Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Noviziat der Jesuiten: Wachsende Eintrittszahlen

19. September 2011 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Novizen werden ihre Ausbildung fortsetzen: in der Jugendseelsorge im Kolleg St. Blasien im Schwarzwald, in der Schulseelsorge im Canisius-Kolleg in Berlin und in der Berufungspastoral in Linz.


München / Nürnberg (kath.net/pm) Am 18. September sind neun Novizen in das Noviziat der deutschsprachigen Provinzen in Nürnberg eingetreten: fünf für die Deutsche Provinz der Jesuiten, einer für die Österreichische Provinz und drei für die Schweizer Jesuitenprovinz. „Dies ist ein erstaunlicher und für uns sehr erfreulicher Zuwachs von einem Drittel im Vergleich mit den Eintrittszahlen der letzten beiden Jahre“, so der Novizenmeister der deutschsprachigen Jesuiten, Pater Josef Maureder SJ (Foto).

Das zweijährige Noviziat ist die Vorbereitungsphase für den Eintritt in den Orden. Zusammen mit den im vergangenen Jahr eingetretenen Novizen bereiten sich derzeit insgesamt 15 Novizen auf die Ersten Gelübde vor.


Der neue Jahrgang hat eine weite Altersspanne: der Jüngste ist 21, der Älteste 46, das Durchschnittsalter ist 30 Jahre. Alle bringen bereits Ausbildungen und Studienabschlüsse in einem ebenfalls weiten akademischen und beruflichen Feld mit: in der Philosophie und Theologie, in der Rechtswissenschaft und Geschichte bis hin zur Informatik, Psychologie und Psychotherapie. Zwei der neuen Novizen sind bereits Priester. Pater Maureder: „Es ist ein Geschenk, dass sich trotz der schwierigen Zeiten für Kirche und Orden eine wachsende Zahl engagierter und talentierter junger Männer melden, um den Weg radikaler Nachfolge Jesu zu wählen. Die religiöse Motivation für diesen Schritt ist authentisch, und die Bereitschaft ist groß, sich für den Dienst an den Menschen zur Verfügung zu stellen.“

Dem Eintritt der Novizen geht traditionsgemäß die Feier der Ersten Gelübde voraus, die nach dem zweijährigen Noviziat abgelegt werden. In diesem Jahr waren es vier junge Männer aus Deutschland, Österreich und Schweden, alle aus dem Noviziatsjahrgang 2009, die am 11. September in der Nürnberger Kirche St. Klara ihren Eintritt in den Jesuitenorden versprochen haben. Sie werden ihre Ausbildung fortsetzen: im Studium der Philosophie in München, in der Jugendseelsorge im Kolleg St. Blasien im Schwarzwald, in der Schulseelsorge im Canisius-Kolleg in Berlin und in der Berufungspastoral in Linz.

Foto Pater Josef Maureder SJ: © Homepage der Jesuiten, www.jesuiten.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesuiten

  1. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  2. Jesuitenorden erinnert an Bekehrung Ignatius von Loyolas
  3. USA: Pro-Abtreibungspolitiker wird Jesuit
  4. Jesuitengeneral Sosa: Es gibt einen Kampf in der Kirche
  5. Jesuitengeneral: Satan ist nur eine ‚symbolische Realität’
  6. Und wieder ein Jesuiten-Skandal
  7. US-Jesuitenschule möchte weiterhin katholisch sein
  8. Die Bekenntnisse des heiligen Kirchenlehrers Petrus Canisius SJ
  9. Wucherpfennig: 'Ich habe nicht widerrufen'
  10. Vatikan bestätigt Wucherpfennig als Frankfurter Hochschulrektor







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  13. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz