwürdigerweise kein Herrscher jemals seinen Schemel über den Sarg Jakobs schob - von Santiago her über Jahrhunderte die Eindämmung der Macht der Muslime aus, vergleichbar vielleicht noch am ehesten jenem Containment des Kommunismus, das nach dem Zweiten Weltkrieg jahrzehntelang von Washington ausging. Santiago wurde zum „Mekka der Christen", wie arabische Geschichtsschreiber die Stadt nannten.

Für die Christenheit selbst war es das „Jerusalem des Westens“, als ihr das wahre Jerusalem im Osten gerade verloren ging, als unerhörter Magnet für alle Völker Europas. Der Selbstvergewisserung der abendländischen Christenheit hat kein Ziel mehr gedient. Es war die Zeit, in der das Ausland in Deutschland noch allgemein „Elend" hieß. Spanien aber hieß wegen des Apostelgrabes „Jakobsland", bis hinauf nach Schweden. Der Westen war Jakobs Kontinent. Im Osten dieses Westens warfen sich damals Polen und Deutsche gemeinsam den Sturmfluten der Mongolen entgegen. Es war ein Wunder.

So zieht sich der Weg nach Santiago wie ein Rückgrat durch das Europäische Mittelalter, als Milchstraße, die die Menschen wie die Künste nährte. Der Weg ist freilich ein Wegenetz, ein Geflecht von Wegen, ein Adernetz, das sich über ganz Europa spannte, um dann hinter Pamplona in einer einzigen Arterie zu münden. Es ist ein Wegestrick in Spanien, ein Fächer in Frankreich und ein loses Netz im Rest des Westens. Wie Seide hat sich die Blüte der romanischen Kultur um dieses Netz und diesen Strick herum gesponnen. Das europäische Hospitalwesen hat sich entlang eines ewig langen ungepflasterten Feldweges entwickelt, dazu die Herbergs- und Hotelkultur, der Brücken- und Straßenbau, das Architekturwesen des Europäischen Hauses. Eine große Furche gestaltete Europa um: die von unzähligen Füßen durch den Kontinent gegraben wurde. Es war ein mächtiger Strom mit vielen, vielen Nebenflüssen. Kein Weg hat die europäische Integration jemals intensiver vorangetrieben.

Die Wege nach Santiago erzählen deshalb bis heute auch immer noch davon, dass Europa in etwa da ist, wo Knochen von Aposteln und Heiligen in den Fundamenten ruhen - und Knechtschaften unter andere Religionen immer über kurz oder lang wieder abgeschüttelt wurden, damals der Islam, im letzten Jahrhundert das Joch des Kommunismus. Dennoch ist Europa nun insgesamt wieder Missionsland geworden. Christlich wird den Kontinent kaum noch jemand nennen können. Glaubenslos ist darüber natürlich dennoch nicht geworden. Der Mensch glaubt immer. Auch der Atheist muss ja daran glauben, dass es weder Gott noch Wahrheit gibt.

Auch der Agnostiker muss daran glauben, dass wir nicht wissen können, was sich hinter unserem Horizont auftut. Und natürlich ist auch die Sehnsucht eine menschliche Konstante, wie das moderne Pilgerwesen zeigt, das mit dem alten kaum verglichen werden kann. In allen Unwägbarkeiten aber scheint die Botschaft Santiagos wie ein Fels in der Geschichte zu ruhen. Die Stadt steht dafür, dass unglaubliche Kursänderungen möglich sind. Dass die Dinge und der Lauf der Dinge immer geändert werden können. „Kehr um, altes Europa! Finde wieder zu dir selbst!“ rief Johannes Paul II. am 9. November 1982 deshalb vom Westen Europas dem zerrissenen Kontinent auch noch zu: „Sei wieder du! Besinne dich auf deinen Ursprung!“ Exakt sieben Jahre später brach im fernen Berlin am Abend desselben Tages krachend die Mauer zusammen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  2. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  3. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  4. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  5. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  6. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  7. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  8. Wieso Europa christliche Werte braucht
  9. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe
  10. Vatikandiplomat: Respekt für Brexit, mehr Dialog in Europa







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz