Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Kinder aufnehmen, nicht 'wegmachen'

27. Juli 2012 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf.“ Aus dem Evangelium des Matthäus 18,5. Von Joachim Grubert / idea


Wetzlar (kath.net/idea) Eine Fotomontage bringt mich ins Nachdenken: Elf Babys in Fußballtrikots unter dem Titel „Deutsche Nationalmannschaft 2034“ (siehe Foto). Die Kinder von heute sind die Nationalspieler von morgen. Bis dahin müssen viele Voraussetzungen erfüllt werden. Nachwuchstalente müssen entdeckt und gefördert werden. Sie müssen Willensstärke und einen langen Atem entwickeln. Aber die erste und entscheidende Voraussetzung ist: Sie müssen erst einmal geboren werden! Bei manchem Täufling ahne ich: Hätten die Eltern keine Hilfe erfahren, wäre es zur Geburt nicht gekommen. Wenn ich ein solches Kind nach der Taufe durch die Kirche trage und die Gemeinde auffordere, für dieses Kind zu beten, könnte ich vor Freude jubilieren.


Traurig dagegen eine andere Situation: Liebevolle Eltern bieten ihrer schwangeren Tochter alle nur mögliche Hilfe an, damit sie als junge Mutter ihre Ausbildung abschließen kann. Doch der Freund droht, sie zu verlassen, wenn sie das Kind nicht „wegmachen“ lässt. Sie tut es. Das Leben soll unbeschwert weitergehen.

Im Taufgespräch erzählt eine andere Mutter: Auch sie ließ einen Abbruch zu. Doch die verdrängte Trauer schlug umso mächtiger in Depressionen und Selbstmordphantasien um. Eine Therapie konnte ihr helfen. Frei wurde sie aber erst, als sie Gott ihre Schuld bekannte und ihr Leben Jesus anvertraute. Seitdem unterstützt sie schwangere Frauen frei nach dem Motto: Wenn ein Kind Probleme schafft, müssen die Probleme beseitigt werden, nicht das Kind. Das Kind, das sie zur Taufe brachte, war übrigens ihr neuntes.

Der Autor, Joachim Grubert, ist evangelischer Pfarrer in Hüttenberg und Schöffengrund bei Wetzlar.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  28. Juli 2012 
 

Freude!

@resistance

Nein, Sie haben kein Fieber.
Ich kann Sie dahingehend beruhigen.
Sie haben ein Herz - das hat sich gemeldet..
Ich freue mich!


0
 
  27. Juli 2012 
 

Sonst komme ich nur um zu schelten. 1000plus kann ich nur loben. Habe ich Fieber?


0
 
 susa 27. Juli 2012 
 

Super, dass es Personen und Organisationen gibt, die ungewollt schwangere Frauen in ihrer Not unterstützen. Ich wünsche allen diesen Frauen, dass sie die nötige Hilfe und Unterstützung erfahren dürfen, um sich letztendlich für ihr Baby entscheiden zu können. Mein Mann und ich sind beide \"7-Monats-Kinder\", das heißt wir waren damals auch nicht geplant und trotzdem haben das unsere Eltern hervorragend gemeistert. Ich persönlich bin natürlich froh, dass sie damals nicht die Möglichkeit zur Abtreibung hatten, denn wer weiß, vielleicht wäre ich dann gar nicht geboren worden.


0
 
 Bastet 27. Juli 2012 

Kann Hern Pfarrer nur zustimmen! Habe auch schon mehrmals erlebt, daß Frauen nach einem Schwangerschaftsabbruch schwerst depessiv geworden sind.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Altwerden

  1. Katholischer Familienverband für höheres Pensionsantrittsalter
  2. Von Segen und Last des Alters
  3. Papst lädt zum Senioren-Tag in den Vatikan
  4. Müssen wir Angst vor Alzheimer haben?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  12. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  13. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz