Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Offene Kirche St. Gallen: 'Zeit zum Kuscheln – ABGESAGT'

5. November 2012 in Schweiz, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Streit um die Kuschelabende im ökumenischen Citykircheprojekt sieht evangelisch-reformierte Gemeinde Handlungsbedarf und überlegt, den Finanzbeitrag auszusetzen – doch der katholische Vertreter kann die Aufregung nicht nachvollziehen


St. Gallen (kath.net) „Es dürfen keine Kuschelabende mehr stattfinden.“ Das sagte Thomas Joller, Projektleiter der „Offenen Kirche St. Gallen“, wie das „Tagblatt“ berichtete. Im Veranstaltungskalender der „Offenen Kirche“ steht nur: „„Zeit zum Kuscheln – ABGESAGT“. Der katholische Theologe wollte sich dazu nicht weiter äußern. Seitens des ökumenisch verantworteten Trägervereins der „Offenen Kirche“ wird offenbar über die Kündigung Jollers nachgedacht, auch die Grundkonzeption der Citykirche steht zur Disposition. Im Gespräch ist außerdem, ob der evangelisch-reformierte Kirchenrat die Finanzbeiträge zur „Offenen Kirche“ aussetzen oder sogar streichen wird. Seitens der katholischen Vertreter sieht man offenbar keinen Handlungsbedarf, eine Reaktion des katholischen Bischofs von St. Gallen, Markus Büchel, ist bisher nicht bekannt.

Das Projekt „Kuscheln in der Kirche – kath.net hat bereits ausführlich berichtet – war als Reihe angesetzt gewesen. Am ersten „professionell geleiteten Kuschelanlass“ nahmen etwa 20 Personen teil, wie die Presseagentur Kipa berichtete. Der katholische Projektleiter Joller sagte der „kipa“, er habe danach ausschließlich positive Rückmeldungen und Emails erhalten.


Auch der Rechtsanwalt Max Imfeld, der als einer von zwei Vertretern der katholischen Kirchgemeinde St. Gallen zeichnungsberechtigtes Vorstandmitglied der Offenen Kirche, kann die Aufregung ums Kuscheln nicht nachvollziehen. „Die Offene Kirche soll experimentieren können“, sie dürfe provozieren, weil sie Leute ansprechen soll, die selten zur Kirche gehen. Grundsätzlich wolle sich die katholische Kirche nicht zu stark in das Programm der offenen Kirche einmischen, berichtete das „Tagblatt“.

Der Vertreter der evangelisch-reformierten Kirche in der Vorstandschaft der „Offenen Kirche“, Daniel Schmid Holz, betonte dagegen nach Angaben des „Tagblatts“, die Kuschelparty habe zu heftigen Reaktionen geführt und habe sogar einige einige Austrittsschreiben nach sich gezogen. „Im Vorstand wuchs aufgrund der Reaktionen die Meinung, dass das Projekt Offene Kirche durch die Kuschelparties geschädigt werden könnte“, erläuterte der reformierte Christ. „Das deutet auf die Verletzung moralischer Gefühle hin. Diese Art von Kuscheln gehört in eine feste Beziehung.“ Deshalb habe der Vorstand der „Offenen Kirche“ inzwischen entschieden, bei Projektleiter Joller zu intervenieren. Mehrere Trägergemeinden hätten nämlich die Streichung ihrer Beiträge zur „Offenen Kirche“ in Aussicht gestellt. Auch die Kantonalkirche werde ihren finanziellen Beitrag überprüfen. „Ich sehe es nicht als Druckmittel. Wir müssen regelmässig überprüfen, wofür der Beitrag an die Offene Kirche eingesetzt wird“, sagte Schmid Holz. Joller könne das Programm nicht im Alleingang festlegen. Der reformierte Mitverantwortliche für die „Offene Kirche“ setzt sich dafür ein, dass sich das Programm verändert, denn „es gibt fast nur kulturelle Anlässe“. Dabei sprach Schmid klar aus: „Die Frage nach der Programmgestaltung ist natürlich auch eine Personalfrage“, so das „Tagblatt“.

Der katholische Max Imfeld und der reformierte Daniel Schmid Holz sind sich aber in einem einig: Über eine Kündigung Jollers sei in der Vorstandschaft der „Offenen Kirche“ bereits gesprochen worden. Das berichtete wiederum die Kipa.

Foto „Offene Kirche“: © „Offene Kirche“ St. Gallen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum St. Gallen

  1. Reformbewegung ‚Reformen jetzt’ auf offizieller Webseite der Katholischen Kirchgemeinde St. Gallen
  2. Schweizer Ökumene-Chaos - ‚Ich weiß nicht, wer reformiert oder katholisch ist in unserer Gemeinde’
  3. Pseudo-Bischöfin bei Podium in katholischem Pfarreizentrum
  4. St. Gallen: Kuschelabend hat Konsequenzen
  5. Kuscheln in der Kirche - Mit 'katholischer Beteiligung'
  6. Zölibatsbruch: Mitbrüder 'schützten mich' drei Jahre lang
  7. Wie sich eine Schweizer No-Name-Pfarrei wichtig machten möchte






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz