Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Tansania: katholischer Priester schwerverletzt nach Säureanschlag

18. September 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zuständiger Bischof: „Die Säure hat im Gesicht, an den Armen und auf der Brust Verletzungen verursacht“ - Katholische Kirche prangerte wiederholt Klima der Einschüchterung gegenüber Christen und Propaganda an, die auf interreligiöse Konflikte abziel


Dar es Salaam (kath.net/Fidesdienst) Der katholische Priester Anselmo Mwanga’mba wurde am vergangenen 13. September auf der Insel Sansibar (Tansania) von Unbekannten mit Säure überschüttet, wodurch er schwer verletzt wurde.

„Die Säure hat im Gesicht, an den Armen und auf der Brust Verletzungen verursacht. Derzeit wird Pfarrer Anselmo im National Hospital in Dar Es Salaam behandelt, wo ich ihn besuchen werde“, so Bischof Augustine Shao von Sansibar im Gespräch mit dem Fidesdienst.

Der Anschlag auf P. Mwanga’mba wurde in der Inselhauptstadt Stone Town verübt, als der Geistliche am Nachmittag des 13. September ein Internetcafé verließ, vor dem die bisher noch unbekannten Attentäter auf den Priester warteten.


Der Präsident von Sansibar, Ali Mohammed Shein, verurteilt die Gewalttat und versprach Maßnahmen gegen ein, wie er es bezeichnete, „kriminelles Netzwerk“, das für die jüngsten Säureanschläge verantwortlich ist. „Wir können nicht in ständiger Angst vor unkontrollierten Individuen leben, die die Säure als Waffe benutzen“, so Shein bei einem Besuch bei dem verletzten Priester im Krankenhaus von Sansibar, wo er zunächst eingeliefert worden war.

Die Behörden der Insel bieten 6.000 Dollar für Informationen an, die zur Festnahme der Täter von Verbrechen dieser Art führen. Im August wurden zwei freiwillige Helferinnen aus England, die in einer Schule mitarbeiteten, Opfer eines ähnlichen Anschlags.

Im November 2012 verlor der Sekretär des Großmuftis von Sansibar, Faidhil Suleiman Soraga bei einem Säureattentat ein Auge. Im Februar kam in Sansibar Pfarrer Evarsit Mushi gewaltsam ums Leben (vgl. Fidesdienst 18/09/2013), während ein weiterer katholische Priester, Ambrose Mkenda bei einem Überfall in der Weihnachtszeit schwer verletzt wurde. Auf mehrere Kirchen wurden Brandanschläge verübt.

Die katholische Kirche prangerte wiederholt das Klima der Einschüchterung gegenüber Christen und Propaganda an, die auf interreligiöse Konflikte abzielt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Afrika

  1. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  2. Papst im Kongo eingetroffen
  3. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  4. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  5. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  6. Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
  7. Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
  8. Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
  9. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  10. Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz