Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung

26. Mai 2023 in Schweiz, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit einem Dubium zur gängigen Praxis der Übertragung sakramentaler Aufgaben an Laien in Schweizer Bistümern hat sich die Gruppe Vera Fides an Rom gewandt.


Bern (kath.net/jg)
Die Schweizer katholische Laiengruppe Vera Fides hat an den Präfekten des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Arthur Roche, ein aus fünf Fragen bestehendes Dubium (dt. Zweifel) gerichtet. Vera Fides bittet um die Überprüfung, ob die Übertragung bestimmter sakramentaler Aufgaben an Laienseelsorger, wie sie in den Schweizer Bistümern Basel, Chur und St. Gallen mittlerweile üblich sei, den Vorgaben der katholischen Kirche entsprechen.

In den genannten Bistümern würden die Bischöfe mit der „Missio canonica“ oder der „Institutio“ die allgemeine Erlaubnis zur Haltung der Homilie in der Eucharistiefeier und zur Spendung der Taufe erteilen. In Basel und St. Gallen würden die Bischöfe in vielen Fällen eine außerordentliche Beauftragung zur Eheschließungsassistenz erteilen. Diese Aufgaben seien den Priestern und Diakonen vorbehalten. „In zahlreichen Pfarreien hat sich eine Praxis etabliert, in der die Spendung der Sakramente durch Laien zu einem Normalzustand geworden ist“, heißt es wörtlich in dem Brief an Kardinal Roche.


Es werde nicht mehr zwischen ordentlicher und außerordentlicher Situation unterschieden. In der Hälfte der Pfarreien des Bistums Basel werde am Sonntag an Stelle der Eucharistiefeier ein von Laien geleiteter Wortgottesdienst mit Austeilung der Kommunion gehalten. In vielen Eucharistiefeiern sei die Rolle des Priesters auf das Sprechen der Wandlungsworte reduziert.

Viele Katholiken würden diese Missbräuche der Liturgie ablehnen und hätten sich diesbezüglich bereits an die Bischöfe gewandt. Gleichzeitig sei aber durch fehlendes Glaubenswissen für viele Katholiken der Unterschied zwischen einer Eucharistiefeier und einem Wortgottesdienst mit Kommunionausteilung nicht mehr erkennbar.

Vera Fides richtet an das Dikasterium zunächst die Frage, ob angesichts der rückläufigen Zahl an Katholiken in den genannten Bistümern überhaupt von einem Priestermangel gesprochen werden könne und ob die Praxis in diesen Bistümern den Vorgaben der katholischen Kirche entspreche. Die „Klerikalisierung von Laien“ führe zu einer zunehmenden Verwirrung der Katholiken.

Das pastorale Leben sei durch viele Kirchenaustritte und fehlende Teilnahme am kirchlichen Leben gekennzeichnet. Es sei daher offensichtlich, dass „die Aufweichung der Sakramentalität der Kirche keine Revitalisierung der Kirche zur Folge hat“. Vera Fides hoffe daher auf eine Korrektur der Verhältnisse in den drei Bistümern. Diese gebe eine Chance auf eine Neuevangelisierung, heißt es in der Medienerklärung zum Dubium von Vera Fides.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  2. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  5. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  6. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  9. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz