Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Nicht mehr länger 'katholisch'

17. Dezember 2010 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein US-amerikanisches Krankenhaus hatte eine Abtreibung durchgeführt und darf sich nicht länger „katholisch“ nennen, falls es nicht zur Übereinstimmung mit der katholischen Lehre zurückkehrt.


Phoenix/Arizona (kath.net) Thomas Olmsted, Bischof von Phoenix im Bundesstaat Arizona, hat das St. Joseph´s Hospital in Phoenix informiert, dass er ihm die Berechtigung entziehen kann, sich als “katholisch” zu bezeichnen, nachdem dort im November 2009 eine Abtreibung durchgeführt worden war. Dies berichtet die katholische Nachrichtenagentur CNA.


Erst jetzt wurde der Brief des Bischofs vom 22. November an Lloyd Dean, den Präsidenten der gemeinnützigen Catholic Healthcare West (San Francisco) bekannt, die auch das Krankenhaus in Phoenix betreibt. Bischof Olmsted wird dem Krankenhaus in Phoenix nicht länger erlauben, sich „katholisch“ zu nennen, wenn es den Forderungen des Bischofs nach Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche nicht entsprechen wird.

In diesem Krankenhaus war eine Abtreibung bei einer Frau durchgeführt worden, die wegen Lungenhochdruck die Fortsetzung der Schwangerschaft mit ziemlicher Sicherheit nicht überlebt hätte. Nach dieser Abtreibung war die Ordensschwester Margaret McBride exkommuniziert worden, welche den Ärzten zu der Abtreibung geraten hatte - kath.net hatte berichtet.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wolfgang63 19. Dezember 2010 
 

Brief

Ich vergass den Link zum Brief des Bischofs. Hier ist er:
http://www.aclu.org/files/assets/2010-11-22-bishopletter1.pdf
Erschreckend darin sind die Begründungen: Offenbar geht es diesem Bischof um Macht und persönliche Anerkennung, nicht um das Wohl der betroffenen Menschen. Sie finden Formulierungen wie \"it disregards my authority to interpret the moral law\", \"until this point you have not acknowledged my authority to settle this question\", \"it is ultimatively the authority of the bishop that is determinative\", \"in keeping with my moral authority as bishop\", \"you have discounted my legitimate authority\" und endet im letzten Absatz mit \"I sincerely hope that you will respect my authority to be vigilant over all entities\". Mir ist noch nie so schlecht geworden und ich war selten so beschämt über den Brief eines Bischofs wie in diesem Fall. Es ist eine Schande für den katholischen Glauben.


2
 
 Wolfgang63 18. Dezember 2010 
 

Grausam?

Zunächst sollte man den Artikel vervollständigen: Die Frau hatte bereits vier Kinder. Ihre Überlebenschancen waren sehr gering und das Kind wäre mit ihr gestorben. Der Artikel erweckt den Eindruck, als wäre es ein Zeichen christlicher Nächstenliebe, wenn man die Frau und ihr Kind hätte sterben lassen und vier Kinder ohne Mutter zurück geblieben wären. Dies als katholisch \"konsequent\" zu akzeptieren schnürt mir den Hals zu.

Den Brief des Bischofs habe ich gelesen (unten ist der Link): Das ist menschenverachtend. Medizinische Mittel sind ein Werkzeug das in unsere Hand gelegt wurde. Seine Anwendung zum Zweck der Nächstenliebe ist unsere Pflicht. Hier ging es um die Rettung des Lebens einer mehrfachen Mutter vor dem praktisch sicheren Tod ihrer Person und ihres Kindes.


1
 
 Bonifaz2010 17. Dezember 2010 
 

@ Tina 13

Das ist wahr, sehr traurig ist das. In eine solche Situation wird man selber hoffentlich nie kommen. Trotzdem gibt es auch hier nur eine richtige Entscheidung - und das Krankenhaus hat sich, jedenfalls dem Bischof zufolge, offenbar falsch entschieden.


0
 
 Tina 13 17. Dezember 2010 

Konsequent – aber trotzdem sehr traurig

„In diesem Krankenhaus war eine Abtreibung bei einer Frau durchgeführt worden, die wegen Lungenhochdruck die Fortsetzung der Schwangerschaft mit ziemlicher Sicherheit NICHT überlebt hätte.“

Dies ist sehr traurig, wer kann schon sagen, wie er sich selbst entschieden hätte, bei so einer Diagnose. Leben oder Tod wähle? (Ein Wunschkind oder der Tod?) Sehr traurig das Ganze. (Wer von euch ohne Sünde ist der werfe den ersten Stein.)

O HERR, göttlicher Richter hab Erbarmen gestraft sind sie alle schon. So etwas geht an keinem ohne „Narben“ vorbei.


4
 
 Bonifaz2010 17. Dezember 2010 
 

Konsequent

Das ist eine konsequente Entscheidung. Es wäre wahrscheinlich notwendig, auch manchen Universitäten das Prädikat \"katholisch\" zu entziehen, jedenfalls gemessen daran, was manche Theologieprofessoren von sich geben.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  3. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  4. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  5. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  6. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  7. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  8. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  9. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  10. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz