Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Meisner: Situation der Kirche wie zu Zeiten der Säkularisierung

6. Februar 2014 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kölner Kardinal Joachim Meisner sieht die Kirche vor neuen Aufbrüchen. «Wir leben in einem Übergang, und man muss nur gespannt sein und hingucken, wo etwas Neues kommt»


Köln (kath.net/KNA) Der Kölner Kardinal Joachim Meisner (Foto) sieht die Kirche vor neuen Aufbrüchen. «Wir leben in einem Übergang, und man muss nur gespannt sein und hingucken, wo etwas Neues kommt», sagte er am Mittwoch vor Journalisten in Köln. Die Situation sei zu vergleichen mit der Säkularisierung Anfang des 19. Jahrhunderts, als viele Klöster und Orden weggebrochen seien. «Die Bischöfe dachten damals, jetzt geht die Welt, geht die Kirche unter.» Dann habe jedoch ein neuer «diakonischer Frühling» zahlreiche Ordensgründungen gebracht. «Jetzt sind wir wieder in einer anderen Epoche, wo die Gemeinschaften des 19. Jahrhunderts ihren Dienst getan haben, und es wachsen neue», sagte der Erzbischof.

Er äußerte sich bei der Vorstellung des Buchs «Mit Gott reden wie mit einem Freund. Geistliche Aufbrüche im Erzbistum Köln». In ihm stellt die Autorin Gudrun Schmidt 16 geistliche Gemeinschaften und Orden vor.


«Die geistlichen Gemeinschaften stehen nicht in der Peripherie der Kirche, sind keine Randerscheinung, sie stehen im Zentrum», unterstrich Meisner. Dies sei eine große Hoffnung. «Hier bereitet sich wahrscheinlich ein neues Pfingsten vor, von dem die meisten Zeitgenossen noch gar keine Ahnung haben», so der Kardinal.

Der Kölner Weihbischof Dominik Schwaderlapp hob die Vielfalt der rund 30 geistlichen Gemeinschaften im Erzbistum hervor. Allen sei jedoch gemeinsam, dass sie Zeugnis von Gott geben wollten. Ebenso hätten alle ein «unverkrampftes Verhältnis» zu den Bischöfen und zum Papst und legten großen Wert auf Frömmigkeit durch die Feier der Eucharistie, durch Beichte und Marienverehrung. Dass es im Erzbistum Köln «ein offenes Herz und offene Türen» für die vielen Gruppierungen gebe, sei Kardinal Meisner zu verdanken, sagte Schwaderlapp, der Bischofsvikar für die geistlichen Gemeinschaften ist.

Autorin Gudrun Schmidt berichtete, sie sei von allen Gemeinschaften «mit offenen Armen empfangen» worden. Ihr Buch könne jedoch nur ein Schlaglicht sein. Sie zeigte sich vor allem beeindruckt von der Vielzahl junger Menschen, die etwa nachts im von den Laienspiritanern betriebenen «Notel», der Notschlafstätte für obdachlose Drogenabhängige, für bedürftige Menschen Wäsche waschen. Unter anderem stellt die Journalistin in dem Buch die Initiative «Nightfever», die Fokolarbewegung, die Legionäre Christi, das Opus Dei, den Neokatechumenalen Weg, die Straßenseelsorge der Franziskaner, die Laiengemeinschaften Emmanuel und die Dominikanische Gemeinschaft sowie eine Eremitin vor.

Schmidt, Gudrun: "Mit Gott reden wie mit einem Freund. Geistliche Aufbrüche im Erzbistum Köln." Köln: Drei-Kronen-Reihe 2013. 140 Seiten mit zahlreichen Fotos. Zu bestellen bei der Pressestelle des Erzbistums Köln (Hrsg) unter 0221/16 421 411 oder unter [email protected] .

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  12. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  13. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz