Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Schorlemmer: 'Eine Lutherstadt sollte keine Gotteslästerung ehren'

9. Oktober 2012 in Deutschland, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wachsende Kritik an der Nominierung der russischen Punkband «Pussy Riot» für den Lutherpreis des Bundes der Lutherstädte.


Halle/Wittenberg (kath.net/KNA) Die Nominierung der russischen Punkband «Pussy Riot» für den Lutherpreis «Das unerschrockene Wort» gerät zunehmend in die Kritik. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Ruprecht Polenz (CDU), sagte der «Mitteldeutschen Zeitung» (Online) am Montag in Halle, er empfände eine Auszeichnung als «abwegig». Inzwischen prüft die Wittenberger Stadtverwaltung auf Antrag der CDU und der «Allianz der Bürger» laut Medienberichten in einem einmaligen Vorgang die Rücknahme der Nominierung.


Polenz erklärte, «Pussy Riot» habe die Verletzung religiöser Gefühle in Kauf genommen, um eine politische Botschaft zu transportieren. «Das sollte nicht auch noch von kirchlichen Kreisen empfohlen und angepriesen werden.» Die Auszeichnung wird vom Bund der Lutherstädte, zu dem neben Wittenberg und Magdeburg auch Worms und Heidelberg gehören, im April 2013 zum neunten Mal vergeben.

Auch der Theologe und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer hat die mögliche Ehrung von «Pussy Riot» abgelehnt. «Eine Lutherstadt sollte keine Gotteslästerung ehren.» Zwar sei es angebracht gegen die Verhältnisse in Russland zu protestieren, jedoch sei der Ort falsch gewählt gewesen, sagte der frühere Prediger an der Schlosskirche zu Wittenberg der «Leipziger Volkszeitung» (Montag). Ähnlich äußerte sich laut Medienberichten der Landesbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland für Reformation und Ökumene, Siegfried Kasparick.

Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung ehrt nach Angaben der beteiligten Städte Persönlichkeiten, die im Sinne des Reformators Martin Luther Zivilcourage gezeigt hätten. Erster Preisträger war der Berliner Philosoph und Theologe Richard Schröder. Es folgten unter anderen der Tübinger Theologe Hans Küng und 2011 der russische Journalist Dmitri Muratow und das Redaktionsteam der russischen Tageszeitung «Nowaja Gaseta».

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaubensverspottung

  1. Museum in Haifa entfernt "McJesus" nach Ausschreitungen
  2. «Die Papstsau Franz umbringen. Reformation ist geil!»
  3. Deutlich mehr Proteste gegen Werbung
  4. Christen protestieren gegen Höllenspiel
  5. Getränkehersteller Red Bull erregt Unmut
  6. Proteste gegen 'respektlose und antichristliche Kunst' in Südtirol
  7. Ferkelbuch erzeugt bei Kindern 'angst- und abscheubesetzte Bilder'
  8. 'Was anderen heilig ist, darf nicht Gegenstand einer Satire werden'
  9. Der Film ist geistiges Gift für die Kinder
  10. Protest gegen Abendmahlbild mit Osterhasen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz