Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  2. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  3. „Barmherzige Rache“
  4. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  5. „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
  6. 'Maria sagte nein…'?
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. 50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet
  9. Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
  10. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  11. Papst Franziskus ruft Theologen zu Demut und Verständlichkeit auf
  12. Die Glocken von Notre-Dame
  13. 3.000 Euro Sachschaden bei Kirchenvandalismus durch zwei Jugendliche in Pfarrkirche Bisingen
  14. 'Manche wurden von Trans-Aktivisten körperlich attackiert'
  15. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik

Die stille Mitte der Ratzinger-Geschwister

10. Jänner 2012 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Als „die stille, betende und dienende Mitte der Ratzinger-Geschwister“ bezeichnete der Historiker Michael Hesemann im KATH.NET-Interview die bisher eher weniger beachtete Maria Ratzinger. Von Petra Lorleberg


Rom (kath.net/pl) Maria Ratzinger, die Schwester von Papst Benedikt XVI., war „die stille, betende und auch dienende Mitte der Ratzinger-Geschwister“. Das sagt der Historiker Michael Hesemann im KATH.NET-Interview über die bisher eher weniger beachtete Papstschwester. Maria Ratzinger mit ihrem „offenen, neugierigen, klugen Blick einer intellektuellen Frau“ habe aus ihrem tiefen Glauben gelebt, „dem, bei aller Intellektualität, das Ländlich-Bodenständige nie abhanden kam.“


kath.net: Herr Hesemann, Maria Ratzinger ist die Schwester von Papst Benedikt XVI, doch sie ist weithin unbekannt. Warum ist das so?

Michael Hesemann: Ja, Sie haben recht, Maria Ratzinger ist zumindest auf den ersten Blick so etwas wie die stille, betende und auch dienende Mitte der Ratzinger-Geschwister, womit sie ihrer Namenspatronin, der Gottesmutter, gewiss alle Ehre macht.

Auf uns aber wirkt das zunächst einmal irritierend: Da haben die Eltern Joseph und Maria Ratzinger, ein Landgendarm und eine gelernte Köchin, nicht nur zwei Priesterbrüder, sondern auch zwei echte Genies aufgezogen, einen weltbekannten Chorleiter und den größten Theologen deutscher Sprache, der schließlich zum Nachfolger Petri gewählt wird, und zwischen diesen beiden Giganten, man möchte sie fast mit den Türmen eines gotischen Doms vergleichen, scheint sie auf den ersten Blick ganz zu verschwinden, jedenfalls im Schatten zu stehen.

Erst auf den zweiten Blick erweist sie sich, um bei meinem Bild zu bleiben, als ein echtes gotisches Glasfenster, glasklar nämlich, in herrlichen Farben, Licht durchlassend und im Zentrum, im Herzen, die Gottesmutter tragend.

Warum dem so ist? Sie hat diesen Weg gewählt, weil sie so war: bescheiden, aufopfernd, gewiss, aber auch neugierig, eine echte Herausforderung suchend. Damit unterschied sie sich nicht sehr von ihrer Mutter, die lange selbständig war, die erst mit 36 geheiratet hat und vorher alleinstehend und berufstätig war, die in Salzburg, München und Hanau gelebt hat, die also alles andere als ein naives Landmädchen war. Familienfotos zeigen die Papstmutter stets als schöne und stolze Frau, zudem war sie eine echte Alleskönnerin, die sich in jeder Lebenslage zu helfen wusste; und reichte einmal das Geld nicht, weil beide Brüder auf das Knabenseminar wollten, da nahm sie halt in einem Hotel in Reit im Winkl einen Job an, um der Familie etwas dazuzuverdienen.

Nein, am Frauenbild der Familie Ratzinger kann es nicht gelegen haben, dass die Tochter Maria im Familienorchester eher die „zweite Geige“ spielte.

Woran aber dann? Intelligent war sie auf jeden Fall; sie wollte sogar Lehrerin werden, mag aber aus zweierlei Gründen darauf verzichtet haben. An erster Stelle waren es wohl die Zeitumstände. Maria Ratzinger wurde 1921 geboren, hätte also ihr Studium mitten im Krieg, sprich: in der Nazi-Zeit absolvieren müssen. Da wird sie erlebt haben, dass alle jungen Lehrer längst zu Helfershelfern der braunen Ideologen umfunktioniert worden waren, und ebenso wenig wie ihr Vater und ihre Brüder wollte sie den verhassten Nazis auch nur indirekt dienen.

Hinzu kam, dass der Seminareintritt der beiden Brüder, ihre Entscheidung, Priester werden zu wollen, die Familienkasse schon arg belastete. Beide Faktoren führten wohl zu der Entscheidung, stattdessen auf eine Töchterschule im Kloster Au zu gehen, wo sie neben Hauswirtschaftslehre auch eine sehr gute Ausbildung in Steno, Buchführung und Maschinenschreiben erhielt. So wurde sie nach dem Krieg zunächst Anwaltssekretärin.

kath.net: Möchten Sie uns einige lebensbiographische Daten der Papstschwester nennen?

Hesemann: Gerne. Geboren wurde Maria Ratzinger am 7. Dezember 1921 in Pleiskirchen, war also mehr als zwei Jahre älter als ihr Bruder Georg (geb. 15. Januar 1924) und fünfeinhalb Jahre älter als Joseph Ratzinger (geb. 16. April 1927), unser Papst. Zur Schule ging sie erstmals in Marktl, auf die Realschule in Tittmoning, schließlich auf die Haustöchter-Schule im Kloster Au am Inn.


Nach der Mittleren Reife absolvierte sie zunächst das damals für Mädchen vorgeschriebene landwirtschaftliche Pflichtjahr, dann nahm sie einen Bürojob in einem Traunsteiner Geschäft an. Nach dem Krieg war sie als Rechtsanwaltssekretärin für eine Münchener Kanzlei tätig, bevor ihr Bruder Joseph 1959 als Professor für Dogmatik an die Universität Bonn berufen wurde.

Damals entschied sie sich dafür, ihm den Haushalt und das Büro zu führen. Sie blieb an seiner Seite auch als er 1982 von Papst Johannes Paul II. nach Rom geholt wurde – bis zu ihrem Tod am 2. November 1991 in Regensburg, wo sie zum Allerheiligenfest das Grab ihrer Eltern besuchen wollte. Sie erlitt zunächst einen Herzinfarkt und verstarb kurz darauf an einer Gehirnblutung. Sie wurde also gerade einmal 69 Jahre alt.

Damals hieß es in der Todesanzeige, die wohl von Georg Ratzinger formuliert worden war: „34 Jahre hat sie ihrem Bruder Joseph auf allen Stationen seines Weges in unermüdlicher Hingebung und mit großer Güte und Demut gedient.“

kath.net: Gab es im Leben von Maria Ratzinger eine bewusste Entscheidung für die Arbeit bei und mit ihren Brüdern? Warum blieb sie eigentlich ledig?

Hesemann: Nun, es war eine Entscheidung für die Arbeit bei und mit ihrem Bruder Joseph – im Singular! Diese Entscheidung fällte sie 1958. Damals erhielt Joseph Ratzinger seine Berufung nach Bonn, während Georg Ratzinger als Chorleiter nach Traunstein zurückkehrte. Hatten die Brüder ihre Eltern zunächst zu Joseph in die Professorenwohnung nach Freising geholt, erschien ein Umzug an den Rhein für sie als unzumutbar, während die Rückkehr in die geliebte Heimat als reizvoll erschien. Dort konnte ihre Mutter fortan für Georg den Haushalt führen. Maria aber bot Joseph an, mit nach Bonn zu kommen und dort seinen Haushalt zu führen, was er dankbar annahm, da er mit solch praktischen Dingen nicht gerade vertraut war. Zuvor lebte sie allein, genauer gesagt: zur Untermiete, in München.

Warum sie nie heiratete – ich weiß es nicht. Vielleicht liebte sie einfach die Selbständigkeit, diente ihre Mutter ihr darin als Vorbild, die ja auch für damalige Verhältnisse recht spät heiratete, mit 36 Jahren.

Ganz offenbar sah sie sich nicht in der klassischen Frauenrolle ihrer Zeit, wie sie damals gerade auf dem Lande vorherrschend war, wo die Mädchen doch recht früh verheiratet wurden. Georg Ratzinger erzählte mir, dass sie in Traunstein auf dem Gymnasium 38 Buben und drei Mädchen waren, und die waren allesamt evangelisch und Töchter von „Zugereisten“. Zitat: „Damals waren die meisten Menschen in unserer Region einfache Handwerker oder Bauern, bei denen es einfach nicht üblich war, eine Tochter auf eine höhere Schule zu schicken“. Davon hob sich die intelligente Maria deutlich ab. Wie gesagt, sie wollte sogar Lehrerin werden, wenn auch die Zeitumstände sie dann doch in einen Sekretärinnenjob zwangen.

So sehe ich ihre Entscheidung, ihrem Bruder Joseph als Haushälterin und Sekretärin zur Seite zu stehen, keineswegs als Indiz dafür, dass sie sich nach einer traditionellen Frauenrolle sehnte, im Gegenteil. Ich denke, sie fühlte sich als Rechtsanwaltssekretärin einfach intellektuell unterfordert.

Was ihr die Arbeit bei und mit ihrem Bruder bot, war einfach verlockender: Ein Leben in einer Universitätsstadt, in einem durch und durch akademischen Milieu, an der Seite eines Professors, ohne dabei wieder in die klassische „Hausfrau und Mutter“-Rolle einer Professorengattin gedrängt zu werden – das muss sie gereizt haben, das war für sie eine echte Herausforderung! Daneben spielte natürlich auch die enge Verbundenheit der Ratzingers eine Rolle. Sie konnte sich gewiss nicht vorstellen, den geliebten jüngeren Bruder allein in die Ferne ziehen zu lassen.

kath.net: Erschöpfte sich ihre Sorge für ihren Bruder Joseph in der Haushaltstätigkeit? Oder gab sie auch Rat und Korrektur?

Hesemann: Letztendlich war sie seine Assistentin: Sie tippte und redigierte seine Manuskripte, sie wird Quellen für ihn herausgesucht haben und saß dabei, wenn Professorenkollegen oder Studenten zu Besuch kamen. Offenbar hat sie auch gerne Vorträge und Vorlesungen besucht; es gibt jedenfalls genug Fotos, die sie in der ersten Reihe neben ihrem Bruder zeigen, stets mit diesem offenen, neugierigen, klugen Blick einer intellektuellen Frau. Es war also für sie eine in jeder Hinsicht erfüllende Tätigkeit.

Das änderte sich natürlich, als er erst Erzbischof von München und Freising wurde und dann nach Rom ging. In dieser Position wurde ihm ein Sekretär gestellt, da war Maria „nur noch“ seine persönliche Vertraute und Haushälterin. Doch trotzdem bot sich ihr auch da noch die eine oder andere intellektuelle Herausforderung, da bin ich mir sicher. Schließlich hat er sie oft genug zu Vorträgen, Konzerten und Empfängen mitgenommen, wie Fotos aus dieser Zeit belegen. Aber natürlich: Sie hat sich auch für ihren Bruder aufgeopfert, daran besteht kein Zweifel und darin besteht auch ihre Größe.

kath.net: Welche Gesprächsthemen hatte sie mit ihren Brüdern? War das Verhältnis zu ihren Brüdern spannungsfrei? Verstand sie sich möglicherweise als stille Beterin für die Aufgaben ihrer Brüder?

Hesemann: Da beide Brüder Priester sind und sie selbst sehr gläubig war, wird es wohl oft auch um Glaubensfragen gegangen sein, aber auch um wissenschaftliche Theologie, um die Einschätzung von Kollegen und Studenten, um die gemeinsame große Liebe zur Musik, aber auch die Sorge um die Eltern, die schließlich 1959 und 1963 verstarben. Zum Glück hatten in beiden Fällen alle drei Kinder die Möglichkeit, Abschied zu nehmen.

Marias Verhältnis zu ihren Brüdern war, von kindlichen Reibereien und Rivalitäten einmal abgesehen, eigentlich immer sehr harmonisch, so wie es die ganze Stimmung in der Familie Ratzinger war; familiäre Differenzen löste man im gemeinsamen Gebet! Nur in der Kindheit war klar, dass die beiden Brüder mehr miteinander anfangen konnten, als mit der älteren Schwester, was ja ganz normal war; da orientierte sie sich nach der Mutter, mit der sie natürlich mehr Zeit verbrachte als mit den beiden Lausbuben.

kath.net: Über ihren Bruder Joseph hatte sie weltkirchliche Kontakte wie wenige andere.

Hesemann: Natürlich hatte sie die, schließlich lebten die Geschwister neun Jahre lang zusammen in Rom, während derer Joseph Ratzinger das dritthöchste Amt der Weltkirche ausübte. Zwar durfte ihr Bruder niemanden zu den vertraulichen Unterredungen mit dem Papst mitnehmen, aber es gab genug nichtamtliche Termine, an denen sie Johannes Paul II. begegnete und vielleicht auch Mutter Teresa.

kath.net: Wo und wie schöpfte die Ratzinger-Schwester Kraft und Lebensmut? Frau Ratzinger war Mitglied des Dritten Ordens des hl. Franziskus, liegen hier geistliche Quellen?

Hesemann: Die schöpfte sie aus ihrem tiefen, gelebten Glauben, dem, bei aller Intellektualität, das Ländlich-Bodenständige nie abhanden kam. Und ja, Maria Ratzinger war Mitglied des Dritten Ordens, was ihr sicher eine Möglichkeit bot, einer inneren Berufung zu einem Leben im Gebet zu folgen, aber gleichermaßen in der Welt zu leben.

Schließlich war von dem Augenblick an, als er nach Rom übersiedelte, der Dienst an ihrem Bruder auch ein Dienst an der Weltkirche!

kath.net: Papst Benedikt schrieb in seiner Lebenserinnerungen 1997 im Zusammenhang mit der Heiligsprechung des Bruders Konrad von Parzham: „Später habe ich oft nachgedacht über diese merkwürdige Fügung, dass die Kirche im Jahrhundert des Fortschritts und der Wissenschaftsgläubigkeit sich selbst am meisten dargestellt fand in ganz einfachen Menschen“, und er fragte weiter: „Ist es ein Zeichen, dass der helle Blick für das Wesentliche gerade auch heute den Geringen gegeben ist, der den ‚Weisen und Verständigen‘ so oft abgeht?“ Hat sich Maria Ratzinger von diesem Ideal – möglicherweise sogar bewusst – prägen lassen?

Hesemann: Ach wissen Sie, den Blick auf das Wesentliche wird sie nie verloren haben, den hat auch der Heilige Vater nie verloren, aber als ganz so einfach wie der Bruder Konrad, ein ehemaliger Bauer, der an der Klosterpforte diente, würde ich keinen von den beiden bezeichnen.

Ich würde eher sagen, dass wir bei allen drei Geschwistern die wunderbare Mischung von Herzensreinheit, Bescheidenheit, Dienstbereitschaft und geistiger Brillanz finden. Gewiss, Maria hielt sich gerne im Hintergrund, aber auch Joseph Ratzinger hat sich nie vorgedrängt und so sind die beiden nicht nur im wörtlichen Sinne, sondern auch geistig verwandte Naturen gewesen, die sich wunderbar ergänzten.

kath.net: Auch bei Papst Benedikt selbst wird ja immer wieder seine bescheidene Art hervorgehoben. In der Ausübung des Papstamtes widersteht er der Versuchung, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen, der Mensch Joseph Ratzinger dient der Aufgabe und Verantwortung, die er trägt. Trifft er sich in diesem Punkt mit der Einstellung seiner Schwester, auch wenn das Schicksal ihm andere Aufgaben als ihr gestellt hat? Kann man sagen, dass es in der Familie der Ratzingers eine Hinneigung zur Tugend der Bescheidenheit gibt?

Hesemann: Auf jeden Fall, ja! Da spielte natürlich auch das Vorbild des Vaters eine Rolle, der zwar als Kleinstadtgendarm eine Autoritätsperson von Rang war, aber von Zeitgenossen nie als „herrisch“ oder „rau“, sondern immer als korrekt, bescheiden und höflich beschrieben wurde. Das sind einfach ganz wunderbare Menschen, diese Ratzingers, wie man heute noch an den beiden Brüdern sieht. Und was hat sie dazu gemacht? Nur ihr tiefer, gelebter Glaube, der quasi das Rückgrat ihrer ganzen Familiendynamik war. Sie sind wirklich ein Vorbild für jede christliche Familie!

kath.net-Lesetipps:
Michael Hesemann
Benedikt XVI. - Der Papst in Deutschland
ISBN: 978-3-86744-184-1
gebunden, 144 Seiten, Fotos
15,50 Euro

Georg Ratzinger, Michael Hesemann
Mein Bruder, der Papst
ISBN: 978-3776626780
Gebunden, 272 Seiten, Fotos
20,50 Euro

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

kathTube-Fotostrecke: Maria Ratzinger










Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dottrina 10. Jänner 2012 
 

Das ist doch

einfach nur schön! Die Schwester war für den Bruder (auch für Georg!) da. Mich hat das sehr berührt. Danke, Michael Hesemann, für dieses sehr schöne Zeugnis echten Familiensinns! Möge der Herr unseren wunderbaren Papst segnen und behüten!


1
 
 christawaltraud 10. Jänner 2012 
 

kleiner Hinweis...

...an @Friedemann Bach, ich wäre vorsichtig bei der Feststellung und der daraus gezogenen Schlußfolgerung: \"Dass der Priester Ratzinger hier eine Krawatte trägt, zeigt eine tiefere innere Freiheit unseres Papstes\". Der H. H. Domkapellmeister Georg Ratzinger hatte mit seinem Chor auch weltliche Konzerte aufzuführen, bei denen er in Anzug und Krawatte den Chor leitete. Das war in der Regel eher die Ausnahme. Privat oder bei Domkonzerten war das nicht der Fall ;-)


1
 
 Willigis 10. Jänner 2012 
 

@ Friedemann Bach

Leider wissen nur wenige, dass Hochschullehrer Krawatte tragen dürfen, auch wenn sie Kleriker sind. Das ist gewohnheitsrechtlich (das kennt der CIC nämlich auch) akzeptiert. Ratzinger hat also eine Freiheit genutzt, die gewohnheitsrechtlich auch gegeben ist.


1
 
 Friedemann Bach 10. Jänner 2012 
 

Danke, liebes kath.net, für dieses Foto, das den heutigen Papst mit seiner Schwester zeigt.
Dass der Priester Ratzinger hier eine Krawatte trägt, zeigt eine tiefere innere Freiheit unseres Papstes, die allenfalls von seinen linken Gegnern bestritten wird und mit Verunglimpfungen wie \"Panzerkardinal\" zum Ausdruck gebracht werden soll.
Papst Benedikt war immer ein Mann der Freiheit.


1
 
 christawaltraud 10. Jänner 2012 
 

Intakte Familie

@Francisco macht zurecht auf das Buch \"Mein Bruder, der Papst\" aufmerksam, zu dessen Lektüre ich ebenfalls nur ermuntern kann. Was Michael Hesemann hier erneut gelungen ist, ist die aufmerksame Schilderung, wie Menschen sich entfalten, die aus einer intakten Familie hervorgegangen sind. Johannes Paul II. schreibt 1994 in einem Brief an die Familien, dass der Mensch der Weg der Kirche ist und setzt die Familie dabei als den wichtigsten Weg an die erste Stelle. Es geht hier nicht um \"Emanzipation\" oder nicht, um \"Entfaltung der Frau\" oder nicht, es geht um eine \"Lebensberufung\", die in der Familie ihren Ursprung nimmt. \"Selbst wenn sich der Mensch für das Alleinbleiben entscheidet, bleibt die Familie als jene fundamentale Gemeinschaft, in der das gesamte Netz seiner sozialen Beziehungen (...) verwurzelt ist\" - um es mit den Worten des seligen Johannes Paul II. auszudrücken.


1
 
 st.michael 10. Jänner 2012 
 

Gott sucht sich die Besten der Besten aus !

Für seine Kirche ist dem Schöpfer das Beste gerade gut genug.
ER sucht nicht Geld und Adel oder sonstige von den Menschen bewunderte Eigenschaften, nein er sucht sich eine natürliche Elite wie im Falle der 3 sehr verschiedenen Geschwister.
Jeder für sich ist Gottes Werkzeug und hat die Aufgabe angenommen.
Ganz großartig diese Familie, vergessen wir aber bitte auch niemals, welch gute Eltern sie hatten.
Vorbildlich und unbedíngt zur Nachahmung empfohlen.
Danke lieber Gott dafür.


2
 
 FranciscoL 10. Jänner 2012 

\"Mein Bruder, der Papst\"-Sehr empfehlenswert.

Es ist ein sehr erbauliches Buch,und auch historisch besonders interessant.Wir tauchen bei der Lektüre ein in das einstige echte katholische Milieu,dem Glaube,Familie,Treue und Anstand wichtig war.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  3. Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
  4. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  5. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  6. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  7. Notre Dame mit Reliquien von fünf Heiligen
  8. „Barmherzige Rache“
  9. „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
  10. 50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet
  11. Die Glocken von Notre-Dame
  12. 'Maria sagte nein…'?
  13. Heroldsbach: Ein Sonnenwunder, wie in Fatima
  14. Gottes Kraft für Deutschland
  15. Öffentliches Konsistorium zur Kreierung von 21 neuen Kardinälen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz