![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen5. Jänner 2020 in Deutschland, 19 Lesermeinungen Im Interview mit der Augsburger Allgemeinen sagt er: Die Ursachen dafür liegen vor allem im Zusammenhang mit meinem Engagement in der Seenotrettung von Flüchtlingen. Hannover (kath.net) EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm hat eigenen Aussagen zufolge recht konkrete Morddrohungen erhalten. Das sagte er der Augsburger Allgemeinen in einem Interview. Die Ursachen dafür liegen vor allem im Zusammenhang mit meinem Engagement in der Seenotrettung von Flüchtlingen. Er nehme die Drohungen zwar nicht sehr ernst, informierte aber die Polizei. Auch die Morddrohungen gegen den WDR-Mitarbeiter wegen des Liedes Meine Oma ist ne alte Umweltsau seien in keinem Fall hinnehmbar, unabhängig davon, wie man selbst zu dem Lied steht. Der evangelische Bischof erläuterte weiter: Ich bin selber Opa und ich habe mich durch dieses Lied des WDR-Kinderchors in keiner Weise angegriffen gefühlt. Er finde es wichtig, so der EKD-Kopf weiter, dass solche Drohungen von der Polizei verfolgt werden, selbst wenn vieles nicht zu Ergebnissen führen sollte. Denn soziale Netzwerke seien zum Schutzraum für Hetzer geworden, das kann nicht sein. Er forderte Regeln für die Sozialen Netzwerke. Darin sieht er keinen Eingriff in die Meinungsfreiheit, denn Hass ist keine Meinung. Für Verächtlichmachung und Sabotage der Menschenwürde kann man sich nicht auf die Meinungsfreiheit berufen. Und das will ich hier deutlich sagen: Ja, wir haben Meinungsfreiheit, und die ist ein hohes Gut, mit dem wir sorgfältig umgehen. Rassistische, antisemitische oder anderswie pauschal menschenfeindliche Äußerungen lassen sich aber nicht unter Berufung auf die Meinungsfreiheit rechtfertigen. Foto (c) kath.net Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEvangelische Gemeins
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |