Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Die verschwundenen Fahnen des Kirchenstaates

27. September 2011 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In diesen Tagen erhält der Vatikan die gelbweiße Flagge zurück, die bis zum 20. September 1870 bei der Porta Pia wehte. Von Ulrich Nersinger


Rom (kath.net/un) In Italien – und damit auch in den Päpstlichen Staaten – kamen in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts die Kokarden auf, Abzeichen aus Papier oder Stoff, die vor allem an militärischen Kopfbedeckungen getragen wurden. Die Farben nahm man meist aus dem Wappen oder der Wappenfahne des Landes. Rom und die Päpste hatten oft goldene Darstellungen auf rotem Grund in ihren Wappenfahnen. Daher wurde im Kirchenstaat eine Kokarde in den Farben Gelb und Rot üblich.

Zu Beginn des Jahres 1808 drangen die Truppen Napoleons auf ihrem zweiten Italienfeldzug in das weltliche Herrschaftsgebiet des Papstes ein und besetzten die Ewige Stadt. General Miollis, der Befehlshaber der französischen Soldaten, ordnete die Eingliederung der päpstlichen Truppen in die kaiserliche Armee an. Um die „Verbrüderung“ zu fördern, befahl er seinen Männern die französische Kokarde von ihren Hüten zu entfernen und sie durch die gelbrote der päpstlichen Soldaten zu ersetzen. Da Papst Pius VII. (1800-1823), nicht mehr über seine regulären Truppen verfügte, konnte er seinen Protest nur noch durch seine Palastwachen zeigen; er gab ihnen den Befehl, die gelbrote Kokarde mit einer gelbweißen zu tauschen.

Pius VII. wählte die Farben Gelb und Weiß, da durch sie seit altersher die Schlüssel des heiligen Petrus dargestellt wurden. Wenn die Päpste nach ihrer Wahl und Krönung von der Lateranbasilika, ihrer eigentlichen Bischofskirche, Besitz ergriffen, erhielten sie zwei Schlüssel überreicht, einen goldenen und einen silbernen. Die beiden Schlüssel symbolisieren die dem Apostel Petrus von Christus übertragene Vollmacht, zu lösen und zu binden. In der Heraldik entsprechen Gold und Silber den Farben Gelb und Weiß.


Die Päpstliche Nobelgarde nahm die alte Kokarde ab und steckte die neue an. Mit den neuen Farben zeigten sie sich nicht nur in ihrem Quartier und im Apostolischen Palast, sondern auch in der Stadt. Durch dieses Verhalten aufgebracht, besetzten die Franzosen das Quartier der Nobelgarde, das sich in der Nähe des Quirinals im Palast der Consulta befand. Sie verhafteten die adeligen Gardisten, um sie in der Engelsburg festzusetzen. Nur wenige Zeit später wurde dann auch die Schweizergarde entwaffnet, der Papst gefangengenommen und nach Frankreich verschleppt.

Nach dem Sturz Napoleons (1814) kehrte Pius VII. in die Ewige Stadt zurück. 1815 stellte der Wiener Kongress die alte Ordnung wieder her, und die Päpstlichen Staaten erschienen erneut auf der Landkarte Europas. Der Papst ordnete nun für alle seine Truppen die gelbweiße Kokarde an. Zehn Jahre später wurde durch Leo XII. (1823-1829) den Schiffen des Kirchenstaates eine neue Flagge vorgeschrieben: unterteilt in zwei Felder, gelb und weiß, in der Mitte die von der Tiara überhöhten gekreuzten Schlüssel Petri. Als erstes Armeekorps der Päpstlichen Staaten übernahm im Jahre 1831 die „Guardia Civica“ (Bürgermiliz) Gelb und Weiß in ihre Fahne; 1853 folgten als erste reguläre Einheiten der päpstlichen Armee die Regimenter der Linien-Infanterie; im letzten Jahrzehnt des Kirchenstaates erhielten die Zuaven (eine Art päpstlicher Fremdenlegion von Katholiken aus aller Welt) eine gelbweiße Regimentsfahne zugewiesen.

Am 20. September 1870 endete die weltliche Herrschaft der Päpste über Rom. Viele Fahnen des Kirchenstaates wurden von papsttreuen Bewohnern der Ewigen Stadt und der kleinen Armee des Heiligen Vaters in Sicherheit gebracht. Als die Fah¬nen der päpstlichen Einheiten am 21. September 1870, dem Tag nach der Okkupation Roms, dem Feind übergeben werden sollten, fehlten einige von ihnen, so auch die der Zuaven¬: Hauptmann Auguste de Fumel, ein Offizier des General¬stabes, hatte sie um seinen Oberkörper gewickelt und unter seinem Gewand ver¬steckt an den Italienern vorbeige¬tragen und nach Frankreich gerettet. Kanadische und niederländische Zuaven hatten Bataillonsfahnen in ihre Mäntel eingenäht und so in ihre Heimat gebracht.

Die gelbweiße Fahne, die über der Engelsburg wehte und als letzte der päpstlichen Flaggen nach der Eroberung Roms eingeholt worden war, verschwand, bevor die neuen Herren der Ewigen Stadt die Festung in Besitz nahmen. Mehr als hundert Jahre wurde sie von der Familie des Offiziers verwahrt, der die auf der Engelsburg stationierte Einheit der päpstlichen Artillerie befehligt hatte. Als Johannes Paul II. 1985 die norditalienische Hafenstadt Ge¬nua auf einer Pastoralreise besuchte, er¬hielt er die Fahne von der Fa¬milie Boggiano Pico feierlich überreicht.

Am 29. September 2011 begeht das Gendarmeriekorps des Vatikanstaates, das sich unter den himmlischen Schutz des Erzengels Michael gestellt hat, sein Patronatsfest. Im Verlauf der Feier, bei der auch neue Gardisten vereidigt werden, wird der römische Fürst Sforza Ruspoli dem Vatikan die gelbweiße Kriegsflagge des Kirchenstaates zurückerstatten, die noch am 20. September 1870 bei der Porta Pia geweht hatte. Eine Verwandte des Aristokraten, Donna Cristina Ruspoli, verheiratet mit Napoleone Carlo Bonaparte, einem Großneffen Kaiser Napoleons I., hatte in einer Villa in unmittelbarer Nähe des Tores gewohnt, bei dem italienische Truppen eine Bresche in die Mauer geschlagen hatten und in die Stadt eingedrungen waren. Cristina Ruspoli hatte die von Gewehrsalven durchschossene Fahne unter Lebensgefahr an sich genommen und ihrer Familie anvertraut.

Die gelbweiße Flagge der Porta Pia wird wohl nicht die letzte sein, die zu ihrem ehemaligen Besitzer zurückkehrt. Italienische Historiker und auch die Kuratoren des „Museo Storico Vaticano“ sind sich sicher, dass auch in Zukunft noch so manche bislang verschollene Fahne des Papstes gefunden werden wird.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  14. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz