Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Ferkelbuch erzeugt bei Kindern 'angst- und abscheubesetzte Bilder'

11. März 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Bistum Rottenburg-Stuttgart nahm zur Debatte um das Buch "Wo bitte geht’s zu Gott?" Stellung, das die drei monotheistischen Religionen diffamiert und verhöhnt.


Stuttgart (www.kath.net) Die Diözese Rottenburg-Stuttgart kritisiert, dass das Buch „Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen“ nicht als jugendgefährdend eingestuft wurde.

Das Kinderbuch wurde durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften als nicht antisemitisch beurteilt und daher nicht indiziert. Eine Indizierung war durch das Bundesfamilienministerium beantragt worden.

Auch die zuständige Staatsanwaltschaft in Aschaffenburg, bei der die Diözese Rottenburg-Stuttgart eine Prüfung bezüglich des Straftatbestands der Volksverhetzung (§ 130 Abs. 2 StGB) beantragt hatte, stellte weder diesen Tatbestand noch eine Beschimpfung von Bekenntnissen nach § 166 Abs. 1 StGB fest.

Das Bistum bedauere diese Entscheidungen, heißt es in einer Stellungnahme am Montag. „Denn durch diese kann in der Öffentlichkeit der Eindruck entstehen, dieses Buch sei für Kinder geeignet und diene einer seriösen religionskritischen Aufklärung – ein Eindruck, der auch durch Autoren und Verlag nachdrücklich gefördert wird.“

Es bleibe eine ernst zu nehmende und diskussionswürdige Frage, „warum die Verletzung des religiösen Empfindens anderer Menschen und insbesondere von Kindern, die dagegen wehrlos sind, kein Tatbestand der Jugendgefährdung sei“.

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart bekräftigt in der Stellungnahme „die ablehnende Beurteilung dieses pseudoaufklärerischen Machwerks“. Der Verzicht auf Anklageerhebung bzw. Indizierung bedeute keine positive Würdigung von Inhalt und Illustration durch die entsprechenden Institutionen. „Fragen der Seriosität, der pädagogischen Verantwortung, des Niveaus oder einfach des Anstands können mit strafrechtlichen Kategorien nicht erfasst werden.“

Der Pressesprecher der Diözese Rottenburg-Stuttgart hatte am 17. Dezember 2007 bei der zuständigen Staatsanwaltschaft in Aschaffenburg eine strafrechtliche Prüfung beantragt. Das Buch, so lautete die Begründung, verfolge das Ziel, Kindern den Gottesglauben der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam als unsinnig zu erklären.

Dieses Ziel werde durch eine „extrem diffamierende und mit blasphemischen Äußerungen versehene Karikierung dieser Religionen“ angestrebt. Das Buch habe antisemitischen Charakter und betreibe antichristliche und antiislamische Hetze.

In der Vorstellungswelt von Kindern würden „angst- und abscheubesetzte Bilder erzeugt, die eine offene Begegnung mit diesen Religionen und mit Religion insgesamt verhindern können“, warnte das Bistum. In dem Buch finde nicht Aufklärung statt, „sondern Indoktrination ohne jede Dialektik oder Differenzierung“. Es sei „dogmatischer als die Dogmatiken der Religionen, denen in diesem Buch Dogmatismus vorgeworfen wird“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaubensverspottung

  1. Museum in Haifa entfernt "McJesus" nach Ausschreitungen
  2. «Die Papstsau Franz umbringen. Reformation ist geil!»
  3. Schorlemmer: 'Eine Lutherstadt sollte keine Gotteslästerung ehren'
  4. Deutlich mehr Proteste gegen Werbung
  5. Christen protestieren gegen Höllenspiel
  6. Getränkehersteller Red Bull erregt Unmut
  7. Proteste gegen 'respektlose und antichristliche Kunst' in Südtirol
  8. 'Was anderen heilig ist, darf nicht Gegenstand einer Satire werden'
  9. Der Film ist geistiges Gift für die Kinder
  10. Protest gegen Abendmahlbild mit Osterhasen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz