Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Episcopum in rebus fidei superiorem esse quam imperatorem

7. Dezember 2011 in Latein, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pars quarta: Ambrosius Theodosio imperatori litteras manu propria scriptas dedit, quibus eum paenitentiam, ut tum ecclesiae mos erat, publicam agere iussit.


Mediolani (kath.net/mc) Sancti Ambrosii Mediolanensis episcopi die festo, septimo scilicet die mensis Decembris, aliquid de eius vita scriptum hic proponemus.

Ideo Ambrosius impedivit, ne ecclesia catholica ab imperatore Ariano occuparetur. Quo in eventu Ambrosius demonstravit imperatorem, ut ipsius verbis utar, non supra sed intra ecclesiam esse; tantum enim abesse, ut imperatori liceret res, quae ad fidem pertinerent, ecclesiae praescribere, ut ei his in rebus episcopo obtemperandum esset.

Ambrosius autem, ut affirmat imperatorem ecclesiam regere non debere, ita non negat ecclesiam ab eo contra vel paganos vel haereticos defendi oportere. Minime ergo id studebat, ut ecclesia ab imperio vel re publica seiungeretur.

Episcopum in rebus ad fidem pertinenibus superiorem esse quam imperatorem Ambrosius etiam anno trecentesimo nonagesimo manifestavit. Thessalonicae auriga quidam plebi valde acceptus puerorum amorum accusatus atque damnatus est. Legato praetorio tum a plebe irata occiso imperator partium imperii orientalium Theodosius eos homines severe puniri iussit, quo effectum est, ut milites ad legatum ulciscendum caedem ingentem civibus in circum convocatis inferrent.

Quo facto Ambrosius Theodosio litteras manu propria scriptas dedit, quibus eum ceteris episcopis probantibus paenitentiam, ut tum ecclesiae mos erat, publicam agere iussit; quam nisi exsequeretur se impediturum esse, ne ecclesiae sacramenta acciperet. Quod praeceptum Theodosius, ne diutius excommunicatus esse pergeret, secutus signis ornatuque imperatoris propriis aliquamdiu exutis in basilica paenitens sacris officiis intererat priusquam diebus Natalibus coram populo peccatum confessus iterum in ecclesiae communitatem receptus est.


Qua tamen gratiarum reconciliatione adeo non id effectum est, ut alter alterum minoris aestimaret, ut Theodosius Eugenio Aquileiae victo testificaretur se Ambrosio salutem suam pro orationibus meritisque debere. Ambrosius pro parte sua Theodosium quinque annis post mortuum oratione funebri ut exemplar Christiani imperatoris laudibus extulit.

Ambrosio cum res ad imperium pertinentes tum vel maxime spiritales vel ad fidelium animas spectantes curae erant. Quae res tamen semper iam ab eo tempore, quo episcopus creatus erat, ei cordi erant iisque in conficiendis tempus suum magnam partem consumebat.

Ambrosio gregis Christiani pastori permulta officia servanda erant: cottidie sacra sollemnia celebrabat, inter quae homines multis sermonibus, qui maximam partem nostrae memoriae traditi sunt, docebat confirmabat exhortabatur; magno cum studio et catechumenos et nuper baptizatos instruebat, quibus in informandis ne acerrimos quidem labores fugit. Quem quidem sermonibus optime habitis sibi animorum favorem conciliavisse testis est Augustinus, qui et per Ambrosium de fide dicentem eo adductus est, ut baptizari desideraret.

Insuper plurimis hominibus aliquid de fide ab episcopo quaerentibus permultis epistolis respondit. Huc accedit, quod ei curandum erat, ut Christiani vel inopia vel morbo affecti vel in carcere inclusi haberent qui se adiuvarent. Quae res cum eo tempore non iam - vel partim tantum - a magistratibus perficerentur et plurimi Mediolanenses Christiani facti essent, non nisi ab ecclesiae sacerdotibus et diaconis et dispensatoribus praestari potuit.

Inter omnia quae iis erant agenda et viduae orbique tuendi absque iniuria defendendi locum maximi momenti occupabant. Neque vero praetermittamus episcopi etiam fuisse pro causa capitis damnatorum stare, pecunia debita eorum, qui innoxii in aes alienum inciderant, persolvere, ne in servitutem redigerentur, porro in custodiam traditos pretio redimere.

His igitur officiis non plane enumeratis ad hominum et corporis et animi miseriam levandam bonumque commune augendum plurimum contulit. Quamquam quin et ipse et ecclesia Mediolanensis auctoritate aucti sint dubium non est, tamen falso dixeris, ut pro certo habeo, Ambrosium ea omnia, quo maiorem sibi ipsi potentiam consequeretur, confecisse.

Ambrosius, etsi multis negotiis distentus fuit, verum permulta et magna opera vel ad Sacras Scripturas interpretandas vel ad Christianorum mores propagandos vel ad veram fidem exponendam spectantia conscripsit, quorum perpauca ac gravissima tantum commemorem. Opere, quod de officiis ministrorum inscribitur, Ambrosius explicat, qualis esse debeat Dei minister. Ut argumenta magnam partem ex illo Ciceronis opere sumpsit, ita eas res non nisi ratione vere Christiana perfici posse affirmat. Qua re intellegitur eum id egisse, ut Christianam fidem cum argumentis paganorum propriis coniungeret, quo facilius fieri posset, ut pagani litterarum periti Christianam doctrinam sequerentur.

Complura opera ab eo scripta sunt de bono virginitatis nec non de divitiarum periculis. Opere quod Hexameron inscribitur sex dies in libro Genesis descriptos, quibus mundus creatus est, libris sex modo allegorico interpretatur, quod opus, sicut multa eius alia, ex sermonibus ad populum habitis natum est. Corpus epistularum, quo litterae et ad familiares directae et ad res administrandas pertinentes continentur, ad Plinii Secundi exemplum novem et uno libris dispositum est.

Pridie Nonas Apriles anno trecentesimo nonagesimo septimo Ambrosius, qui se mori non timere ultimis verbis affirmavit, defunctus est.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  2. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  5. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  8. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  9. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  10. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz