Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Evangelische Kirche: Austritte wegen 'Homo-Segnung' gehen weiter

17. Dezember 2002 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ex-Synodaler: Kirchensteuerentzug die einzige Sprache, die die Kirchenleitung versteht


Herborn / Dillenburg (kath.net/idea)
Die Proteste gegen den jüngsten Beschluß der hessen-nassauischen Synode, die Segnung homosexueller Partnerschaften zu ermöglichen, halten unvermindert an. Der ehemalige Synodale Rektor a.D. Helmut Arhelger (Herborn) verließ “aus Gewissensgründen und großer Enttäuschung” die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Er könne sich nicht mehr zu einer Kirche bekennen, deren Synode in der Beschlußfassung “Gottes Wort derart mißachtet”. Der Kirchenaustritt bzw. der Entzug der Kirchensteuer sei “wohl – wenn überhaupt – die einzige Sprache, die bei Kirchenleitungen verstanden wird”. Arhelger war mehr als 20 Jahre berufenes Mitglied einer Dekanatssynode. Sechs Jahre gehörte er der Landessynode an. Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach (Frankfurt am Main), hatte am 12. Dezember aus Protest gegen den Segnungsbeschluß ihren Kirchenaustritt erklärt. Die CDU-Bundestagsabgeordnete will sich der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche anschließen. Zuvor hatte bereits der Vorsitzende der Evangelischen Allianz Frankfurt, Prediger Norbert Welski, der EKHN den Rücken gekehrt. Er arbeitet künftig als Baptistenpastor.

Schulleiter: Kein “Reli” mehr im Auftrag der Kirche

Der hessische Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlich-Demokratischer Lehrer, Karlheinz Welsch (Dillenburg), hat als Reaktion auf den Segnungsbeschluß nach 27 Jahren seine Bevollmächtigung für den Religionsunterricht zurückgegeben. Es sei ihm unmöglich, die Synodenentscheidung seinen Schülern gegenüber zu vertreten. Welsch ist Leiter der Westerwaldschule in Driedorf. Er will weiter Religionsunterricht erteilen, “aber nicht im Auftrag der Kirche”. Eine Konfrontation mit der Kirche halte er gerne aus: “Wenn sie wollen, dann sollen sie es mir verbieten.”



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Kirche

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  3. Evangelische Kirche in Österreich muss Pfarrstellen deutlich reduzieren
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. CDU-Politikerin Motschmann fordert Rücktritt von EKD-Präses Heinrich
  6. ‚Tanzen gegen Rassismus’ – Zeitgeist in den Evangelischen Akademien Deutschlands
  7. Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum bringt ‚Jesus als queere Person’ auf die Bühne
  8. EKD-Kopf Bedford-Strohm kündigt Kurswechel an - „Zusammenarbeit mit NGOs wie Sea-Watch“
  9. Weinhostien für das evangelische Abendmahl in Zeiten von Corona
  10. Wichtige Äußerungen der evang. Kirche nicht mehr evangeliumsgemäß






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  10. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  11. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  12. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  13. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  14. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  15. Gott will, dass wir treu sind!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz