Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Unterwerfung
  2. Tübinger Notärztin Federle: Es fehlt am Willen zur Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik
  3. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  4. ‚Und die Verwirrung regiert’
  5. Entwöhnung von der Eucharistie
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Ziele des deutschen Synodalen Weges und der Weltbischofssynode gehen nicht Hand in Hand!
  8. Da war doch was…
  9. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  10. Kardinal Burke veröffentlicht Leitfaden für US-Wahl
  11. Wirr, wirrer, die Grünen!
  12. Beten heute – aber wie?
  13. 'Ich gehe lieber nicht beichten, weil sie mich sonst rausschmeißen werden…'
  14. Studie: Mehr als 41 Prozent der deutschen Journalisten steht den Grünen nahe
  15. US-Erzbistum Cincinnati beendet Zusammenarbeit mit Pfadfinderinnen wegen Sexual- und Genderideologie

Komm, Heiliger Geist, der Reformen schafft...

10. Oktober 2012 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dialogprozess: „Ein großer Teil des Streits um Reform und Wahrheit gründet darin, dass wir den Vollzug unseres Glaubens und dessen Verkündigung vergessen haben und immer weiter in den Hintergrund drängen.“ – Ein Gastkommentar von Georg Dietlein


Köln (kath.net) Fünfzig Jahre nach der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils begeht die Weltkirche ein „Jahr des Glaubens“. In Deutschland beginnt damit etwa zeitgleich der Gesprächsprozess „Im Heute glauben“ der Deutschen Bischofskonferenz. Über Notwendigkeit und Ziele eines solchen Dialogprozesses kann man sich lange streiten – in jedem Falle soll er geistgewirkte Einheit und Verständnis füreinander schaffen. Gelingen kann ein kirchlicher Dialog aber nur dann, wenn sich die Gesprächspartner über Grundannahmen einig sind: wenn sie zum Ausgangspunkt ihrer Überlegungen nicht ihre eigenen Pläne für die Kirche, sondern die Person Jesu Christi selbst machen. Nur so können wir uns sicher sein, dass alle dieselbe Sprache sprechen, denselben Geist atmen und kein neuer Turm zu Babel gebaut wird. Nur dann bleibt die Kirche, der der Heilige Geist eingestiftet ist, ihrem Ursprung treu.

Angesichts der vielen unterschiedlichen Impulse, die auf den „Wunschzetteln“ der Gesprächsteilnehmer auftauchen, kann man das Vorhandensein dieses gemeinsamen Fundaments allerdings infrage stellen: Gefordert wird einerseits ein „frischer Wind“, „Aggiornamento“, „Anpassung“ an die Welt – andererseits auch Entweltlichung, geistiger Aufbruch, zum Teil Abschied von der Kirchensteuer. Immer lauter werden ganz konkrete Wünsche: die Priesterweihe für Frauen, Abschaffung des Zölibats, Anpassungen in der Sexualmoral, beim Eheverständnis und in der Ökumene.

Solange solche Forderungen mit reinem Herzen vorgetragen werden und ihren Grund in der gelebten Pastoral, der Liebe zur Kirche, im Anruf des Herzens finden, sollten wir in der Tat einen Moment innehalten und unser Herz weiten. Denn Dialog kann nur dann gelingen, wenn die Ergebnisse nicht bereits vorweggenommen werden, wenn sich beide Seiten wirklich auf ihn einlassen. Und so gutgemeint die Forderungen, Wünsche und Träume doch sind, könnte die Kirche schließlich auf sie eingehen: Sie könnte damit anfangen, „gender-gerecht“ Männer und Frauen in der Kirche gleichzustellen. Sie könnte das Verständnis von der Unauflöslichkeit und der Zielrichtung der Ehe ein wenig lockern, um auch Paare, die in „zweiter Ehe“ leben und deren „erste Ehe“ tatsächlich gescheitert ist, mit an Bord zu holen und gleichgeschlechtlichen Lebenspartnern endlich eine kirchliche Trauung oder zumindest eine Segnung zu ermöglichen. Und wieso eigentlich noch am Zölibat festhalten? Als Priester in erster, zweiter, dritter Ehe oder in Lebenspartnerschaft lebt es sich doch viel schöner. Dabei kommt dann noch das Problem des Priestermangels dazu: Schließlich könnte der Zölibat ja ein Grund sein, der Gott noch daran hindere, junge Männer in seine Nachfolge zu rufen. Eine Kirche, die Verständnis für die Menschen und ihre Sorgen aufbringt, wird sich auf diese Fragen zumindest einlassen müssen.


Kritisch sollten wir hier aber auch fragen – und das gehört genauso zu einem kritischen Dialog dazu: Wem ist damit eigentlich geholfen? Können wir so die wirklichen Probleme der Kirche lösen? Können wir so dazu beitragen, dass sich Menschen wieder mehr für den christlichen Glauben interessieren? Tragen wir so dazu bei, dass Eltern mit ihren Kindern wieder häufiger beten und Gottesdienste besuchen? Helfen wir mit einer „Lockerung“ der Ehe wirklich christlichen Eheleuten? – Schön wäre das. Ich persönlich vermute aber, dass es einer solchen „Kirche light“, in der man die Eingaben des Zeitgeistes zum Prinzip macht, nicht besser ginge als der katholischen Kirche. Der Zeitgeist kann möglicherweise kurzfristig einen „neuen Aufbruch“ initiieren, wird aber langfristig dazu führen, dass die Kirche ihrer eigenen Grundlage immer ungewisser wird und so schließlich den Anschluss an Christus verpasst.

Wichtiger als Reform, Arbeitskreis und Memorandum erscheinen mir Glaubenskreis, Gebetsgemeinschaft und Gottesdienstgemeinde. Ein großer Teil des Streits um Reform und Wahrheit gründet darin, dass wir den Vollzug unseres Glaubens und dessen Verkündigung vergessen haben und immer weiter in den Hintergrund drängen. Wir drehen uns um uns selbst und streiten am liebsten über Randfragen. Wir meinen Jesus Christus persönlich zu kennen, weil wir uns auf den „historischen Jesus“ berufen – und blicken dabei eigentlich auf uns selbst. Wir meinen die Kirche müsse sich anpassen, weil ihr das bessere Sympathiewerte einbringen könnte. Und dabei vergessen wir, dass auch Jesus klare Meinungen hatte und diese genauso scharf nach außen hin vertrat.

Bei all unserem Selbstbewusstsein müssen wir uns die Frage gefallen lassen, woher wir denn eigentlich die vielen neuen Erkenntnisse nehmen, die nun zum Ausgangspunkt einer großen Kirchenreform werden sollen. Woher nehmen wir unser Bild von Jesus Christus? Halten wir uns an vermeintlich seriöse Wissenschaftler, die dem historischen Jesus scheinbar begegnet sind, oder aber an den überlieferten Glauben der Kirche? – Wir sollten einmal zurückblicken darauf, woher wir denn eigentlich den Glauben an Jesus Christus nehmen. Glaubwürdig ist der Bericht von der Auferstehung Jesu Christi etwa aufgrund seiner Zeugen, die wir jeweils wieder zurückführen können auf andere Glaubenszeugen – bis hin zu den Aposteln, denen Christus seine Kirche anvertraut hat. „Historische“ Funde und nichtchristliche Quellen über das Leben Jesu sind wenig hilfreich. Wenn wir etwas über den „realen“ Jesus Christus des Glaubens erfahren wollen, so bleibt uns nichts anderes übrig als uns an die Überlieferung der Apostel zu halten und die Predigt ihrer Nachfolger, der Bischöfe. Interessante historische Klarstellungen mögen da Jesus-Bücher zutage bringen, nicht aber den Glauben an Jesus als den Christus.

Wir sollten uns immer wieder kritisch prüfen: Was macht uns darin so sicher, dass wir Jesus Christus in seiner Menschlichkeit und Barmherzigkeit besser kennen als die Menschen vor uns, besser als die 2000-jährige Tradition der Kirche, besser als die Apostel und die Jünger Christi selbst? Ist es wirklich der Heilige Geist, der da in uns glüht, oder gehen wir doch nur dem Zeitgeist auf den Leim, der in uns Sehnsüchte und Wünsche hochkommen lässt? Sind die Reformen, die wir anmahnen, wirklich im Ruf Gottes begründet oder nur in unseren eigenen Sehnsüchten? Haben wir ein wirklich offenes Herz für Gott, das bereit ist sein leises Rufen in den Stürmen unserer Zeit zu erhorchen? Beten wir gemeinsam vor einer kirchlichen Sitzung – im Pfarrgemeinderat, im Kirchenvorstand und in anderen kirchlichen Gremien – um den Heiligen Geist? Halten wir täglich einen Moment inne vor dem Allerheiligsten, damit er uns sage, was zu tun ist?

Reformfreudigkeit und „Menschlichkeit“ sind Phänomene, die bereits die Heilige Schrift kennt. Petrus ist im Grunde der erste „Reformer“ der Kirche, der mit seinen eigenen Plänen und Ideen bei Christus aufkreuzt. Wir erinnern uns an die Szene, in der Jesus sein Leiden und seine Auferstehung ankündigt. Petrus nimmt ihn beiseite und rät ihm davon ab. Die Antwort Jesu auf den eigentlich doch gut gemeinten Vorschlag des Petrus, den er wenige Augenblicke vorher noch zum Felsen seiner Kirche gemacht hatte, ist eindeutig: „Weg mit dir, Satan, geh mir aus den Augen! Du willst mich zu Fall bringen; denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen“ (Mt 16, 23). Jesus wählt nicht den kürzesten und einfachsten Weg, den die Menschen ihm in einem Dialogprozess raten, sondern den Weg Gottes. Eine Reform zugunsten „menschlicherer“ Wege kann, soll und darf da nicht sein – zumindest was die Verkündigung des Evangeliums anbelangt. Dass Jesus im Umgang mit Sündern und Zöllnern Herz zeigt, ist die andere Seite. Er will auch die Fehlenden für sich gewinnen, indem er ihnen vergibt, indem er ihnen aber auch den Weg der Umkehr weist.

So könnten auch wir uns heute fragen: Was hätte Jesus dem Petrus auf den Vorschlag geantwortet, seine Kirche nicht auf ihn zu bauen, sondern auf eine Doppelspitze – in den Kreis der Apostel mindestens noch Maria von Magdala und Salome aufzunehmen – das letzte Abendmahl in einem „ökumenischen“ Rahmen auf der Straße abzuhalten – die Apostel davon freizustellen, ihrem Herrn radikal nachzufolgen – die Ehescheidung aus Gründen der Bequemlichkeit doch wieder zuzulassen? – Vermutlich hätte er Petrus in genau demselben Ton zurechtgewiesen: Weg von mir!

Fragen auch wir unseren Herrn weniger: Hättest Du das nicht auch anders machen können? Öffnen wir unser Herz für Gott. Und fragen wir ihn doch einmal: Was können wir an uns selbst anders machen?


Georg Dietlein (Foto), geb. 1992 in Köln, studierte parallel zu seiner Gymnasialzeit seit 2006 Katholische Theologie und Philosophie in Köln und Bonn. 2008 veröffentlichte er sein Erstlingswerk zum mittelalterlichen Philosophen Wilhelm von Ockham. 2009 folgte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Mit Erlangung seines Abiturs setzte er 2010 das Studium der Rechtswissenschaften fort und begann zusätzlich ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Er ist kirchlich, politisch und gesellschaftlich engagiert und veröffentlicht regelmäßig in juristischen Fachzeitschriften. 2011 gründete Georg Dietlein gemeinsam mit Kölner Studierenden die erste selbständige studentische Rechtsberatungsgesellschaft in Deutschland - „Student Litigators“. Nach seinem rechtswissenschaftlichen Studium möchte Georg Dietlein ins Priesterseminar eintreten.
Foto Georg Dietlein: © www.student-litigators.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 supernussbi 10. Oktober 2012 

Wow, mit 14 Theol.-Phil.studium

parallel zur Gymnasialzeit!? Da war ich noch hinter dem Mond... Und mit 16 ein phil. Erstveröffentlichung.
Auch dieser Gastkommentar ist gekonnt. Gratulation!


1
 
 QuintusNSachs 10. Oktober 2012 
 

Mal wieder Autismus

Warum meinen Neurotypische immer, wir seien Nerds? Warum meint Karlmaria daß er Ahnung hat von Autisten und hier publizieren darf die Autisten ticken? Ich als Aspergianer (gleich Autistischer Adel) muß mich und meinem Volk dann wieder mal verteidigen. Ich bin katholisch, weil die Lehre die am meisten konzistente, logische und wahre Lehre ist. Nicht weil ich mich damit von Leuten fernhalten kann. Wie kann man sonst eine Glaubensgemeinschaft formen?


2
 
 Karlmaria 10. Oktober 2012 

Teurer Schuppen, professioneller Moderator

An solchen Veranstaltungen habe ich auch schon teilgenommen. Wenn da etwas dabei herauskommt ist es gut, aber eigentlich geht es um die Teamfindung. Die verschieden Leute sollen lernen besser zusammenzuarbeiten. Und dass das nötig ist wird wohl keiner bezweifeln. Am Ende wird dann die Wahrheit siegen, das kann gar nicht anders sein, denn die Kirche wird von Jesus Christus Selbst geleitet der spricht: Ich bin die Wahrheit. Teamfindung ist in meinem Beruf, der Elektronikentwicklung natürlich besonders wichtig, denn da gibt es viele Autisten, die heißen da bekanntlich Nerds. Die Papsttreue und die Lehramtstreue hat für Autisten etwas anziehendes, da kann man sich alle Leute vom Hals halten weil sie ja gar nicht Papsttreu und lehramtstreu sind. Irgendwas wird man ja immer finden. Das ist dann der Beweis. Den Gehorsam zum Bischof kann man aushebeln auf die gleiche Masche. Aber da ist das eigentliche Problem der Autismus der halt mit Gottes Hilfe überwunden werden sollte!


0
 
 Mallmann 10. Oktober 2012 
 

Herr Dietlein

spricht wichtige Punkte an. Dafür danke. Im Dialog ist auch wichtig, dass das, was gesagt wird, wirklich zutreffend kommuniziert und nicht verfremdet wird, um vielleicht einem gesellschaftlich erwarteten, stereotypen Mainstream \"besser\" zu entsprechen. Wie gezielt das medial manchmal passiert, konnte man sehr gut sehen an dem objektiv exzellenten Interview, das Erzbischof Müller auf Radio NDR Kultur kürzlich gegeben hat. Vgl. dazu: http://www.kathnews.de/weil-der-katholische-glaube-nicht-verhandelbar-ist-die-ankuendigung-eines-radio-interviews-im-lichte-seiner-ausstrahlung


2
 
 Gela 10. Oktober 2012 
 

Ja, ich bin derselben Meinung!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dialogprozess

  1. Frieden und Toleranz
  2. Kardinalstaatssekretär möchte mit Papst-Kritikern einen Dialog führen
  3. Pöbeln auf Twitter ist modern
  4. Kirche zu interreligiösem Dialog verurteilt
  5. Dialogprozess im Praxistest: Nur vier Familien bei Veranstaltung
  6. Meisner: Text des Diözesanrats im Widerspruch zur katholischen Lehre
  7. Deine (BDKJ)-Message an die Kirche
  8. Müller zum Dialogprozess: Die Bischöfe haben keinen Spielraum!
  9. Ist im DBK-Dialogprozess Platz für 'römische' Katholiken?
  10. Verkündigung und Dialog







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Unterwerfung
  3. Entwöhnung von der Eucharistie
  4. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  5. Es geht los! ANMELDUNG für die große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  6. Da war doch was…
  7. 'Ich gehe lieber nicht beichten, weil sie mich sonst rausschmeißen werden…'
  8. ‚Und die Verwirrung regiert’
  9. Ziele des deutschen Synodalen Weges und der Weltbischofssynode gehen nicht Hand in Hand!
  10. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  11. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  12. Tübinger Notärztin Federle: Es fehlt am Willen zur Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik
  13. Kardinal Burke veröffentlicht Leitfaden für US-Wahl
  14. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  15. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz