Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Proaktiv für das Leben
  14. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Eklat um Hostien-Burger - Hilfswerke lehnen Restaurantspende ab

12. Oktober 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Restaurant hatte Anfang Oktober einen neuen Burger, dekoriert mit einer nicht geweihten Hostie und einer Rotweinsoße, als «Ghost Burger» mit vermeintlichem Leib und Blut Christi verkauft


Chicago (kath.net/KNA) Die Wohltätigkeitsorganisationen des Erzbistums Chicago haben eine als Entschuldigung gedachte Spende eines Restaurants abgelehnt. Das Restaurant hatte Anfang Oktober einen neuen Burger, dekoriert mit einer nicht geweihten Hostie und einer Rotweinsoße, als «Ghost Burger» mit vermeintlichem Leib und Blut Christi verkauft, wie der katholische US-Pressedienst CNS (Donnerstag Ortszeit) berichtete. Der Burger sei als Hommage an eine schwedische Band namens «Ghost B.C.» kreiert worden, die derzeit durch die USA tourt, hieß es weiter. Die Band sei bekannt für satanische Songtexte.


Drei Tage nach Einführung des neuen Gerichts räumte das Restaurant mehrere Kundenbeschwerden ein. Der Burger sei nicht als «religiöse Kommentar» kreiert worden oder um irgendjemanden zu beleidigen, zitiert CNS den Betreiber. Als Wiedergutmachung habe man den katholischen Hilfswerken des Erzbistums Chicago eine Spende von 1.500 US-Dollar (umgerechnet rund 1.100 Euro) überwiesen.

Man wolle diese Spende nicht annehmen, zitiert der Pressedienst die Sprecherin der Hilfswerke. Stattdessen solle das Restaurant aufhören, ein Gericht anzubieten, das den christlichen Glauben verächtlich behandele.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  12. Oktober 2013 
 

Könnte das nicht auch

ein Fingerzeig Gottes sein?
Wird der Kommunionempfang als Gemeinschaftsmahl zum Sakrileg, weil von der irdischen Speise nicht mehr unterschieden wird?
Wie sollen arme Verführte auf die Idee kommen, "ETWAS", das ihnen bedingungslos auf die Hand gereicht wird, auf den Knien anzubeten?


0
 
  12. Oktober 2013 
 

consecrare

consecro - weihen, heiligen


1
 
 SCHLEGL 12. Oktober 2013 
 

ACHTUNG

Es gibt keine " geweihte Hostie"! Nach der hl. Wandlung ist sie KONSEKRIERT! Msgr. Franz Schlegl


8
 
  12. Oktober 2013 
 

Wie der Handel im Tempel

Ohne Reue werden teuer Opfertiere gekauft und man denkt, alles sei wieder vor Gott und den Mitmenschen in Ordnung. Nur gut, dass sich die katholischen Hilfswerke der Diözese anders verhalten als damals die Tempelpriester und sich nicht an diesem widerlichen Zeugnis von satanischem Spott und Hohn bereichern. Der irrt, der glaubt, mit so erwirtschafteten Mitteln könnte Gutes geschehen.

Totus tuus


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  2. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  5. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  6. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  7. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken
  8. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  9. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  10. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. „Ich erinnere mich nicht“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz