Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Das Ass im Ärmel des neuen Papstes

30. März 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Töne – und doch Theologie Joseph Ratzinger‘s pur. Von Paul Badde /Die Welt.


Rom (www.kath.net/ Die Welt)
Johannes Paul I. ist im Frühherbst 1978 in 33 Tagen als „lächelnder Papst“ in die Geschichte eingegangen. Franziskus aber hat sich seit dem 13. März schon bis jetzt als lachender Papst in das Bewusstsein der Welt eingebrannt. In diesem kalten Frühling hat er keinen falschen Schritt getan. Und keinen falschen Ton gesagt oder gesungen. Weil er „kein Ohr“ hat, wie er sagt, und also nicht singen kann, „spricht“ er die hohen Texte der Messen und überlässt das Singen da, wo es für einen Papst unumgänglich ist, berufenen Diakonen „mit Ohr“ und schöner Stimme, die er dazu an seine Seite ruft.

Weil er wegen Gelenk- und Rückenproblemen auch in heiligsten Momenten (wie nach der Verwandlung von Brot und Wein) sein Knie nicht beugen kann, beugt er sich selbst in diesen Momenten so tief, wie wir es noch bei keinem Papst gesehen haben. Gleich nach seiner Wahl hat er sich auf der Loggia des Petersdoms schon mit der Bitte um den Segen aller unter ihm Versammelten auf eben diese Weise vor dem Volk Gottes verbeugt, deren römisch-katholischer Oberhirt auf der ganzen Erde er da gerade geworden war.

Er hat es auch nicht so mit Fremdsprachen wie seine gelehrten Vorgänger und hält sich, wo es nur geht, ans Italienische. Doch in den heiligen Texten der Liturgie weicht er so wenig wie die Päpste vor ihm kein Jota vom Lateinischen ab. „Der Fuchs hat eine Höhle und jeder Vogel sein Nest“, zitierte er in seiner ersten Generalaudienz am Mittwoch auf dem Petersplatz das Evangelium, „doch der Menschensohn hat keinen Stein, auf den er sein Haupt legen kann“. Sein Schluss daraus: Gott wohnt in seinem Volk: „Das Volk ist das wahre Haus Gottes“. Es war die Theologie Joseph Ratzingers pur, mit einem neuen Klang.


Nach seinem Vorgänger aus dem Land der Reformation und dem „fernen Land“, aus dem die Kardinäle Karol Wojtyla in die Nachfolge des galiläischen Fischers Petrus berufen haben, wurde Jorge Mario Bergoglio nun „vom Ende der Welt“ an die Spitze der Weltkirche gerufen, wo er sich nie danach gedrängt hat, Papst zu werden. Doch seit dem Moment seiner Wahl füllt er die Position so schlafwandlerisch aus, als wäre es der natürlichste Beruf der Welt für ihn.

Nach zwei Vorgängern aus den beiden Ländern Europas, in denen der Holocaust geplant und ausgeführt wurde, kommt er nun aus einem Land, wo er Seite an Seite mit Juden groß geworden ist, die im Barrio Once in Buenos Aires unangefochtene Heimat im vielleicht größten Judenviertel außerhalb Israels haben. Entsprechend selbstverständlich waren in dieser Woche seine Glückwünsche an den Oberrabbiner Roms zum Pessach-Fest.

Aus Buenos Aires eilt dem immer heiteren Mann aber auch der Ruf voraus, dass er „zu kommandieren versteht“. Das wird dem ehemaligen Provinzial der Jesuiten Argentiniens im Vatikan nun sehr zugute kommen. Das hat er schon mit einem allerersten kleinen Regierungsakt am 13. März deutlich unterstrichen, als er nur wenige Minuten nach seiner Wahl – noch in der Cappella Sixtina und vor den Augen und unter dem Applaus aller Kardinäle – um 19.00 Uhr sein purpurrotes Kardinalsbirett Erzbischof Lorenzo Baldissari (72) aufsetzte, dem ehemaligen Nuntius von Brasilien, Nepal, Indien, Paraguay und Haiti, der dem Konklave als Sekretär des Konklave gedient hatte. „Du bist jetzt ein halber Kardinal“, sagte ihm Papst Franziskus dazu.

Auf der Loggia stand Baldissari dann schon hinter ihm. Seitdem sehen viele Beobachter in dem „provisorischen“ neuen Kardinal und weltgewandten Diplomaten schon den idealen Nachfolger für Tarcisio Kardinal Bertone, den höchst loyalen und frommen, jedoch völlig glücklosen Kardinalstaatssekretär seines Vorgängers, für den Benedikt XVI. so oft seinen Kopf hingehalten hat. Solche Verhältnisse wird der neue Papst aus der Pampa bald umzukehren wissen.

Denn er hat etwas von einem swingenden Bandleader auf dem Papamobil, der die Bässe mit einem ausgestellten Bein zu dirigieren versteht und die Geigen mit einem Fingerschnipsen. Er hat ein instinktives Gespür für Gesten, die automatisch verstanden werden – und die er ganz offensichtlich nie aus Kalkül einsetzt, nie künstlich, ebenso unkonventionell wie authentisch. Darin wirkt er einmalig. Am Gründonnerstag feierte er sein 44. Priesterjubiläum abends mit jungen Knackis und Drogendealern, Männern und Frauen, denen er am Stadtrand im Jugendgefängnis die Füße wusch und küsste.

Er scherzt mit dem Tankwart und stellt dem Schweizer Gardisten, die ihn im Gästehaus des Vatikans bewacht, einen Stuhl zum Ausruhen vor die Tür. Hier soll ihm Erzbischof Gänswein, dem er ganz vertraut, demnächst auch kleine Audienzen organisieren. Die Chemie zwischen beiden scheint perfekt. Der Sekretär seines Vorgängers ist das Weberschiffchen zwischen Franziskus und Benedikt XVI., dem Gänswein am 19. April 2005 in der Sixtinischen Kapelle Treue „bis in den Tod“ versprochen hat.

Daran wird er sich halten und steht nun doch genauso loyal und ohne irgendwelche Ambitionen der Präfektur des Päpstlichen Hauses so geschmeidig vor wie ein geübter alter Jesuit. Er gilt als Fährmann. Er kennt alles und jeden im Vatikan und als einziger neben Benedikt XVI. das ganze Dossier der Kardinäle aus dem Vermächtnis Benedikts, das Franziskus erst noch studieren muss.

Das Ass im Ärmel des neuen Papstes aber ist der alte Papst. Die Begegnung, das Gespräch und das Mittagessen der beiden in Castel Gandolfo am letzten Samstag war tief und herzlich – und es ist nicht zu erwarten, dass es das letzte Mal war. Das aber ist eine absolute Weltneuheit. Natürlich gab es, wie die Kirchengeschichte zeigt, schon mehrmals verschiedene Päpste nebeneinander, jedoch immer im Konflikt miteinander. Noch nie aber gab es eine Situation, wo der Nachfolger seinem Vorgänger freundlich gewogen war.

Jetzt dürfen wir deshalb eine Art innerer Doppelspitze des Papsttums erwarten, wie sie es noch nie gegeben hat, wenn Benedikt XVI. im Sommer wieder zurück in den Vatikan zieht, unsichtbar für alle – doch gewiss nicht für seinen leutseligen Nachfolger. Joseph Ratzinger stand schon, als er noch weit weniger erfahren war als heute, Johannes Paul II. als bester Berater zur Seite. Diesen Dienst Papst Franziskus heute noch einmal zur Verfügung zu stellen, ist nichts anderes als absolute Weltpremiere.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  2. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  3. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  4. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  5. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  6. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  7. Dilexit nos
  8. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  9. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  10. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz