Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

Eine Reise zur Gewissenserforschung der Menschen

10. Juli 2013 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es sind keine leeren Worte, die der »fast vom Ende der Welt« gerufene Bischof von Rom seit dem Augenblick seiner Wahl im Konklave wiederholt. Von Giovanni Maria Vian (Osservatore Romano)


Vatikan (kath.net/Osservatore Romano) Seit der überraschenden Ankündigung der Reise von Papst Franziskus nach Lampedusa war deren Bedeutung sehr gewichtig: es sind keine leeren Worte, die der »fast vom Ende der Welt« gerufene Bischof von Rom seit dem Augenblick seiner Wahl im Konklave wiederholt. Die erste Reise seines Pontifikats – gleichermaßen kurz wie bedeutungsträchtig – wollte in der Tat von jenem Aufnahmelager aus eine der geographischen und existenziellen Peripherien unserer Zeit erreichen, die beispielhaft »in der Nächstenliebe unter allen Kirchen« den ersten Platz einnehmen – wie er allen in Erinnerung rief, als er sich der Welt vorstellte.

Ein äußerst einfaches Reiseprogramm, das als Folge der x-ten bestürzenden Meldung über den Tod von Immigranten im Meer – die »wie ein Dorn in das Herz« von Papst Franziskus drang – zustande kam und das organisiert wurde, um zu beten, um ein ganz konkretes und sichtbares Zeichen der Nähe zu setzen und um »unsere Gewissen« wachzurütteln, aber auch um Dank zu sagen. Zu dieser vor aller Welt vollbrachten Tat der Buße als Zeichen der Solidarität mit den Ärmsten kamen auch nicht im Protokoll vorgesehene und spontane Worte des Dankes an jene hinzu, die diese Menschen seit Jahren aufnehmen und umarmen und ihnen auf diese stille und selbstlose Weise »ein Beispiel für« authentische »Solidarität« geben.


Von diesem Tor nach Europa aus, einem Kontinent, der sich allzu oft in seinem Wohlstand verliert, richtete der Bischof von Rom eine anspruchsvolle Reflexion über die Orientierungslosigkeit unserer Zeit an die Welt, die von den Fragen Gottes geleitet wurde, welche die Heilige Schrift der Juden und Christen einleiten: »Adam, wo bist du?« und »Kain, wo ist dein Bruder?« Biblische Fragestellungen, die bis an die Wurzel der Menschheit zurückgehen und die Papst Franziskus vor zahlreichen muslimischen Einwanderern wiederholte, denen er unmittelbar zuvor gewünscht hatte, dass die beginnende Fastenzeit des Ramadan geistliche Früchte tragen möge, in einem Freundschaftsangebot, das offenkundig über die Grenzen der kleinen Mittelmeerinsel hinausgeht.

Alte Fragen, die heute an Menschen gerichtet sind, die orientierungslos geworden sind, so betonte der Papst: »Viele von uns, ich schließe auch mich selbst mit ein, sind orientierungslos, wir geben nicht mehr acht auf die Welt, in der wir leben, wir pflegen, wir bewahren das nicht, was Gott für alle Menschen geschaffen hat und wir sind nicht einmal mehr dazu imstande, gegenseitig aufeinander achtzugeben«. Bis an den Punkt, dass Tausende und Abertausende von Menschen dazu gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen und dadurch in die Hände von Schleppern fallen, »derer, die die Armut der anderen ausnützen, jene Menschen, für die die Armut der anderen eine Einkommensquelle darstellt«, klagte der Bischof von Rom unter Anspielung auf die Worte an, die Gott an Kain gerichtet hatte: »Wo ist das Blut deines Bruders, das bis zu mir schreit?«

Aber niemand fühlt sich verantwortlich, sagte Papst Franziskus, »wir haben das Gefühl dafür verloren, was brüderliche Verantwortung ist«. Ja, die Wohlstandskultur »lässt uns in Seifenblasen leben, die schön sind, aber aus Nichts bestehen«: also in einer Illusion, die in der globalisierten heutigen Zeit zu einer »Globalisierung der Gleichgültigkeit« geführt hat, die uns selbst der Fähigkeit beraubt, angesichts der Toten zu weinen. So wiederholt sich das biblische Szenarium des verwundeten Mannes, der am Straßenrand zurückgelassen wird und dessen sich nur ein Samariter annimmt. Wie jene »kleine Welt« von Lampedusa, wo aber viele Menschen sind, die die Barmherzigkeit jenes Mensch gewordenen Gottes verkörpern, der sich gezwungen sah, vor der Verfolgung des Herodes zu fliehen.

Film 1: Ankunft in Lampedusa


Film 2: Hl. Messe - Teil 1


Film 3: Hl. Messe - Teil 2


Foto (c) Osservatore Romano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz