Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Römisches Tagebuch vom Petersplatz

13. März 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regen, Rauch und fröhliche Stimmung. Die Schriftstellerin und Journalistin Monika Metternich hat sich heute bei den Wartenden auf dem Petersplatz umgehört (Teil 3)


Vatikan (kath.net/mm) In Rom regnet es Katzen und Hunde, wie die Engländer sagen. Die fliegenden Händler feiern ein Fest. Ihre Regenschirme gehen weg wie die warmen Semmeln und halten höchstens 24 Stunden – das Geschäft boomt. Gleichfalls profitieren die Taxifahrer. Francesco, der mich vom römischen Hauptquartier „La Vittoria“ zu meiner Schreibmaschine brachte (die zeitliche Beständigkeitskapazität meines Schirmes war gerade wieder ausgelaufen) hörte „Ode an die Freude“ auf voller Lautstärke. Die Papstwahl ist ein fröhlicher Event.

Schon um zehn Uhr dreißig hatten sich wieder Tausende auf dem Petersplatz versammelt, obwohl zu diesem Zeitpunkt nur dann Rauch zu erwarten war, wenn die Entscheidung für einen Papst bereits im zweiten Wahlgang gefallen wäre. So schnell war 2005 nicht einmal Joseph Ratzinger gewählt worden, insofern waren Rauchzeichen zu diesem Zeitpunkt doch eher unwahrscheinlich. Dennoch ist der Petersplatz übersät mit bunten Regenschirmen, Fahnen aus aller Herren Länder, singenden Jugendgruppen, fröhlichen Gesichtern. Da sage noch einer, die katholische Kirche wirke spaßbremsend. Gute Gelegenheit, mal ein bisschen herumzufragen, was die vielen Menschen auf dem Petersplatz eigentlich in so fröhliche Stimmung versetzt, obwohl das Wasser nur so vom Himmel stürzt.

Ich frage eine Gruppe von US-Amerikanern, ob sie sich vielleicht auf einen nordamerikanischen Papst freue? Greg übernimmt das Antworten und meint lachend, schön wäre es ja, aber er glaube eher, dass Kardinal Schönborn das Rennen mache. Die Zeit für einen Amerikaner auf dem Stuhl Petri sei seiner Ansicht nach noch nicht reif. Aber, so fallen seine Mitbürger ein – das Spannendste sei doch, wem der Heilige Geist den „Zuschlag“ gebe. Deshalb seien sie hier: Zu beobachten, wie Gott selbst Kirchengeschichte schreibe, indem er seine Kardinäle in die Pflicht nähme.


Eine Gruppe junger Franzosen hält ein riesiges Segel mit der Aufschrift „Le bon conseil“ in die Luft. „Wird ein rasanter französischer Radfahrer Papst?“ frage ich in die Runde. Die Jugendlichen lachen – „Ah, Sie kennen Barbarin!“ – aber dann werden sie ernsthaft: Sie wünschen sich, dass der Richtige Papst wird. Keine Präferenzen – die Kardinäle, so sagen sie übereinstimmend - werden mit der Hilfe Gottes den wählen, der dazu bestimmt ist, das schwere Amt zu übernehmen. In diesem Moment quillt Rauch aus dem zierlichen Kamin auf der Sixtina. Ein „Ah“ und „Oh“ geht über den Petersplatz. Die vier riesigen Videoleinwände lassen keine Frage offen: Der Rauch ist schwarz, rabenschwarz. Also auch im dritten Wahlgang noch kein Papst. „C’est normal!“ meinen die Franzosen. Die Kardinäle sollten nichts überstürzen. Am Nachmittag wollen sie alle wiederkommen.

Elena steht mit einer Gruppe junger Mädchen strahlend mit einem Plakat „Comunita cattolica shalom“ mitten auf dem Petersplatz. Die Neuevangelisierung ist ein wesentliches Anliegen ihrer Organisation. Im Norden Brasiliens hat „Shalom“ seinen Anfang genommen – inzwischen gibt es Niederlassungen auf der ganzen Welt, eine davon auch in Wien. Würde sie sich über einen südamerikanischen Heiligen Vater freuen? „Odilio Scherer werden hier ja große Chancen eingeräumt, Papst zu werden“, sagt sie, und natürlich würde das der Kirche in Südamerika einen ungeheuren Auftrieb geben. Aber: „Gottes Wille soll geschehen. Wir freuen uns, wenn ein neuer Papst gewählt ist, ganz egal, welcher Nationalität er sein wird. Wir beten ganz intensiv für die Kardinäle.“

Auch eine deutsche Gruppe treffe ich auf dem Petersplatz. Egal, wer der nächste Papst sei, er solle Reformen einleiten, sagt mir Eva. „Sie meinen eine Kurienreform?“ Befremdete Blicke. Reformen eben. Frauen sollen Priester werden, der Zölibat sollte abgeschafft werden…. Aber es gibt auch andere deutsche Stimmen. Zum Essen treffe ich den Abgeordneten des Bayerischen Landtags Alex Dorow, der ganz zufällig schon vor Wochen seinen Aufenthalt in Rom gebucht hatte, und sich jetzt freut, dass er das Konklave live miterleben kann. „Was erwarten Sie vom neuen Papst?“ Der Bayer wünscht sich, dass „die Kardinäle erkennen, was SEIN Wille ist“. Er persönlich erhoffe sich einen Menschenfischer als Nachfolger des Heiligen Petrus, der treu der Lehre der Kirche die Schönheit und Attraktivität des christlichen zu vermitteln vermag.

Ob wir heute schon erfahren, wer nach Gottes Willen dieser Menschenfischer sein wird? Schnell wieder auf den Petersplatz! Davon kann kein Regen abhalten.

Nathalie Nordio - Konklave - Interview mit Papstfotograf Christoph Hurnaus


Nathalie Nordio - Konklave - Interview mit Blogger Peter Winnemöller



Nathalie Nordio - Konklave - Interview mit Christian Baron, Sprecher der Generation Benedikt



Foto © kath.net/Monika Metternich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  2. Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave
  3. US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave
  4. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  5. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  6. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  7. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'
  8. Papst bei seiner Wahl: 'Ich vertraue auf Gottes Barmherzigkeit'
  9. Bergoglio hatte im Vorkonklave eine programmatische Rede gehalten
  10. Zeitung: Bergoglio erhielt über 90 Stimmen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz