Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Verbindende Zeichen

8. November 2013 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sowohl Juden wie auch Christen kennen Bräuche und Zeichen, die daran erinnern, dass ein Mensch nicht einfach von der Alltäglichkeit seines Lebens und von den tausenderlei Dingen dieser Welt aufgesogen werden will. Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf/Bonifatiusbote) Fromme Juden von überallher treffen sich immer wieder an der Westmauer des Tempelplatzes in Jerusalem, der so genannten Klagemauer, um zu beten. Einige von ihnen tragen dabei eine kleine Lederkapsel auf der Stirn und eine andere mit Riemen auf den linken Arm gebunden. In diesen Kapseln sind wichtige Teile des alten jüdischen Gesetzes enthalten. So soll wortwörtlich erfüllt werden, was die alttestamentliche Textstelle 5 Mose 11, 18 als Zeichen und Bild aufträgt: „Diese meine Worte sollt ihr auf euer Herz und auf eure Seele schreiben. Ihr sollt sie als Zeichen um das Handgelenk binden. Sie sollen zum Schmuck auf eurer Stirn werden.“

Wir verbinden mit dem Glauben der Juden vielfach den Begriff „Gesetzesreligion“. Darin steckt die Gefahr, dass unser Urteil über das Gesetz der Juden ein Vorurteil ist, aus mangelndem Verständnis und mangelhaftem Wissen entstanden, und dass wir den Juden damit bitter Unrecht getan haben und noch tun.


Ein Dokument, das eine Kommission der französischen Bischofskonferenz im Jahr 1973 zum Verhältnis von Christen und Juden verfasst hat, sieht das Gesetz der Juden ganz anders: „In den Geboten des Judentums nur unter Zwang verpflichtende Praxis zu sehen, hieße sie sehr unterschätzen. Die Riten des Judentums sind Gesten, die die Alltäglichkeit der Existenz durchbrechen und diejenigen, die sie beobachten, an die Gottesherrschaft erinnern.“

Stellen wir uns also noch einmal den frommen jüdischen Beter mit den kleinen Lederkapseln auf Arm und Stirn vor: Recht verstanden kann dieser Brauch Zeichen dafür sein, dass da ein Mensch nicht einfach von der Alltäglichkeit seines Lebens und von den tausenderlei Dingen dieser Welt aufgesogen werden will, sondern sich immer wieder neu verwiesen weiß auf Gottes Wort und Weisung. Er möchte über die Welt hinausdenken.

Der biblische Text, auf den es ankommt, will gerade den „Innenraum des Glaubens“ deutlich machen. Die äußeren Dinge sollen nur Symbol, nur Zeichen sein. Das wirklich Gemeinte war ja so ausgedrückt: „Diese meine Worte sollt ihr auf euer Herz und auf eure Seele schreiben“, nicht auf Steintafeln oder in Bücher. „Auf das Herz und auf die Seele schreiben“, das heißt doch, dass Gottes Weisung gleichsam der innerste Teil unserer Persönlichkeit ist. Es ist kein Zufall: Der wichtigste Teil jener Worte, die „auf Herz und Seele geschrieben“ sein sollen und in den kleinen Gebetskapseln aufbewahrt werden, lautet: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft“ (5 Mose 6, 5).

So mögen uns die frommen Beter mit den merkwürdigen Lederkapseln auf Stirn und Arm helfen, den Juden und ihrem Gesetz gerecht zu werden. Letzten Endes aber sind wir selbst gefragt. Auch wir haben unsere Formen der Frömmigkeit, unsere heiligen Zeichen, vom Kreuzzeichen und dem Weihwasser bis zu den Sakramenten. Auch sie müssen uns zur Erinnerung werden dafür, dass wir es mit Gott und seiner erlösenden Liebe zu tun haben und dass unser Leben davon abhängt.

Vorstehender Beitrag erscheint als „Wort des Bischofs“ in der Kirchenzeitung „Bonifatiusbote“ vom 10. November 2013.
Foto: (c) Bistum Fulda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Matthäus 8. November 2013 

Danke!

lG Mt


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geistliches Leben

  1. Um die Gnade der Unterscheidung bitten
  2. Gott gibt für unsere Zeit besondere Gnaden
  3. "Regelmäßige Pornografie wirkt sich auf das Gehirn wie Kokain aus"
  4. Ruhen im Geist – Charismatische Phänomene in der Kontroverse
  5. Die leise Sprache Gottes
  6. Kreuzesnachfolge ist sicherstes Zeichen für Echtheit einer Berufung
  7. Laien-Zweig der ‚Legionäre Christi’ wird unabhängiger
  8. Ging mit der Freitagsabstinenz auch katholische Identität verloren?
  9. Für viele ist das eigene geistliche Leben eine verschlossene Truhe
  10. Priester unter Beschuss






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz