Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Im Bereich der Beichte gibt es geradezu absurde Irrtümer

9. Juli 2012 in Spirituelles, 67 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Und diese Irrtümer sind nicht harmlos, wenn Menschen unter ihnen leiden, unnötige Lasten tragen. Ein kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Ich war noch ein sehr junger Priester und hörte im Rahmen einer Aushilfe im Ausland Beichte. Eine ältere, sehr einfache Frau kam und beichte irgendetwas von einem Geschlechtsverkehr. Irgendwie kam mir das „Bekenntnis“ eigenartig vor und daher fragte ich so behutsam als möglich zurück, ob sie verheiratet sei und „wer“ der Partner gewesen sei. Mit einem Anflug von Entrüstung antwortete sie: „Natürlich mein Mann“, aber, und das schien ihr sündhaft, ohne Kinderwunsch! Daraufhin versuchte ich, so gut es in der Beicht-Situation möglich ist, ihr zu erklären, dass sie doch keine Sünde begangen habe, sondern dass sie, im Gegenteil, die Gemeinschaft mit ihrem Mann pflegen sollte! Sie verließ, mir schien, erleichtert den Beichtstuhl, und ich blieb zurück mit der Frage im Herzen: „Wer hat diese Frau religiös so verbildet, wie war ihr Religionsunterricht, warum hat ihr noch niemand gesagt, was doch selbstverständliche Lehre der Kirche ist, und ihr diese völlig unnötige Last abgenommen?“

Ich dachte, schuld sei wohl die „vor meiner Zeit“ noch herrschende Häresie der Prüderie, und beruhigte mich mit dem Gedanken, dass sich ein „solcher Fall“ nach dem Konzil und nach Papst Johannes Paul II. unmöglich werde wiederholen können.


Irrtum, geradezu absurde Irrtümer gibt es im Bereich der Beichte, sicher auch in anderer Hinsicht, immer noch. Und sie sind nicht harmlos, wenn Menschen unter ihnen leiden, unnötige Lasten tragen.

Erst vor Tagen wandte sich eine Frau an mich und schilderte mir ihre Lage und ihre Gewissens-Belastung so: Nach dem dritten Kind hatte sich ihr Mann in Absprache mit ihr sterilisieren lassen. Damals kannte sie die Lehre der Kirche dazu noch nicht, aber jetzt kenne sie sie und habe einige Priester um Rat gefragt: Man habe ihr gesagt, und ich gebe die Antwort wieder, wie ich sie verstanden habe: „Sie dürfe nicht mehr zur hl. Kommunion gehen, sie dürfe keinen intimen Verkehr mit ihrem Mann leben, und im Übrigen sei diese Sünde unauslöschlich im „Lebensbuch“ festgeschrieben!

Wahr an dieser Antwort ist nur die Voraussetzung der „Antwort“: Die Kirche hält jede direkte Sterilisierung, vorübergehend oder endgültig, für objektiv sündhaft. Aber in allen übrigen Punkten ist die Antwort ein pastoraler Skandal, weil die befragten Priester der Frau eine Last auferlegten, die absolut nicht gottgewollt ist!

Natürlich bewirkt auch eine Beichte nicht, dass das, was getan wurde, „nicht wirklich geschehen“ wäre! Aber: Was die Schuld betrifft, löscht die Beichte den „Eintrag“ ins „Lebensbuch“ wirklich und endgültig!

Das ist geradezu das wunderbare, im Vergleich zum Umgang mit Sünde in allen anderen Religionen, einzigartige Wesen der Beichte: die Tilgung der Sünde als hätte sie sie nicht stattgefunden, auch dann, wenn ihre Folgen noch fortdauern sollten!

Es gilt für sie die Geschichte vom „verlorenen Sohn“ (Lk 15,11ff), es gilt für sie das drastische Wort von dem Rot der Sünde, das die Vergebung Gottes wieder weiß werden lässt wie Schnee (Jes 1,18), das schöne Bild von Gott, der die Sünde in die „Tiefe des Meeres“ wirft (Mich 7,19) oder sie „wegfegt“ wie Wolken und wie Nebel (Jes 44,21f).

Was soll Gott uns noch sagen, damit wir endlich glauben: Wenn wir zurückkehren und bereuen, löscht Gott die Sünde wirklich und sagt zum Sünder: „Heute noch wirst du bei mir im Paradies sein!“ (Lk 23,43)) Und das gilt jedem Sünder, auch wenn sich das „heute“ bei den Meisten verzögert!

Weil die Sünde eben wirklich gelöscht ist und sich die damals gewollte und herbeigeführte Sterilität nicht mehr rückgängig machen lässt, können die Frau und ebenso ihr Mann, unter den für jeden anderen Empfang der hl. Kommunion auch geforderten Voraussetzungen, den Leib des Herrn empfangen. Dasselbe gilt für die eheliche Vereinigung: Auch sie steht dem Ehepaar offen, wenn sie als Akt der Liebe - „andächtig“ wie die hl. Kommunion – vollzogen wird! Und die Beiden dürfen dieses Zusammensein dankbar genießen!

Ich bin unendlich froh, wenn ich der Frau und ihrem Mann diese Last abnehmen konnte. Ich füge hinzu: Vielleicht lag auch ein Missverständnis vor, die mir unbekannten Priester haben das Richtige gemeint und sich nur ungeschickt ausgedrückt oder die Frau hat einfach nur falsch verstanden, was hätte klar sein müssen.

Aber eine Folgerung für die Priester wäre zu ziehen: Priester sollten die Lehre der Kirche wirklich kennen, sie sollten sie zu formulieren geübt sein und sie sollten gerade auf dem Gebiet der sexuellen Intimität besonders diskret und behutsam sprechen! Sündigen kann der Priester nicht nur durch „liberale“ Ansichten, sondern auch durch Rigorismus, der nach einem Wort des hl. Alfons von Ligouri der Kirche im Lauf der Geschichte schon mehr geschadet hat als der Laxismus.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Bischof Schwarz: Sakrament der Versöhnung neu entdecken
  2. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  3. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  4. So ist Beichte!
  5. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  6. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  7. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  8. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  9. Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?
  10. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz