Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Vatikan irritiert über kroatische Entscheidung im Besitzstreit

12. August 2011 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kroatische Diözese Porec-Pula muss trotz Restitution wertvollen istrischen Klosterbesitz an Staat zurückgeben - Vatikan kündigt rechtliche Überprüfung an


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan ist nach Worten seines Sprechers Federico Lombardi sehr erstaunt über den Vorstoß der Regierung Kroatiens im Besitzstreit zwischen der kroatischen Diözese Porec-Pula und italienischen Benediktinern der Abtei Praglia. Das kroatische Justizministerium hatte am Mittwoch bekanntgegeben, dass die Diözese das in Istrien gelegene Kloster Dajla und die dazugehörigen Grundstücke dem Staat zurückgeben müsse. Die Nachricht, dass Kroatien die in den vergangenen Jahren zunächst bewilligten Entscheidungen nun für nichtig erklärte, habe "schieres Erstaunen" hervorgerufen, sagte Lombardi am Donnerstag gegenüber Journalisten.

Die Entscheidung sei außergewöhnlich, so Lombardi, da Ministerpräsidentin Jadranka Kosor zuvor deutlich gemacht habe, dass man dieses Problem zwischen Kroatien und dem Heiligen Stuhl "im Geist der Zusammenarbeit" angehen wolle. Irritiert sei man außerdem, weil ein derartiges Vorgehen "nicht in Einklang mit den Grundsätzen der Rechtssicherheit" stehe, so der Vatikansprecher. Nun sei es nötig, dieses Vorgehen bei den zuständigen Stellen zu überprüfen.


In dem seit rund zehn Jahren andauernden Streit zwischen der Diözese Porec-Pula und den Benediktinern von Praglia hatte der Vatikan 2008 zur Vermittlung eine Kardinalkommission eingesetzt. Ein Adeliger hatte 1835 den Mönchen das in bester Küstenlage im Nordwesten der Halbinsel Istrien gelegene Grundstück vermacht. 1948 vertrieben die jugoslawischen Kommunisten die Benediktiner aus dem Kloster. Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurde die Anlage, in der zwischenzeitlich ein Altersheim untergebracht war, samt Landbesitz vom Staat an eine Pfarre der Diözese Porec-Pula zurückerstattet.

Die von der Kardinalskommission erreichte Übereinkunft verpflichtet die Diözese Porec-Pula, die Immobilie den Benediktinern zurückzugeben sowie eine Entschädigungszahlung für den zwischenzeitlichen Verkauf eines Teils des Geländes zu zahlen. Das Grundstück gilt aufgrund seiner exklusiven Lage an der Küste als ungemein wertvoll. Laut Medienberichten soll auf dem Gelände ein Golfplatz und eine Bungalow- bzw. Hotelanlage errichtet werden. Zur Finanzierung der Entschädigungszahlungen soll die Diözese u.a. den Verkauf der spätantiken Euphrasius-Basilika in Porec erwogen haben.

Den wiedererlangten Besitz sollten die italienischen Mönche laut Kommission in die ihnen zugehörige Stiftung "Abbazia" auf kroatischem Boden einbringen. Damit soll der ursprüngliche Stifterwille, die soziale Lage der Menschen in Dajla zu verbessern, erfüllt werden.

Nachdem Bischof Ivan Milovan von Porec-Pula sich jedoch geweigert hatte, die Übereinkunft zu unterzeichnen, übertrug der Papst dem spanischen Kurienerzbischof Santos Abril y Castello am 6. Juli die Vollmacht, diesen Vorgang anstelle der örtlichen Kirchenleitung abzuschließen und notariell besiegeln zu lassen. Bischof Milovan zeigte den Vorfall bei der kroatischen Staatsanwaltschaft an. Justizminister Drazen Bosnjakovic erklärte am Mittwoch laut Medienberichten alle Entscheidungen zwischen 1997 und 2002, in denen der Staat das Kloster der istrischen Diözese übergab, für nichtig. Er berief sich demnach auf den Vertrag von Osimo von 1975, in dem sich Italien und das damalige Jugoslawien auf die Grenzziehung und darauf geeinigt hatten, dass die vor dem kommunistischen Terror geflüchteten Italiener vom italienischen Staat entschädigt werden.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kroatien

  1. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  2. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  3. Bosnien und Herzegowina: Die Vergessenen
  4. Kroatischer Bischof: Bleiburggedenken betrifft nicht nur Ustaschi
  5. 23 Millionen für arme Kinder im eigenen Land
  6. Kroatien: Pro-Life-NGO kritisiert Hürden bei Job-Enstieg für Mütter
  7. Studie: Kroaten vertrauen in Kirche und Armee
  8. Kroatien: Verfassungsgericht verbietet Sexualkundeunterricht
  9. Gotovina-Freispruch verursacht schweren Ökumene-Schaden
  10. Zagreber Kardinal begrüßt Gotovina-Freispruch






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz