Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

'Recherchequeen' Gabriele Ingenthron, Markus Kremser und der BDKJ

7. Juni 2012 in Kommentar, 72 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem „sensationellen Artikel“ des „Donaukuriers“ wurden „wertvolle und wichtige Details“ über „das sagenumwobene Nachrichtenportal KATH.NET“ enthüllt. Ein (nichtanonymer!) kath.net-Kommentar von Barbara Wenz


Rom-Augsburg (kath.net) Auf den Web-Seiten der regionalen Tageszeitung „Donaukurier“ erschien am Dienstag, den 5. Juni 2012, ein Artikel von Gabriele Ingenthron mit dem Titel „Anonyme Hetze im Netz“. Zuerst: Herzlichen Glückwunsch, wir in Italien sagen „Complimenti!“, zu dieser Überschrift, Frau Ingenthron - anonym ist Ihre Hetze ja wenigstens nicht.

Aus diesem sensationellen Artikel erfahren die Leser des Donaukuriers wertvolle und wichtige Details – und zwar über das geheimnisumwobene Nachrichtenportal kath.net.

Dieses Portal trete nämlich die christlichen Werte mitsamt den Zehn Geboten ausdrücklich mit Füßen, wo es doch, so die verzweifelte Anmerkung der Autorin, eigentlich Teil der katholischen Kirche sei. Und das sei ungeheuerlich.

Ich habe mich einmal umgeschaut und mir überlegt, wo ausgerechnet kath.net laut der schweißtreibenden und mühseligen Recherche von Frau Ingenthron die Zehn Gebote mit Füßen tritt. Sonntags- und Feiertagsheiligung vielleicht – das dritte Gebot? Jeden Sonn- und Feiertag bringt Armin Schwibach, der Vatikanist von kath.net, auf diesem Portal das Angelusgebet des Heiligen Vaters, zeitnah und in einer authentischen Umsetzung auf Deutsch den interessierten Lesern nahe. Während viele andere, offizielle Online-Auftritte der katholischen Kirche in Deutschland dieses Ereignis gemütlich verschnarchen. Ist auch nur der deutsche Papst und da sind auch nur ein paar Zehntausende von begeisterten Gläubigen jeden Sonntag auf dem Petersplatz.

Also: Da geht es schon los, und das ist wirklich ungeheuerlich. Mehr weiß man leider nicht - und Frau Ingenthron möchte es uns auch nicht enthüllen.

Zunächst aber wird ein bischöflicher Pressesprecher in Sachen kath.net bemüht. Der weiß viel, er kennt sich nämlich aus: „Regelmäßig kommentieren dort Leute, die dem rechtsradikalen Spektrum nahe stehen“, sagt Markus Kremser. Er ist Bistumssprecher in Augsburg und hat "von Berufs wegen viele Internetauftritte im Blick“. Leider wird nicht erläutert, ob der Herr Kremser sich auf Kommentarartikel im Hauptbereich von kath.net bezieht oder auf die Leserkommentare. Falls auf Letzteres, so dürfte Herr Kremser, der ja so viele Internetauftritte aus beruflichen Gründen im Blick hat, schon aufgefallen sein, dass im Internet durchaus extreme bis extrem lächerliche Meinungen vorgetragen werden, selbst bei Leserkommentaren unter Artikeln der freilich absolut unverdächtigen Frankfurter Rundschau.


Weiter geht es in dem Artikel um das „Projekt Samuel“ des BDKJ Freiburg, das selbstverständlich ein „offenes und tolerantes Kirchenbild propagiere“. Es wäre ja auch in der Tat etwas ganz radikal Neues, Frisches und Grundstürzendes gewesen, wenn irgendeine Sektion der BDKJ ein geschlossenes, verbindliches und gottergebenes Kirchenbild propagiert hätte ....

Zitat: „Das Portal wirft den jungen Leuten vor, dass sie sich 'auf einen Geist des II. Vatikanischen Konzils' berufen. Was für die Amtskirche als selbstverständlich gilt, wird in diesem Portal als Entgleisung diskreditiert. Was darauf schließen lässt, dass Traditionalisten am Werk sind“. Man möchte doch aber nun ernsthaft hoffen, dass die „Amtskirche“ einen diffusen und wabernd-wallenden „Konzilsgeist“ nicht der Hermeneutik des päpstlichen Lehramtes zu Vaticanum II vorzieht, sofern Frau Ingenthron nicht gerade die Amtskirche mit der Gruppe „Wir sind Kirche“ verwechselt hatte, was leider zu befürchten steht.

Wir sind jedoch sogleich wieder glücklich und zufrieden, wenn wir weiter lesen, dass man in Freiburg, laut Frau Ingenthron, gelassen auf die „Anfeindungen“ reagiert. Wer jetzt gedacht hatte, damit seien das Erzbistum Freiburg und der Erzbischof gemeint, erfährt als nächstes, dass „Freiburg“ nicht das Synonym für die Diözese ist, sondern der Pressereferent der dort ansässigen BDKJ gemeint ist. Seine Exzellenz Dominik Schäfer wird mit den gelassenen Worten zitiert: „Auf kath.net werden die zehn Gebote verletzt, es wird gelogen und die Unwahrheit verbreitet“. Wenn hinter kath.net die wahren, die Rom treuen Katholiken stehen sollten, dann verstehe er nicht, wieso dort „Ausgrenzung und Hass gepredigt“ würden. Nicht Ausgrenzung und Hass, Herr Schäfer, da müssen Sie versehentlich auf ein Salafistenvideo geklickt haben, sondern Abgrenzung von den sinn- und zweckbefreiten Witzprojektchen und Luftwürstchen, die der BKDJ und seine Gesinnungsgenossen meint, für das Geld des genervten Kirchsteuerzahlers unters Volk bringen zu müssen. Herr Schäfer schreibt, so erfahre ich via eine Google-Recherche, über so weltbewegende Projekte wie zum Beispiel „BDKJ goes carrotmobsen“. Auch hierzu: Herzlichen Glückwunsch.

Für die nachfolgende Passage hätte Frau Ingenthron, ginge es nach mir, den Henri-Nannen-Preis verdient:

„Generell aber bleiben die Autoren von kath.net anonym. Mit Namen versehen sind nur die Kommentare: Sie sind das eigentliche Schlachtfeld, auf dem propagandistisch Stimmung gemacht wird. Aber nicht jeder Kommentar wird gedruckt“.

Nein, es wird überhaupt nichts gedruckt, liebe Frau Ingenthron, es werden Kommentare moderiert oder veröffentlicht, oder auch nicht veröffentlicht. Gehören Sie etwa zu den Leuten, die sich das Internet ausdrucken lassen? Zum Rest der ganzen großtheoretischen Behauptung genügt es zu sagen, dass sie schlicht und ergreifend unwahr ist, wie man leicht selbst feststellen kann, wenn man hier auch nur fünf Minuten lang durch die Beiträge klickt. Es sei denn, Ihr Internet ist kaputt. Wenn man wie ich von Italien aus auf kath.net geht, stehen da überall Namen unter den Artikeln.

Weil die Autoren also, laut Frau Ingenthron mit ihrem kaputten Internet, generell anonym bleiben, hat sie dennoch - durch harte journalistische Recherchearbeit vermutlich – herausgefunden, dass der Bischof von Eichstätt für kath.net schreibt. Der Artikel sei mit „Liebesbriefe an die Kirche“ überschrieben gewesen. Richtig, und wenn man ihn gelesen hätte, den anonymen Artikel des anonymen Bischofs von Eichstätt, dann wüsste man, dass es sich dabei um ein Buchprojekt von kath.net handelt, für das auch weitere Bischöfe einen Artikel verfasst haben. Schlimmer! Es gibt sogar ein Vorwort von einem Kardinal dazu! Bemühen Sie sich nicht, Frau Ingenthron, ich liefere Ihnen exklusiv den Namen dieses Mannes, der bisher streng geheim bleiben musste. kath.net-leaks so to say! Kurt. Kardinal. Koch. Schreiben Sie schnell den nächsten Enthüllungs-Artikel darüber!

Bis jetzt konnte man noch spöttisch bis sarkastisch auf diesen Artikel reagieren, wenn nicht dieser Schlussabsatz wäre: „Aber kreuz.net und kath.net sitzen so gut wie in einem Boot. Sie setzen ihre Meldungen fast zeitgleich ab, was darauf schließen lässt, dass hier die gleichen Personen am Werk sind. Ein weiterer Beleg dafür: kreuz.net wird über den Server des US-Anbieters 'Site5.com' betrieben. Auch der E-Mail-Verkehr wird über diese Domain abgewickelt. Denselben Server nutzt auch das österreichische Nachrichtenportal kath.net“.

"Recherchequeen" Gabriele Ingenthron hat wieder zugeschlagen: In Wahrheit steht der Server von kath.net nämlich in Deutschland und ist auch nicht identisch mit demjenigen des anderen Portals. Und daneben, Frau Ingenthron, möchte ich nicht wissen, wo der Server der Webseite des Donaukuriers steht und was da noch so alles drauf liegt. Meine persönliche Lieblingsstelle in Ihrem Artikel ist aber, das muss ich noch verraten, diejenige, in der Sie die Ankündigung einer journalistischen Anfrage an die bischöfliche Pressestelle in Freiburg als „Drohkulisse“ von seiten kath.nets bezeichnen. Complimenti nochmals also – zu Ihrer Überschrift und zu Ihren journalistischen Standards.

Ein Hinweis in eigener Sache: KATH.NET prüft derzeit rechtliche Schritte gegenüber Markus Kremser, Dominik Schäfer und Gabriele Ingenthron.

Der Blog von Barbara Wenz


KATH.NET ist seit 2006 auf einer der offiziellen Homepages des Vatikans als Link bei katholischen Medien aufgenommen (einer von nur elf deutschsprachigen Links): Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel

Das „anonyme“ Impressum von kath.net


Die Antwort von Peter Esser:





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz