![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wirkt das EKD-Familienpapier kirchenspaltend?23. August 2013 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Offener Brief an den Rat der EKD warnt vor den Folgen sowohl innerhalb der EKD wie auch in der Ökumene Achern (kath.net/pl) Wie kann dem widersprochen werden, dass sich der Rat der EKD zunehmend aus dem Ethik-Konsensus mit der Römisch-katholischen Kirche verabschiedet und isoliert (als Stichworte seien genannt: PID / Sterbehilfe / Familienbegriff)? Dass es zunehmend schwerer wird, seitens der Großkirchen mit einer Stimme in die Gesellschaft hinein zu sprechen? Diese Frage stellt Dr. Hans-Gerd Krabbe (Foto), evangelischer Pfarrer in Achern/Baden, in dem offenen Brief Zehn Fragen an den Rat der EKD. Zu den ersten Mitunterzeichnern des Briefes zählten u.a. der emeritierte Landesbischof von Lübeck und emeritierte Theologieprofessor, Ulrich Wilckens, sowie der apl. Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Bonn, Ulrich Eibach. Der Brief stellt weiter fest: Es sei auffällig, dass sich nicht nur kirchentreue, sondern gerade auch säkulare Journalisten bundesweit kritisch äußern, weil sie von der evangelischen Kirche einfordern, was von der Bibel her zu Ehe und Familie zu sagen ist!. Deshalb lautet die Forderung des offenen Briefes: Die sog. Orientierungshilfe desorientiert und sollte zurückgezogen bzw. eingestampft werden! Umkehr tut not! Pfarrer Krabbe fragt in den Zehn Fragen weiter: Was gilt noch in der Kirche? / Ist die bisher erwartete Bindung an die Bekenntnisgrundlagen nunmehr also de facto freigegeben? Falls der Rat der EKD diese Orientierungshilfe nicht zurückziehe, riskiert er damit nicht den Zerfall der EKD (als Dachorganisation der verschiedenen Landeskirchen), die Spaltung innerhalb der protestantischen Christenheit in unserer Bundesrepublik, damit unermesslichen Flurschaden? Verliere die EKD nicht an Glaubwürdigkeit, an Stimme und Gewicht in der (ökumenischen) Christenheit und in der Öffentlichkeit, wenn sie sich von Bibel und Bekenntnis absetze, vom biblischen Menschenbild entferne und einen Familienbegriff propagiere, der sich bis ins Beliebige hinein steigert? Dabei wünschen nach wie vor etwa 90 % der Mitmenschen ein Leben in Ehe und Familie. Gegenüber kath.net äußerte Krabbe: In ersten Reaktionen erlebe ich durchweg nur Zustimmung, gleichzeitig werde ihm auch deutlich, wie sehr es an der Basis rumort. Immer mehr Personen melden sich, per Telefonat, per Mail, per Brief. Professoren gehören dazu, Ärzte, Kaufleute, Ingenieure. Gesucht werden weiterhin führende Persönlichkeiten aus der gesamten Bundesrepublik, die die Zehn Fragen an den Rat der EKD unterstützen und mit ihrem Namen dahinterstehen. Unterschriftenlisten kursieren, Briefe an den Rat der EKD folgen. Es tut sich ´was! Kontaktaufnahme: [email protected] Foto Pfarrer Krabbe © Hans-Gerd Krabbe Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEvangelische Gemeins
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |