Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  6. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  7. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  8. Stille Nacht, Heilige Nacht
  9. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  10. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  11. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  12. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. Noel
  15. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an

Ex oriente lux

24. Dezember 2013 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum 80. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner am 25. Dezember - Eine Würdigung von Michael Hesemann


Köln (kath.net)
Manchmal gibt uns die Vorsehung einen kleinen Hinweis auf das Schicksal eines Menschen. Bei Benedikt XVI. etwa, der am Karsamstag geboren wurde, an diesem geheimnisvollsten aller Tage im Spannungsfeld zwischen Tod und Auferstehung. Oder bei Papst Franziskus, den man am Fatima-Tag wählte. Doch selten schreibt die „Hand Gottes“ so deutlich wie bei Joachim Kardinal Meisner, der am Weihnachtstag des 1933 geboren wurde – im „Heiligen Jahr der Erlösung“ für alle Katholiken, aber auch im Jahr der Machtergreifung Hitlers, dem Beginn des Nazi-Terrors für die Deutschen. Er kam also inmitten dieses Spannungsfeldes zwischen der antichristlichen Diktatur und der Friedensbotschaft des Erlösers zur Welt – und verbrachte sein Leben damit, standhaft wie ein alttestamentarischer Prophet vor den Gefahren der Gottlosigkeit zu warnen und das Evangelium zu verkünden.

So blieb er zeitlebens unbequem, ein wahrer peregrinus, was gerne als „Bürger des Himmels, aber Fremder auf Erden“ übersetzt wird: „Confitentes quia peregrini et hospites sunt super terram“, wie es im Hebräer-Brief (11,13) heißt. Immer alles andere als angepasst, so als habe er den genialen Titel des Prälat Imkamp-Buches „Sei kein Spießer, sei katholisch!“ schon acht Jahrzehnte vor dessen Erscheinen verinnerlicht. Ein Mahner wider den Zeitgeist, knorrig und wetterfest wie eine alte Eiche, an der sich folgerichtig das eine oder andere Wildschwein gerne kratzte. Er eckte an, man konnte ihn dafür lieben, aber auch hassen. Gleichgültig ließ er die wenigsten.

Als er in Breslau geboren wurde, hatte sein Erzbischof, Adolf Kardinal Bertram, damals Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz, gerade in einem handschriftlichen Brief an Papst Pius XI. (datiert auf den 4. Oktober 1933) geklagt, es fände unter den Nazis eine breit angelegte „Zurückdrängung des Katholischen aus dem öffentlichen Leben“ statt, was „unvereinbar mit dem Wesen der Kirche“ sei; Worte, wie sie auch von Kardinal Meisner stammen könnten. Früh durch das tief gläubige Elternhaus geprägt, wurde das Todesjahr Kardinal Bertrams, 1945, auch zum Schicksalsjahr des gerade elfjährigen Joachim, der praktisch auf einen Schlag seinen Vater und seine Heimat verlor, also buchstäblich entwurzelt wurde.

Ganz allein musste seine Mutter nach der Flucht mit den vier Söhnen in Thüringen, mitten in der sowjetisch besetzten Zone, ein neues Leben beginnen. Zunächst stand da das Praktische im Zentrum, schloss der Junge eine Banklehre ab, bevor ihm die Lebenswirklichkeit der jungen DDR immer fremder, die Stimme Gottes in ihm immer lauter wurde. Waren Christen in der DDR schon eine bedrohte Minderheit, war ein Katholik im mehrheitlich protestantischen Ostdeutschland gleich doppelt ein Außenseiter. Da war ihm bald klar, dass er nirgends auf Erden mehr heimisch werden könne, dass „der Glaube seine wirkliche Heimat war“, wie es Joseph Kardinal Ratzinger in einem Grußwort zu seinem 75. Geburtstag formulierte. So holte er auf dem Norbertinum in Magdeburg erst einmal sein Abitur nach, studierte in Erfurt Theologie und wurde am 22. Dezember 1962, also nur drei Tage vor seinem 29. Geburtstag, zum Priester geweiht. Sieben Jahre später promovierte er an der Gregoriana in Rom. Sechs Jahre danach wurde er zum Weihbischof, dann, noch im gleichen Jahr, zum Bischof von Erfurt geweiht. Seinem Wahlspruch blieb er ein Leben lang treu: „Spes nostra firma“, „Unsere Hoffnung für Euch steht fest“ (2 Kor 1,7). Zumindest im Eichsfeld, einer katholischen Enklave in Thüringen, die zu seinem damaligen Bistum gehört, fand er den tiefen Glauben seiner niederschlesischen Heimat wieder, der, wie damals den Nazis, jetzt mutig dem SED-Einheitsstaat trotzte. Das gab Bischof Meisner Kraft und Mut, ließ ihn bald zum unbequemsten Ermahner der zweiten deutschen Diktatur werden. Im benachbarten Polen fand er einen anderen Bischof, der aus dem gleichen Holz geschnitzt war, und mit dem ihn bald eine lebenslange herzliche Freundschaft verband: den 13 Jahre älteren Karol Kardinal Wojtyla, Erzbischof von Krakau.


Als Wojtyla 1978 zum Papst gewählt wurde und sich Johannes Paul II. nannte, war auch die Stunde von Bischof Meisner gekommen. Einen Mann wie ihn brauchte der Pole, um auch in der DDR eine katholische Gegenrevolution zu starten, nicht im ländlichen Thüringen, sondern gleich in Berlin. Kirchenpolitisch war das ein heißes Pflaster. Nicht nur, dass sich die Zahl der Katholiken dort homöopathischen Dosen annäherte, seine Herde war darüber hinaus auch noch auf beide Teile einer Stadt verteilt, deren Mitte durch eine fast undurchdringbare Mauer zerrissen wurde. Die, die eingemauert waren, lebten in Freiheit; ob sie mit dieser Freiheit auch umzugehen wussten, stand auf einem anderen Blatt. Doch Meisner bewältigte die Titanenaufgabe mit solcher Bravour, dass ihn der Papst nur drei Jahre später in das Kardinalskollegium aufnahm. Seine Titelkirche hatte es in sich. St. Pudenziana in der Via Urbana war nicht weniger als der „erste Vatikan“, der Sitz der Päpste in den ersten drei Jahrhunderten der Christenheit, bis Konstantin der Große dem hl. Papst Sylvester (314-225) den Lateranpalast samt der angrenzenden Basilika schenkte. Eine große Ehre für einen ostdeutschen Diaspora-Bischof, der damit zum Hüter eines der größten Schätze der Weltkirche wurde.

Erst als zwei Jahre nach dem Amtsantritt Gorbatschows das Gebälk des kommunistischen Hauses schon mächtig knarrte, wurde der beste Mann Wojtylas in ein anderes Krisengebiet entsandt. In Köln am Rhein war gerade Joseph Kardinal Höffner verstorben, das Domkapitel konnte sich auf keinen der drei vorgeschlagenen Kandidaten einigen, als Johannes Paul II. die Kölner Wahlordnung dem allgemeinen Kirchenrecht anpasste: Jetzt war es möglich, Kardinal Meisner mit einfacher Mehrheit (statt der bislang benötigten absoluten Mehrheit) zu wählen. Am 20. Dezember 1988, nicht einmal ein Jahr vor dem Fall der Mauer, wurde der Mann aus dem Osten vom polnischen Papst zum neuen Erzbischof von Köln ernannt.

Die ewigen Neinsager, die Protagonisten der „Los-von-Rom“-Bewegung und selbsternannten Vordenker einer Ecclesia teutonica kochten vor Wut und versuchten schon damals durch Memoranden und Petitionen dem Heiligen Geist undf der Vorsehung ins Handwerk zu pfuschen. Ein Ostdeutscher passe nicht in den Westen, der Schlesier sei einfach zu fromm für den katholischen Karneval am Rhein. Wer von denen zu Selbstkritik in der Lage war, erkannte in den nächsten Jahren, wie sehr er sich geirrt hatte. Der traurige Rest beharrt heute noch auf seiner Unfehlbarkeit von damals.
Denn Meisner erwies sich als wahrer Glücksfall für Köln.

Nahtlos reihte er sich in die Tradition der großen rheinischen Erzbischöfe ein, die immer wieder Geschichte geschrieben hatten, seit der hl. Maternus 314 durch seine Teilnahme an der Synode von Arles als erster Kölner Erzbischof in die Annalen einging. Vier Aspekte seines 25jährigen Amtszeit werden mit der Person des Wahlkölners aus Schlesien für immer untrennbar verbunden bleiben:

1. Er holte das Erzbistum Köln in das Zentrum der Weltkirche.

Nur ein halbes Jahr nach seinem Amtsantritt, im November 1980, besuchte erstmals seit über neun Jahrhunderten mit Johannes Paul II. wieder ein Papst die Domstadt; ein zweiter Besuch folgte im April 1987. Auch die erste Auslandsreise Benedikts XVI., eines weiteren persönlichen Freundes Meisners, führte diesen an den Rhein, wo sich im August 2005 die Jugend der Welt und damit die Zukunft der Kirche zum Weltjugendtag versammelt hatte. Doch es blieb nicht bei diesen Großereignissen mit jeweils sechs bis siebenstelligen Besucherzahlen. Vor allem lud Meisner, wie schon seine Vorgänger, junge geistliche Gemeinschaften ein, in der Pastoral und Evangelisierung im Erzbistum neue Aspekte zu setzen: etwa die aus Spanien stammende Laienbewegung Opus Dei, die sich schon unter Kardinal Frings am Rhein niedergelassen hatte, oder die in Mexiko entstandenen Legionäre Christi. Ihre Impulse inspirierten eine neue Generation von Katholiken und ließ das Erzbistum zum Vorreiter für neue geistliche Initiativen werden.

2. Er tritt konsequent für das Leben ein.

In Nazi-Deutschland und in der DDR hatte Meisner die traurige Erfahrung gemacht, dass Gottlosigkeit und Verachtung des menschlichen Lebens Hand in Hand gehen. Der Materialismus gleich welcher Couleur degradiert den Menschen zu einem Gegenstand, dessen Wert nach seinem Nutzen bestimmt wird und tötet damit nicht nur alle Menschlichkeit, sondern auch Menschen. Die Lehre Christi dagegen erklärt den Menschen zum Ebenbild Gottes und verleiht ihm damit unantastbare Würde, dem Leben selbst aber Heiligkeit. Damit ist der Christ zum konsequenten Lebensschutz aufgefordert, für den Meisner immer kompromisslos eingetreten ist – was ihn zur Zielscheibe von Angriffen aus den Reihen der „Kultur des Todes“ machte. Sein „Nein“ zu Abtreibung und Euthanasie war gleichzeitig ein lautstarkes „Ja“ zur Familie. Heuchler waren ihm in diesen Fragen ein Gräuel – das „schein-heilige“ Beratungssystem der 1990er Jahre, das letztlich vielen Frauen die „Lizenz zum Töten“ aushändigte, wurde von ihm ebenso schonungslos angeprangert wie Politiker, die das „C“ zwar im Namen ihrer Partei, nicht aber im Geist ihres Programmes gelten lassen.

3. Er fördert die christliche Kunst

Nach außen hin ist er ein wortgewaltiger Prediger, ein furchtloser Gottesmann wie Vincent Ferrer, der einst den Unglauben und die Sünden seiner Zeit anprangerte und zur Umkehr aufrief. Einer, der in der Öffentlichkeit keinen Konflikt scheut, wenn es um die gerechte Sache geht, der lautstark, unbeirrbar und vielleicht sogar störrisch sein kann. Nur wenige wissen, dass sich hinter der donnernden Fassade ein sensibler Feingeist verbirgt, dessen große Leidenschaft die Kunst ist. Nicht nur, dass er seine Domkirche mit zeitlosen Kunstwerken beschenkte, wie etwa den Werken des Düsseldorfer Bildhauers Bert Gerresheim, er schuf auch mit der neuen „Kolumba“ ein mehrfach ausgezeichnetes Kunstmuseum von Weltrang. Wer ihm dagegen „pseudobarocken Pomp“ vorwirft, wie es unlängst eine Gruppe verrenteter Kirchenrenegaten tat, weiß wenig über Meisner, der privat einen geradezu monastischen Lebensstil pflegt. Nach Rom fliegt er gewöhnlich im Billigflieger, wo sich der sonst so Ungeduldige zum Einchecken brav in die Schlange stellt, um nach seiner Ankunft ein karges Zimmer in einem Schwesternhaus zu beziehen.

4. Erneuerung durch Anbetung

Auch was das Erzbistum Köln der „Ära Meisner“ der Weltkirche zu schenken hat ist gleichermaßen still wie kraftvoll: es ist die Renaissance der eucharistischen Anbetung. Sie wurde 2005 auf dem Weltjugendtag geboren, durch eine hinreißend berührende Predigt Benedikts XVI., die zwei Millionen junger Augen zum Leuchten brachte, gefolgt von der intensivsten Massenanbetung des Altarsakramentes vielleicht sogar in der Kirchengeschichte. Das schlug Wurzeln. Kurz darauf fand sich eine Gruppe weltjugendtagsbegeisterter Jugendlicher in Bonn zusammen, um noch einmal die beglückende Erfahrung der Anbetung zu machen – und war ganz erstaunt über das große Echo, das ihr Experiment fand. So wurde mit „Nightfever“ eine Bewegung geboren, die in diesen Tagen um die Welt geht. Sie macht die urkatholische Verehrung des Altarsakraments für die Generation der Smartphone- und Internet-Nutzer kompatibel und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erneuerung der Kirche. So wurde folgerichtig der Nationale Eucharistische Kongress in Köln – eine weitere katholische Institution, die Meisner wiederbelebte – nicht nur zum letzten Höhepunkt seiner Amtszeit, sondern auch zu Meisners Vermächtnis: er soll fortan alle zehn Jahre in Köln stattfinden. Bis dahin lädt die Kapelle des Maternushauses zur ununterbrochenen Anbetung ein: sieben Tage die Woche, 24 Stunden lang. Damit ist die rheinische Metropole so etwas wie die Bundeshauptstadt des Altarsakramentes geworden.
So wurde der Mann mit dem ungebrochenen Gottvertrauen, der in manchem Regenschauer „Weihwasser“ und in einer roten Ampel „die Farbe des Heiligen Geistes“ erkannte, zum echten Segen für sein Erzbistum. Er machte, um es mit einer seiner liebsten Metaphern zu sagen, „aus dem Minus ein Plus“ – durch die vertikale Achse, die Himmel und Erde verbindet und das Kreuz ausmacht. Man wäre am heutigen 80. Geburtstag fast versucht, ihm noch viele Jahre fruchtbaren Wirkens als Erzbischof zu wünschen, doch er hat bereits seinen Rücktritt eingereicht. So bleibt zu hoffen, dass er zumindest als „guter Geist im Hintergrund“ der Pastoral erhalten bleibt. Dass er auch in Zukunft das eine oder andere mahnende Wort an die Öffentlichkeit richten wird, ist zum Glück zu erwarten: einer wie er lässt sie nie ganz aufs Altenteil verbannen. Der Eintritt ins Rentenalter lässt auch einen Propheten nicht verstummen. So freuen wir uns darauf, noch einiges von ihm zu hören, auch wenn sein Nachfolger längst im Amt sein sollte. Der freilich wird es schwer haben, denn die Fußstapfen, die Kardinal Meisner hinterlässt, sind groß. Sehr groß. Doch so gehört es sich auch für einen Mann, dessen Bischofskirche zu den größten der Welt zählt!

Der größte Schatz des Kölner Doms aber sind die Gebeine der Heiligen Drei Könige, die in Wahrheit keine Könige, sondern Weise waren. Auch sie stammten, wie uns das Matthäus-Evangelium verrät, „aus dem Osten“. Sie waren „seinem Stern gefolgt“. Für sie mag Jerusalem, mag der Hof des Königs Herodes mit seinen Intrigen und seinem Misstrauen, genauso fremd gewesen sein, wie für Joachim Kardinal Meisner zunächst der Kölsche Klüngel. Doch auch sie blieben unbeirrt – und fanden das Kind in der Krippe und beteten es an. Ist es nicht großartig, dass auch der fünfundzwanzigjährige Weg unseres Herrn Erzbischof seinen krönenden Abschluss in der Anbetung des Altarsakramentes findet, bevor er langsam seinen hoffentlich langen Rückweg in die Heimat antritt?

Ad multos annos also, Eminenz! Danke für 25 goldene Jahre, die Sie nicht nur Bistums-, sondern Kirchengeschichte geschrieben haben – und wer kann das schon für sich behaupten. Vor allem aber Gottes reichen Segen für Ihr zukünftiges Schaffen. Bleiben Sie uns auch weiterhin ein Licht, das, wie es sich gehört, aus dem Osten kommt! Denn der Leitstern Ihres Lebens war, ist und bleibt immer der Herr!

Großartige Katechese von Kardinal Meisner beim Eucharistischen Kongress





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PBaldauf 27. Dezember 2013 
 

Ich füg hier noch ein Danke an, für einen großen Gottesmann

Was Hesemann’s PC entflossen
Hab ich, lesend, schon genossen:
Meisner – Lux ex orient…:
- Wohl dem, der hier Latein auch kennt -

Ein Licht fürwahr, es kam aus Osten
Meisner war stets auf dem Posten
Kraftvoll, mutig, warnend, mahnend
Dem Glaubens-WORT die Wege bahnend

Unbeugsam, wie einst Propheten
Die GEIST-geführten Weg betreten
Wie oft: Die Stimme laut erhoben
Solch ein Zeugnis muss man loben
Auch war sicher nicht vergebens
Sein heiliger Kampf zum Schutz des Lebens

Doch will ich hier auch nicht verhehlen:
Ich fürcht‘, er wird uns einst sehr fehlen
Ich füg hier noch ein DANKE an
Für einen großen Gottesmann

Auch Hesemann ein Kompliment:
- Für Meisner – Lux es Orient… -
Erstaunlich, was der Mann so schreibt
Ob da noch Zeit zum Schlafen bleibt?

www.kathshop.at/suche.php?sb=9783903028371


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  6. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  7. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  8. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  9. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  10. O clavis David
  11. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  12. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  13. O Rex gentium
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz