Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  7. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  8. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

Wieviel verbindliche Voraussetzung für die Zulassung zur Konfirmation?

15. Mai 2012 in Schweiz, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die evangelische Landeskirche des Kanton Thurgau debattiert heftig darüber, ob zukünftige Konfirmanden zu mehr Religionsunterricht verpflichtet werden sollen.


Frauenfeld (kath.net) In der Evangelischen Landeskirche des Kanton Thurgau wird heftig darüber gestritten, ob die Regeln für die Zulassung zur Konfirmation verschärft werden sollen. Schon bisher verlangte die Landeskirche, dass zukünftige Konfirmanden den Religionsunterricht in der Sekundarstufe besucht haben müssen. Nun könnte es zur Ausweitung auf die Primarstufe kommen. Das berichtete das „Tagblatt“.


Der Synodalpräsident Urs Steiger sagte, er habe Verständnis dafür, dass es Gemeinden gebe, die striktere Regeln in der Hand haben wollen, denn offensichtlich bekomme der Religionsunterricht Konkurrenz von anderen Betätigungen. Der Frauenfelder Pfarrer Hansruedi Vetsch, einer der Befürworter der strikteren Regeln, beobachtete eine Zunahme des Charakters der Freiwilligkeit beim Religionsunterricht und sprach sich deshalb für Konsequenzen für jene aus, die dem Unterricht fernbleiben. Auch «wer beim FC im Training fehlt, muss mit einer Matchsperre am Samstag rechnen», sagte Vetsch. Dies erspare auch den Eltern Diskussionen mit ihren Kindern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Lämmli 23. Mai 2012 
 

Firmung

Wenn nur in unserer katholischen Kirche auch solche Regeln für die Firmung bestehen würde!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katechese

  1. Neuer Kinderkatechismus für die Familie
  2. Großer internationaler Katechetenkongress im Vatikan
  3. Eucharistie, Auferstehung, Wiedergeburt, Engel, Teufel und anderes
  4. Kardinal Arinze legt Religionslehrern den Katechismus nahe
  5. Verkündigung braucht Zeugen
  6. Erstkommunionbuch: Das Kind und den Glauben ernst nehmen
  7. 'Zeigen Sie allen, denen Sie begegnen, das Antlitz Christi'
  8. Und nach der Messe kleben
  9. Cellulitefreie Oberschenkel und Waschbrettbäuche
  10. Papst verurteilt Menschenraub






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  7. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  8. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  9. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  10. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  13. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  14. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  15. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz