Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Medienkampagne gegen Bischof Tebartz-van Elst

2. Juli 2013 in Kommentar, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit etwa drei Jahren tauchen regelmäßig tendenziöse Artikel auf, die den Limburger Bischof Tebartz-van Elst in ein schlechtes Licht stellen. Ein Kommentar von Johannes Graf


Limburg (kath.net/jg)
Die fragwürdige Berichterstattung über den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst nimmt kein Ende. Den jüngsten Höhepunkt setzte Daniel Deckers mit einem tendenziösen Artikel gegen den jungen, treu zu Papst und Kirche stehenden Bischof in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ). Trotz einer Promotion in katholischer Theologie ist Deckers Berichterstattung über die Kirche nicht von allzu großer Sachkenntnis geprägt, wie Michael Schneider-Flagmeyer in einem Kommentar gezeigt hat, der auch auf kath.net veröffentlich wurde.

In fünf Jahren habe der zunächst vom Domkapitel und seinem liberalen Vorgänger Franz Kamphaus willkommen geheißene Tebartz-van Elst Priester und Laien seines Bistums gegen sich aufgebracht, behauptet Deckers.

Es folgt eine Reihe von Vorwürfen an den Bischof. Er habe ein „Bedürfnis nach Luxus und in der Liturgie nach seelenlosem Pomp“. Während seiner Zeit als Weihbischof von Münster hätten Bischof und Generalvikar diese Neigungen noch bremsen können. In Limburg tue dies niemand mehr, schreibt Deckers. Der Luxusvorwurf bezieht sich in erster Linie auf den noch unter Tebartz-van Elsts Vorgänger Kamphaus beschlossenen Umbau beziehungsweise Neubau der so genannten „Alten Vikarie“ und dazu gehörender Gebäude. Dort werden neben Veranstaltungs- und Empfangsräumlichkeiten auch Wohn- und Arbeitsräume für den Bischof und eine Privatkapelle eingerichtet. Ein großer Teil der Kosten entfällt dabei auf die Erfüllung der Auflagen des Denkmalamtes, wie Tebartz-van Elst bereits 2010 klargestellt hat. Dass Deckers dem Bischof in dem ganzseitigen Artikel keinen Raum für seine Sichtweise gibt, spricht nicht unbedingt für die Qualität seiner Arbeit.


Gleiches gilt für seinen Umgang mit einem Brief vom März 2013, in dem einige Priester des Bistums Limburg eine „Atmosphäre lähmender Furcht“ und „intransparente Entscheidungsprozesse“ im Bistum beklagen. Deckers übernimmt die Vorwürfe ohne sie zu hinterfragen und ohne die Position des Bischofs auch nur zu erwähnen. An der Situation habe sich „nichts geändert“, heißt es lediglich.

Eher in die Abteilung „unfreiwilliger Humor“ fällt ein Satz, den Deckers offenbar zur Untermauerung des Vorwurfs eingebaut hat, Tebartz-van Elst habe ein Bedürfnis nach „seelenlosem Pomp“ in der Liturgie. „In der Kathedrale nimmt der Qualm gleich aus zwei Weihrauchfässern den Gläubigen buchstäblich den Atem“, heißt es wörtlich. Wer die Dimensionen des Limburger Doms auch nur ungefähr kennt, dem ist klar, dass zwei Weihrauchfässer nicht einmal den sie tragenden Ministranten den Atem rauben können, geschweige denn „den Gläubigen“.

Hauptakteur in der Medienkampagne gegen Bischof Tebartz-van Elst ist das Magazin „Der Spiegel“. Seit 2010 erscheinen regelmäßig Artikel, in denen dem Limburger Bischof autoritäres Handeln, Intransparenz in Finanzfragen und ein luxuriöses Leben vorgeworfen werden. In den meisten Fällen fehlen konkrete Quellenangaben, zu Wort kommen nur die Kritiker des Bischofs. Dass die Trennung zwischen Bericht und Kommentar beim „Spiegel“ keine allzu große Rolle spielt, ist auch nichts Neues und trifft auf die Kirchenberichterstattung in besonderer Weise zu. Deckers führt kurz eine Auseinandersetzung zwischen dem Limburger Bischof und dem Magazin an, die mittlerweile die Staatsanwaltschaft Hamburg beschäftigt. Auch in diesem Fall steht der Vorwurf im Raum, der Bischof liebe den Luxus. Konkret geht es um einen Flug nach Bangalore, den Tebartz-van Elst 2012 unternommen hat. Der Bischof ist mit dem Vorwurf konfrontiert, in dieser Sache eine falsche eidesstattliche Erklärung abgegeben zu haben.

Die Medienkampagne gegen Bischof Tebartz-van Elst wirft eine Reihe von Fragen auf. Warum erscheint ein derartiger Artikel gerade in der „Frankfurter Allgemeinen“? Wer versorgt die Medien, die dem Bischof am Zeug flicken wollen, mit Informationen? Dem „Spiegel“ war genau bekannt, auf welchen Sitzen Bischof Tebartz-van Elst und Generalvikar Kaspar bei ihrem Rückflug von Bangalore nach Frankfurt gesessen sind. Woher wussten die Redakteure des „Spiegel“ das? Wer hat Zugang zu diesen Informationen und gibt sie an ein Medium weiter, das der katholischen Kirche im Allgemeinen und Bischof Tebartz-van Elst im Speziellen äußerst kritisch gegenüber steht? Warum tun diese Personen das?

Warum erscheint der Artikel gerade jetzt? Könnte das etwas mit der bevorstehenden Vakanz des Kölner Bischofsstuhls zu tun haben? Kardinal Meisner möchte zu seinem 80. Geburtstag zurücktreten. Das wäre am 25. Dezember 2013. Tebartz-van Elst wird immer wieder als möglicher Nachfolger gehandelt. Wird hier eine bestimmte Art von „Vorarbeit“ geleistet, um das zu verhindern?

Am Ende seines Artikels lässt Daniel Deckers wenig Zweifel, um was es ihm eigentlich geht. Nachdem er mit einer Erinnerung an den Abgang von Bischof Mixa den Boden bereitet hat, schreibt er wörtlich: „Mittlerweile haben sie (die Priester des Domkapitels, A.d.R.) sich mit dem Gedanken vertraut gemacht, dass der Autoritätsverfall des Mannes, der in der Bischofskonferenz immerhin den Vorsitz der Kommission für Ehe und Familie innehat, womöglich unumkehrbar ist.“

Wie passt es zum angeblichen „Autoritätsverlust“ von Tebartz-van Elst, dass es im Limburger Priesterseminar mittlerweile 30 Seminaristen gibt, nachdem dieses unter Bischof Kamphaus beinahe leer war? Apropos Bischof Kamphaus: Warum schweigt er zu den Vorwürfen, die seinem Nachfolger gemacht werden?

Möglicherweise steckt noch mehr dahinter. Es hält sich hartnäckig das Gerücht einer Strategie zur Durchsetzung der bekannten Reformforderungen wie Zölibat, Laiendemokratie, Frauenpriestertum, etc. Teil dieser Strategie sei der Abschuss der Bischöfe Mixa und Tebartz-van Elst.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz