SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Der alte und künftige römische Ritus
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
- Alle Macht den synodalen Räten?
|
Rücktritt eines Revolutionärs11. Februar 2014 in Chronik, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Herausforderungen ohne Zahl hatten auf Benedikt XVI. gewartet, denen er als leidenschaftlicher Bewahrer des gesamten Glaubensgutes entgegen trat. Von Paul Badde (Le Figaro)
Rom (kath.net/Le Figaro) Am Ende seiner Amtszeit hat Benedikt XVI. seinen Fischerring zertrümmern lassen, wie es nach dem Tod eines Papstes üblich ist. Seinen Namen hingegen hat er nicht zurückgegeben. Er ist nicht mehr zu Joseph Ratzinger geworden, wie Papst Coelestin V., der am 13. Dezember 1294 nach wenigen Monaten im Amt wieder zu Pietro di Morrone wurde. Seit dem 11. Februar 2013 ist das Papstamt deshalb nicht mehr, was es vorher war. Fundament der katholischen Kirche wird es bleiben. Doch diesen Grund hat Benedikt XVI. nachhaltig verändert und er hat es so souverän getan wie Karl V., als der am 25. Oktober 1555 in Brüssel die Krone des mächtigsten Reiches der Erde nieder legte. Kein Wunder, dass danach ein Blitz in die Peterskuppel einschlug. Benedikt XVI. ist als Revolutionär zurück getreten. Im neuen Jahrtausend war er der erste Nachfolger des Apostels Petrus. Herausforderungen ohne Zahl hatten auf ihn gewartet, denen er als leidenschaftlicher Bewahrer des gesamten Glaubensgutes entgegen trat. Sein letztes Amt aber hat der große Konservative dennoch nüchterner und moderner betrachtet als fast alle seine Vorgänger. Als Theologe wusste er, wie schwach schon Simon war, dem Jesus den Namen Petrus (Felsen) verliehen hatte. Doch Fels ist Fels. Als Benedikt XVI. gewahr wurde, dass er zerbröselte, trat er zurück, um angesichts übermenschlicher Aufgaben einem felsenfesten Nachfolger den Weg frei zu machen. Er tat es als oberster Brückenbauer zwischen auseinander driftenden Universen, als er am 11. Februar in Rom auf Lateinisch erklärte, dass seine Kräfte nicht mehr ausreichten, den Petrusdienst in angemessener Weise auszuüben.
Das Schlüsselwort dieser Erklärung ist der Begriff Munus Petrinum. Das lateinische Munus hat eine vielfältige Bedeutung. Es kann Dienst oder Geschenk heißen, Aufgabe, Leitung, Opfer - bis hin zu Wunderwerk. Als petrinischen Dienst aber versteht Benedikt seine Aufgabe vor und nach dem Rücktritt. Diesen Dienst hat er mit seinem Schritt vom 11. Februar 2013 nicht verlassen. Er hat das personale Amt damit ergänzt um eine kollegiale Dimension, als gemeinsamen Dienst. Seitdem gibt es keine zwei Päpste, aber ein erweitertes Amt. Darum hat er weder den weißen Habit noch seinen Namen abgelegt. Darum zog er sich auch nicht wie Kaiser Karl V. in ein Kloster im fernen Spanien zurück, sondern in das Innere des Vatikans als sei er nur beiseite getreten, um seinem Nachfolger und einer neuen Etappe in der Geschichte des Papsttums Raum zu geben, das er mit diesem Schritt bereichert hat um ein Kraftwerk des Rats und Gebets in den Vatikanischen Gärten. Er ist vor dem Petrus-Amt nicht geflohen. Er hat es potenziert. Das wird bleiben. Doch wer wird seine Bücher in 100 Jahren noch lesen, die er seinem Pontifikat wie ein Herkules abgetrotzt hat? Das weiß keiner. Lesen wird man von ihm gewiss aber auch dann noch ein Dokument, das er nicht selbst geschrieben, sondern im wohl unscheinbarsten Schritt seines Amtes wieder enthüllt hat. Es war kein Buch, sondern ein Bild-Dokument.Das ist das nicht von Menschenhand geschaffene Bild Christi, das im Lauf der Jahrhunderte viele Namen hatte. Es ist das Heilige Schweißtuch, das Wahre Bild oder der Schleier der Veronika, der von 706 bis 1527 in Sankt Peter aufbewahrt und davor im Byzantinischen Reich als Mandylion oder als Abgarbild verehrt wurde. Es ist ein überaus zartes Schleierbild auf Muschelseide, das in den Wirren des Sacco di Roma aus dem Petersdom verschwand und höchstwahrscheinlich von Ferdinando de Alarcon, dem spanischen Kommandeur der Engelsburg, damals zu einem abgelegenen Hügel der Abruzzen in Sicherheit gebracht wurde. Seit damals galt es als verschollen. Seit damals galt es als Legende, und es brauchte wohl einen Platoniker wie Benedikt XVI., um die Nachricht von solch einem Urbild ganz und gar ernst zu nehmen, als er am 1. September 2006 in Manoppello als erster Papst nach 479 Jahren wieder sein Knie davor beugte. Seit diesem Tag wurde das menschliche Gesicht Gottes zum Siegel seines Pontifikats. In seiner Predigt zum neuen Jahr verwies er am 1. Januar 2013 sechzehn Mal darauf; in einer der letzten General-Audienzen vom 16. Januar erwähnte er es dreißig Mal. Das ist sein Vermächtnis. Gott ist Mensch geworden und wir haben ein Bild vom Antlitz des unsichtbaren Gottes. Es ist das Alleinstellungsmerkmal der Christenheit, das Benedikt XVI. in die Geschichte zurück getragen hat. Er hat diesen Urtext wieder entdeckt: als kosmisches Speicherchip der Erinnerung, das bis zum Ende der Tage auf unerhörte Weise weiter von der Auferstehung Christi von den Toten erzählen wird. Das hatte die Menschen sehr beschäftigt: Der Blitz schlug in die Kuppel des Petersdoms ein, direkt am Abend nach der Ankündigung des Rücktritts von Papst Benedikt XVI.!
Die Last des Papstamts. Ein Lied über Papst Benedikt in der ´Kammer der Tränen´ (Room of Tears)
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | 12. Februar 2014 | | | Die Schriften Papst Benedikt XVI. leuchten in der Finsternis Immer wenn ich etwas von Papst Benedikt lese, mich auf den Weg mache, seinen Gedanken zu folgen, erfüllt mich das Gelesene mit großer Freude, leuchtet er mir doch stets, auch wenn ich mal auf Abwege gerate, wieder den rechten Weg.
Das Denken dieses großen Gelehrten ist so tief, dass man meint, unendlich aus diesem wunderbaren Brunnen der Weisheit schöpfen zu können und so weiß man sich gegen die Widrigkeiten des Zeitgeistes bestens gewappnet.
Auch als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre hat Papst Benedikt Eckpfeiler der katholischen Lehre formuliert, die der Kirche auch in ferneren Tagen helfen, den Stürmen des Säkularismus und damit des Relativismus standzuhalten. Immer, wenn die Kirche in den letzten Jahrzehnten in gefährliche Fahrwasser kam, ob durch die Befreiungstheologie oder durch den flachen Relativismus eines Hans Küng, war es Papst Benedikt, der das Schiff sicher durch die Untiefen steuerte. | 4
| | | 12. Februar 2014 | | | Papst Benedikt XVI. ist schon heute einer der ganz großen Kirchenlehrer Ich bin wirklich Gott dankbar, das Pontifikat dieses großen Papstes als Zeitgenosse erlebt zu haben und aus seinen unzähligen Schriften, in denen er in wundervoller Klarheit und schönster, schnörkelloser Sprache, die komplexesten theologischen Probleme beleuchtet, immer wieder die Stärkung für meinen Glauben erhalten zu haben, die ich als doch immer schwacher Mensch um so mehr bedurfte, da wir heute als Christen immer stärker unter Rechtfertigungsdruck geraten.
Wie oft fühlte ich eine große, bedrohliche Ratlosigkeit gegenüber Angriffen gegen unseren Glauben, kannte nicht sofort die passende Antwort, fühlte zwar, auf dem richtigen Weg zu sein, konnte aber nicht zur klaren Aussage finden. Wie wohltuend waren mir da die Worte dieses weisen, tief gläubigen, immer bescheidenen Mannes, der so viel Anfeindung ertragen musste und immer noch muss.
Ein unendlicher Glaubensschatz offenbart sich in seinem Werk, das ganz sicher auch noch in fernerer Zukunft uns Christen den Weg leuchten wird. | 4
| | | padre14.9. 12. Februar 2014 | | | Papst Benedikt XVI. und „nicht von Menschenhand geschaffene Bild“ Christi, diesen Absatz von Paul Badde finde ich sehr gut. !
Aber den Vergleich mit Kaiser Karl V. überhaupt nicht. Der Kaiser resignierte vor der Übermacht der Probleme. Unser Papst bestimmt nicht! Wir stehen nicht wie bei Kaiser Karl V. am Anfang der Reformation, sondern an deren Überwindung. Ich sehe Benedikt XVI. in der Nähe vom Hl. Karl Borromäus. | 3
| | | 12. Februar 2014 | | | Begriffe @Randolf
Warum die Begriffe "zerbröseln", "Revolutionär" so zerpflücken? Im Zusammenhang richtig verstanden, haben sie durchaus ihre Berechtigung. Benedikt ist eben auch ein Weizenkorn, das zerfällt, und sein Rücktritt hat doch etwas Revolutionäres an sich. | 1
| | | 11. Februar 2014 | | | mein christlicher Lehrer Dieser Mann hat mich auf meinem Weg in den Glauben mit seinen Buechern begleitet wie ein Lehrer. Wer sie liest, auch die Interviews, der findet den wahren Joseph Ratzinger. Revolutionaer? Nein, dann schon eher Mystiker ;-) . | 4
| | | 11. Februar 2014 | | | Kommentar Mir geht es wie Vorkommentatoren: Ich bin über den Kommentar befremdet. "Zerbröseln" finde ich gänzlich falsch. Die "Revolution" überlassen wir lieber Anderen, steht dieser Begriff doch mehr mit Leid, Tod und Unfreiheit in Verbindung als vielleicht von Kurzsichtigen gemeint. Das war daneben. | 4
| | | 11. Februar 2014 | | | bei aller Wertschätzung halte ich diesen Kommentar für unangebracht, in Inhalt und Wortwahl. Um nur eines zu sagen: Petrus "zerbröselt" nie. | 8
| | | Born 11. Februar 2014 | | | "Revolutionär" Die Entscheidung des Autors für dieses Wort finde ich nicht glücklich. | 3
| | | kreuz 11. Februar 2014 | | | ein interessanter Gedankengang, was von einem Menschen in 100 Jahren übrigbleiben wird.
wir werden es sehen, in 100 Jahren... www.kathtube.com/player.php?id=8065 | 2
| | | guardaiinalto 11. Februar 2014 | | | "der große Konservative" naja, die Bezeichnung "der große Konservative" passt finde ich nicht auf Benedikt. Man denke z.B. an seinen Dialog auf Augenhöhe mit den modernen Wissenschaften, oder an sein Ernstnehmen zeitgenössischer globaler Probleme (Finanzmärkte, Umweltkrise, Migration...) für die er zeitgemäße und globale Lösungen forderte. Benedikts Lehramt war in der Gegenwart zu Hause, offen für die Herausforderungen der Zukunft, und voller Respekt für die Schätze der Vergangenheit - meiner Ansicht nach eine erfrischend andere Haltung als ein gewisser kultureller Konservatismus. | 9
| | | 11. Februar 2014 | | | diesmal Licht und Schatten bei Paul Badde "Als Benedikt XVI. gewahr wurde, dass er zerbröselte"??? - was für eine völlig abseitige Formulierung! Demut, Gottvertrauen, ja Heiligkeit sprechen aus der Souveränität mit der Papst Benedikt XVI. diesen Schritt gegangen ist.
Da wird wahre Größe sichtbar – von „zerbröseln“ keine Spur!
Hiermit liegt Paul Badde - mit erstaunlicher Präzision -, aber leider völlig daneben! | 14
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuBenedikt XVI.- Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
- Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
- Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
- Jesus geht in die Nacht hinaus
- Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
- "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
- Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
- Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
- "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
|
Top-15meist-gelesen- Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
- JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Der alte und künftige römische Ritus
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
- „Das Wunder der Welle“
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
|