Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Ägyptischer Jesuit Henri Boulad: Sturz Mursis war legitim

22. September 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mystiker und Ex-Caritaspräsident verteidigt in Salzburg Kurs der Übergangsregierung in seiner Heimat - Muslimbrüder vertreten fundamentalistischen, antimodernistischen Islam - Schwierige Lage der Christen.


Salzburg (kath.net/ KAP)
„Ich bin mir sicher, dass das Militär nicht die Absicht hat eine Militärdiktatur zu errichten, sondern Wahlen vorbereiten will": Das sagte Henri Boulad, Jesuit und Mystiker aus Alexandrien, am Freitag bei einem Pressegespräch im kirchlichen Bildungszentrum St. Virgil in Salzburg über die gegenwärtige Situation in Ägypten. Der 81-Jährige widersprach jenen westlichen Medien und Politikern, die von einem Militärputsch in seiner Heimat sprechen: "Es ist ganz offensichtlich, dass das Militär dem Willen des Volkes gefolgt ist. Das war eine Aktion des Volkes."

Immerhin seien 33 Millionen Menschen in allen ägyptischen Städten gegen Mohammed Mursi aufmarschiert. Außerdem sei es eine Lüge, Mursi als legitimen Präsident darzustellen: "4,5 Millionen Wahlzettel wurden im Vorhinein ausgefüllt. Die Muslimbrüder haben in Dörfern den Zugang zu den Wahllokalen versperrt und zahlreiche Stimmen gekauft", Sagte Boulad laut einer Zusammenfassung auf der Website der Erzdiözese Salzburg (www.kirchen.net).


Die Ägypter würden sich gerade in einer Übergangszeit befinden und mehrheitlich hinter der jetzigen Regierung stehen. "In der Übergangsregierung sitzen lauter Technokraten ohne religiöse Färbung. Ich bin mir sicher, dass sie wieder Stabilität und Ordnung herstellen wollen", sagte der frühere Leiter der Caritas Ägyptens und ganz Nordafrikas.

Das, was in Ägypten momentan passiert, ist in den Augen Boulads eine wahre Revolution: Das Volk wende sich gegen die Muslimbrüder und gegen ihren radikalen Islam. Einen Rückzug der Muslimbrüder erwartet der Jesuit nicht. Falls sie aus Ägypten verdrängt werden, würden sie ihr Hauptquartier einfach in eine andere Stadt verlegen, ist er überzeugt. Die Lage im Land sei nach wie vor äußerst unsicher. Die Muslimbrüder würden versuchen, ihre Ziele mit allen Mitteln durchzusetzen, wenn nötig mit Gewalt, so Boulad: "Sie vertreten einen sehr radikalen und fundamentalistischen Islam, der sich gegen die Modernisierung stellt." Boulad schätzt, "dass 90 Prozent der Bevölkerung gegen diese Interpretation des Islams sind. Die Mehrheit der Muslime sind nette und tolerante Menschen." Ein Großteil der Ägypter habe mit der Revolution deutlich gemacht, dass sie gegen die Radikalisierungsversuche der Muslimbrüder immun sind.

Öffnung zum Westen brachte Blüte

Henri Boulad verwies auf die Geschichte als Schlüssel zum Verständnis des gegenwärtigen Ägyptens. Im 19. Jahrhundert sei das Land am Nil unter Muhammad Ali aufgeblüht, der eine Öffnung Richtung Westen einleitete. Alis Nachfolger Ismail habe diesen Kurs mit einer Modernisierung fortgesetzt. Mit dem Sturz des Kalifats 1924 habe sich das Blatt jedoch gewendet, so Boulad. "Ab da stürzte auch der Islam in eine tiefe Krise." 1928 gründete Hasan al-Banna dann die Muslimbrüderschaft , die ihr Heil in einem fundamentalistischen Islam suchte.

Boulad nannte es bemerkenswert, "dass im Land, in dem die Wiege der Muslimbrüderschaft steht, nun ein solcher Widerstand gegen sie da ist". Auch wenn sich manche Vertreter der Brüderschaft sanft und moderat gäben, dürfe man nicht naiv sein: "Sie meinen es nicht immer so."

Exodus der koptischen Christen

Die Situation der Christen in Ägypten bezeichnete Boulad als überaus schwierig. Vor allem in den letzten Jahren würden sie ständig in Angst und Schrecken leben. "Allein am 14. August wurden 50 bis 80 Kirchen und kirchliche Einrichtungen zerstört. Es ist eine Katastrophe", sagte Boulad. Von den rund zehn Millionen Christen ist die Mehrheit koptisch-orthodox. Vor allem am Land seien die Christen sehr verletzbar. Entführungen kämen nicht selten vor. "Die Polizei hat die Situation nicht im Griff", so der Mystiker. Die Folge davon sei wie in anderen islamisch dominierten Ländern eine Auswanderungswelle - vor allem nach Kanada und Australien.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.

Foto: P. Henri Boulad SJ © Kath. Kirche Vorarlberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz