Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"

1. Jänner 2021 in Aktuelles, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heiligenkreuzer Altabt Gregor Henckel Donnersmarck im Interview in der "Wiener Zeitung" über Corona-Impfung, Weiterbestand der Kirche und Lehren aus der Krise: "Europa geht zugrunde, die Kirche nicht"


Wien (kath.net/ KAP)

Die Kirche in Europa ist erschlafft und im Gegensatz zur wachsenden Kirche in Afrika, Asien und Teilen Lateinamerikas nicht mehr im Wachstum, sondern am Schrumpfen. Dies düstere Fazit hat der Heiligenkreuzer Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck in einem Interview in der "Wiener Zeitung" (24. Dezember) gezogen. Die Kirche könne aber auch ohne Frauenpriestertum und verheiratete Priester weiter bestehen, wenn sie sich "auf ihre zentralen, wichtigen Botschaften konzentriert und sie verkündet". Die katholische Kirche brauche sich "nur sehr wenig zu verändern", stellte der Ordensmann fest; denn trotz Frauenpriestertum hätte auch die evangelische Kirche "genau dieselben Probleme wie wir, obwohl sie beides kennt. Diese Randthemen sind für das eigentlich Entscheidende im Glauben belanglos."

Als Lehre aus bald drei Lockdowns bezeichnete er das gesellschaftliche Eingeständnis, "dass wir eben nicht alles können". Er selbst werde sich zudem gegen Corona impfen lassen, und auch Abt Maximilian Heim werde "zur Impfung motivieren, um ein weiteres Kloster-Cluster zu verhindern".

Die Grundbotschaft der Kirche laute zwar "Fürchtet euch nicht!", man solle Gott aber auch nicht durch bewusstes Fehlverhalten "auf die Probe stellen", meinte der ehemalige Missio-Nationaldirektor Austria im Blick auf die weltweit grassierende Corona-Pandemie, die auch vor dem Stift im Wienerwald nicht Halt gemacht hat. Henckel-Donnersmarck, der mit 77 Jahren zu sogenannten Risikogruppe gehört, hatte sich nach einem Corona-Cluster im Stift Heiligenkreuz, aus Sicherheitsgründen in Selbstisolation begeben.


Die Pandemie bringe eine Gedankenumkehr mit sich, "dass wir uns stärker darauf einstellen müssen, dass wir eben nicht alles können, wie es eine Mentalität der vergangenen Jahrzehnte war". Dazu gehöre auch der Regierung, den Wissenschaftlern, den Medien, Bill Gates "oder sonst wem" die Schuld für die Krise zu geben. In puncto Glauben hoffe er, dass die Corona-Krise die Menschen nachdenklicher mache.

 

Kirche in Corona-Krise solidarisch

Auf die Frage, ob die Kirche im Corona-Jahr 2020 zu "obrigkeitshörig" war, meinte Henckel-Donnersmarck wörtlich: "Ich glaube nicht. Ich sehe das als Akt der Solidarität und der Vernunft, dass man den Entscheidungen der Regierung zugestimmt hat." Zudem hätten Livestream-Gottesdienste ein völlig neues Gefühl der Feier der Heiligen Messe gegeben. "Dadurch kommt die Kirche mit Menschen und Familien in Berührung, die vielleicht jahrzehntelang keinen normalen Gottesdienst mehr besucht haben", meinte der Altabt.

Der Beschluss der Bischofskonferenz als Katholische Kirche im Zeitraum des Lockdowns keine öffentlichen Gottesdienste zu feiern, hätte auch nicht zu einem verstärkten Kirchenaustritt geführt, zeigte sich der Zisterzienser überzeugt. "Die Spreu trennt sich doch schon seit Jahrzehnten vom Weizen. Es werden immer weniger Katholiken, immer weniger Kirchenbeitragszahler. Diese Tendenz gibt es seit vierzig, fünfzig Jahren." Man dürfe das zwar nicht "wegleugnen", aber es sei ein europaweiter Trend.

Christen seien von Beruf her Hoffnungsträger, meinte der Altabt. Daher bringe auch die weltweit grassierende Corona-Pandemie nicht nur negatives: "Wir kämpfen auch dagegen an, aber Christoph Kardinal Schönborn hat immer wieder richtig gesagt: Die Hoffnung stirbt nie."

 

Papst wird nicht scheitern

Den Papst bezeichnete Henckel-Donnersmarck als sehr kritisch gegenüber Missbräuchen und Vergehen von Kardinälen im Vatikan. Eine pauschale Kritik am Vatikan wies der Altabt aber zurück. Der Papst sei aber auch kein auf vier Jahre gewählter Ministerpräsident, sondern Nachfolger Petri. "Er wird nicht scheitern, weil die Kirche nicht untergeht", betonte der Ordensmann, zudem werde es einen Nachfolger geben, "und es wird die Kirche bestehen". Und weiter: "Dass Europa an sich selbst zugrunde geht, ist kein Grund für die Kirche, zugrunde zu gehen", stellte der Altabt kritisch fest, der seine eine 12-jährige Amtszeit als Abt mit dem 10. Februar 2011 beendet hatte.

 

Heiligenkreuz schwimmt gegen Trend

Das Stift Heiligenkreuz zählt seit Jahren zu dem Kloster mit den meisten Ordenseintritten. "Und wir wissen selbst nicht, warum wir hier gegen den Trend schwimmen", stellte der Altabt fest. Aktuell gebe es auch zwei Neugründungen: eine im Ruhrgebiet, die 1988 begonnen hat, mit 15 Mitbrüdern; und seit zwei Jahren eine in Neuzelle in Brandenburg, wo sechs Mitbrüder ein Kloster wieder aufbauen.

Henckel-Donnersmarck verwies aber auch auf das Wiener Priesterseminar, das "erstaunlich viele Eintritte" verzeichne. "Zwar nicht so viele wie vor Jahrzehnten, aber doch mehr als in den vergangenen zwanzig Jahren." Es gebe also Gruppen, vor allem im städtischen und intellektuellen Milieu, wo der Glaube wieder wächst.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 

Foto: (C) Stift Heiligenkreuz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung

Europa

  1. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  2. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  3. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  4. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  5. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  6. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  7. Wieso Europa christliche Werte braucht







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz