Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bitte deinen Schutzengel um Hilfe
  2. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  3. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  4. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  5. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  6. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  7. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  8. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  9. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“
  10. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  11. Kardinal Müller krankheitsbedingt noch nicht bei Synode
  12. Warum Satan vor Maria zittert
  13. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  14. Sogar Grünen-Bundesminister Cem Özdemir distanziert sich von Greta Thunberg
  15. 'Ich habe jeden Tag den Rosenkranz mit meiner Oma gebetet'

Michael Hesemann: Maria von Nazareth

4. März 2011 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Buch nähert sich 'der Person, die wie keine andere physisch und psychisch dem mensch-gewordenen Gottessohn als Mutter und Gefährtin zur Verfügung stand'. Eine Rezension von Stefan Hartmann


Bamberg (kath.net) Von Novalis stammen die bekannten Verse: „Ich sehe dich in tausend Bildern, Maria, lieblich ausgedrückt, doch keins von allen kann dich schildern, wie meine Seele dich erblickt“. Der Dichter ahnt die nicht festlegbare Fülle der Mariengestalt, die Phantasie der Menschen, sich ihr verehrend oder künstlerisch zu nähern, und gibt ihr schließlich die rein subjektive Evidenz. Der erbauliche Gedanke lässt aber doch die Frage nach dem „wahren Marienbild“ stellen, das in einer „postsäkularen“ Zeit Anknüpfungspunkt zum Verständnis und Nachvollzug einer historisch verankerten Religion sein kann.

Der Düsseldorfer Historiker und Fachjournalist Michael Hesemann (Jg. 1964), der sich schon bei den Aposteln Petrus und Paulus und zuletzt bei Jesus von Nazareth selbst auf faszinierende historisch-archäologische Spurensuche begab und darüber Bestseller verfasste, nähert sich in seinem neuen Werk „Maria von Nazareth“ nun der Person, die wie keine andere physisch und psychisch dem menschgewordenen Gottessohn als Mutter und Gefährtin zur Verfügung stand. Er beginnt die nüchternen und zugleich spannenden Schilderungen zu Geschichte, Archäologie und Legenden der Frau aus Nazareth mit dem von Paul Badde neu entdeckten römischen Marienbild der „Advocata“ auf dem Monte Mario, dessen Entstehung möglicherweise wirklich und nicht nur legendenhaft in das Umfeld des Evangelisten Lukas zurückgeht.

Hesemann öffnet sich in seiner Spurensuche allen zur Verfügung stehenden Quellen, ohne eine einseitig zu befürworten oder auszuschließen. Historische Berichte (etwa von Flavius Josephus), Bilder, Erzählungen, Legenden, apokryphe Schriften und Evangelien gehören genauso dazu wie archäologische Forschungen und die Texte der Bibel. So bietet er – ganz im Sinne der Exerzitien des hl. Ignatius von Loyola – die Präsenz des Geschichtlichen bis hin zur „Zurichtung des Schauplatzes“, die immer das weite Erdenrund mit den vielen Völkern und den konkreten Ort des heilsgeschichtlichen Geschehens mit all seinen Einzelheiten vor Augen hat, um in betrachtendem Gebet sich der Offenbarungswirklichkeit und seinem Umfeld zu nähern.

So lässt sich gleichsam johanneisch das Wort des Lebens tastend erspüren, anfassen und schauen (1 Joh 1,1). Rein exegetisch zu erforschende Texte und rein geistig-platonische Wirklichkeiten stehen nicht höher als die konkreten Bilder und handgreiflichen Realitäten der Geschichte und des jeweiligen Ortes.


Unter dem Titel „Die Fülle der Zeit“ führt Hesemann in das messianisch-augusteische Zeitgeschehen ein, in dem sich die Menschwerdung Gottes vollziehen wird, und betrachtet die ver-schiedenen Prophezeiungen von Vergil bis zu den essenisch-jüdischen Erwartungen. Das apokryphe Protoevangelium des Jakobus wird als „das Evangelium Mariens“ nicht nur frömmigkeitsgeschichtlich, sondern auch biografisch und bezüglich der Verwandtschaftsbeziehungen Mariens als Quelle ernst genommen.

Während König Herodes den neuen Tempel zu Jerusalem baut, der keine Bundeslade mehr besitzt, wird Maria als die wahre „Bundeslade Gottes“ (74) geboren. Die Nähe ihrer Familie zum Tempeldienst macht es mehr als wahrscheinlich, dass sie (wie im Protoevangelium beschrieben) bereits dreijährig ein Keuschheitsgelübde, Nasiräat genannt, abgelegt hat und deshalb so bestimmt sich gegenüber dem Engel der Verkündigung äußern konnte (Lk 1, 34). Hesemann bietet hierzu eine Menge hochinteressanter und plausibler Beobachtungen im Kapitel „eine Jungfrau wird gebären“. Entgegen modernen Tendenzen zu seiner Verjugendlichung ist der hl. Josef doch als schon älterer Witwer anzusehen mit Kindern aus seiner ersten Ehe, der deshalb die (Tempel-)Jungfrau Maria auch nicht mit der Absicht einer Familiengründung ehelichte.

Mehr archäologisch informiert der Abschnitt über das „Heilige Haus“ von Loreto, das nachweislich aus Nazareth stammt und von der Kreuzfahrerfamilie der „Angeloi“ nach Italien gebracht wurde – weshalb sich die Legende vom Transport des Hauses durch Engel entwickeln konnte. Die drei Weisen aus dem Morgenland kommen nach der Geburt Jesu aufgrund astronomischer Beobachtungen wohl alle aus derselben Gegend nach Bethlehem, nämlich als Anhänger der persischen Zarathustra-Religion aus Ekbatana, dem heutigen Hamadan. Dort gehörten sie zu dem alten medischen Priesterstamm der „Mager“, vergleichbar den Leviten der Juden. Ihr gemeinsames Grab schilderte Marco Polo in seinem Reisebuch „Il Milione“. Mehr auf legendären lokalen Überlieferungen beruhen die Einzelheiten des Aufenthalts der heiligen Familie in Ägypten auf ihrer Flucht vor den Schergen des Herodes. Hesemann führt den Leser kundig durch die fast als Odyssee wirkende und weit den Nil hinaufführende Route, wie sie auch der Koptenpapst Shenouda III. einmal autorisiert hat.

In „Unter dem Kreuz“ behandelt Hesemann ausführlich die Wege Mariens mit ihrem erwachsenen Sohn von der Hochzeit zu Kana (mit dem Weinwunder) bis zur Kreuzigung in Jerusalem. Das Kapitel „Die Tochter Zion“ beschreibt die Forschungen um den Abendmahlssaal am Jerusalemer Berg Zion, die auch hier eine besondere Nähe des Jesuskreises zu den Essenern nachweist.

Maria war Pfingsten mit im Abendmahlssaal und ist der Überlieferung nach in der Nähe entschlafen, woran auch die benachbarte (1910 eingeweihte) Dormitio-Abtei erinnert. Hesemann orientiert sich dabei an den Forschungen des Südtiroler Benediktinerarchäologen Bargil Pixner (+ 2002). Auch den erstaunlich zutreffenden Angaben der seliggesprochenen westfälischen Seherin Anna Katharina Emmerick (über das Marienhaus in Ephesus) wird nachgegangen. Dort hat sich Maria aller Wahrscheinlichkeit nach einige Jahre mit dem Apostel Johannes aufgehalten, bis sie im Jahr 48 mit ihm zum Apostelkonzil nach Jerusalem aufbricht und dort vermutlich auf dem Zionberg „entschläft“. Ihr wegen der Aufnahme in den Himmel „mit Leib und Seele“ leeres Grab im Kidrontal wird nach der Überlieferung vom „ungläubigen“ Apostel Thomas zuerst als solches entdeckt. Als Beweis für dieses übernatürliche Geschehen kann auch gelten, dass es nie eine Verehrung von Leibreliquien der Gottesmutter gegeben hat.

Besonderes Interesse verdienen Hesemanns Thesen zur Zeitangabe der heilsgeschichtlichen Ereignisse. Sie können hier nicht im Einzelnen aufgeführt werden, sind aber nach Ansicht des Rezensenten plausibel und verdienen vielleicht noch eine eigene Darlegung. Die Geburt Jesu war danach im März des Jahres 5 v. Chr., sein Tod und seine Auferstehung im April des Jah-res 30 n. Chr. heutiger Zeitrechnung.

Im Anhang des Buches findet sich noch einmal eine Zeittafel und ein Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur. Nur 20 Fußnoten erleichtern die Lektüre des beeindruckenden Sachbuches über die Mutter des Herrn. Es hat die Anlage, wirklich zu einem populärwissenschaftlichen Klassiker zu werden und wird hoffentlich auch in der akademischen Zunft Beachtung finden. Ohne bewusst „Mariologie“ anzustreben, leistet es diese doch in einer sehr lebhaften und überzeugenden Weise. Hesemann gelingt in der Behandlung des Marienlebens für das 21. Jahrhundert Analoges wie dem Jesuiten Paul Gächter mit seinem Buch „Maria im Erdenleben“ (Innsbruck 1953; Neufassung unter dem Titel „Marjam, die Mutter Jesu“, Einsiedeln 1981) im 20. Jahrhundert. Die oft ungewöhnlichen Beobachtungen sind lauter Anregungen zum Gebet und zum Staunen.

Der Neutestamentler Klaus Berger zitierte in seinem Buch „Im Anfang war Johannes“ (Stuttgart 1997) als Schlussbemerkung den Politikwissenschaftler und Philosophen Eric Voegelin: „Der einzige Inhalt des Evangeliums ist nicht eine Lehre, sondern das Ereignis, dass Gott in Jesus präsent war.“ Ereignisse hinterlassen konkrete Spuren. Michael Hesemann können wir dankbar sein, dass er so viele aus verschiedenen Perspektiven immer wieder freilegt und deutet. So kann das Gottes-Ereignis der Vergangenheit auch in Gegenwart und Zukunft neu präsent werden und zu mehr Glauben und Nachfolge hinführen.

Dr. theol. Stefan Hartmann ist Pfarrer in Oberhaid/Diözese Bamberg


Michael Hesemann, Maria von Nazareth. Geschichte, Archäologie, Legenden
Augsburg, Sankt Ulrich Verlag 2011,
gebundene Ausgabe, 303 Seiten
EUR 23,00


Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ewed 4. März 2011 
 

finde es auch gut

Ich habe das Buch vor etwa einer Woche im Buchladen gefunden und dachte, dass es vill. eine gute Übergangslektüre bis zum neuen Jesus-Buch ist. Doch habe es in weniger als einer Woche durchgeschlungen.
Ich kann es sehr ans Herzslegen. Dabei ist zu bedenken, dass es aber kein Marialogie-Buch ist, sondern er ein historisches, staat theologisches.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  2. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  3. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  6. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  7. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  8. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie
  9. Von Corona, Cholera und der „Wundertätigen Medaille“
  10. Maria 1.0 ruft deutsche Bischöfe zur Einheit mit Rom auf







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  4. Warum Satan vor Maria zittert
  5. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  6. Erschreckend: In Spanien 2023 erstmals über 100.000 Abtreibungen, Anstieg um 4,9 % Prozent
  7. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“
  8. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  9. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  10. Bitte deinen Schutzengel um Hilfe
  11. Heroldsbach feiert 75. Jubiläum – Wo noch heute die Gläubigen der Gottesmutter begegnen
  12. „Bereit sein, sich gegen den mainstream zu stellen und auch unbequeme Wahrheiten zu vertreten“
  13. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  14. Kardinal Müller krankheitsbedingt noch nicht bei Synode
  15. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz