Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

'24h für den Herrn': Barmherzigkeits-Abende in Rom und Österreich

16. März 2015 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gebetsaktion auf Initiative des Papstes findet weltweit Anklang - Papst beichtet erneut im Petersdom, um den Gläubigen ein Vorbild zu geben


Vatikanstadt-Wien (kath.net/KAP) Weltweit haben am Freitag Gebetsabende und Gottesdienste mit Anbetung und Bußsakrament stattgefunden, darunter auch in zahlreichen Pfarren und Ordensniederlassungen Österreichs. Die Initiative zu der bis Samstagabend dauernden Aktion "24 Stunden für den Herrn" kommt von Papst Franziskus, der selbst im Petersdom einen Bußgottesdienst feierte. In diesem Jahr nutzte er den Anlass, der unter dem besonderen Motto der "Barmherzigkeit" stand, zur Ankündigung eines "Heiligen Jahres" 2016, das den kirchlichen Fokus auf dasselbe Thema rücken soll.

Im Rahmen der Feier legte der Papst - zum zweiten Mal während seines Pontifikats - öffentlich wie die Beichte ab, um den Gläubigen ein Vorbild zu geben. Wie im Vorjahr begab er sich dazu zu einem Beichtstuhl und kniete auf der Bank vor dem Priester nieder. So verharrte er einige Momente im Gespräch. Die Bilder vom beichtenden Papst wurden kurz darauf über den Kurznachrichtendienst Twitter verbreitet. Anschließend nahm Franziskus selbst einigen Gläubigen die Beichte ab. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Papst beim gleichen Anlass öffentlich gebeichtet.


Im Stadtzentrum Roms waren anschließend mehrere Kirchen die ganze Nacht über zu Beichte und Anbetung geöffnet, zudem gab es zahlreiche religiöse Jugendveranstaltungen. Für Samstagnachmittag war eine Vesper in einer Kirche nahe am Vatikan als offiziellen Abschluss geplant.

Viele Pfarren und Ordensniederlassungen Österreichs hatten die Einladung aufgegriffen - mit "Abenden der Barmherzigkeit" und eucharistischen Anbetungen. Teils waren diese auch tatsächlich über einen Zeitraum von 24 Stunden angesetzt - wie etwa in der Pfarre Wien-St. Nepomuk, in der Wallfahrtsbasilika Maria Roggendorf, in Baden-St. Josef, bei den Barmherzigen Schwestern sowie der Lorettogruppe in Innsbruck oder im Stift Heiligenkreuz, wo um 24 Uhr ein Gottesdienst mit Abt Maximilian Heim vorgesehen war, der auch selbst das Beichtsakrament spendete.

Mehrere Bischöfe hatten schon im Vorfeld in ihren Diözesen zu der Aktion eingeladen und beteiligten sich auch selbst. So feierte etwa der Feldkircher Bischof Benno Elbs in der Bludenzer Klosterkapelle der Dominikanerinnen einen Gottesdienst, während der Linzer Bischof Ludwig Schwarz bei der Pastoraltagung in Puchberg (OÖ) das 24-Stunden-Motto aufgriff. In der Steiermark, wo sich über 40 Kirchen und Klöster für die Aktion registriert hatten, leitete Diözesanadministrator Heinrich Schnuderl in der Grazer Franziskanerkirche einen "Abend der Versöhnung".

Papst Franziskus beichtet und hört danach selbst die Beichte im Petersdom


Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 horologius 16. März 2015 
 

Gebetsaktion findet weltweit Anklang

...nur nicht in Süddeutschland. Nirgends war etwas zu sehen und zu hören. Auf den Webseiten von Freiburg und Rottenburg-Stuttgart: gähnende Leere, bestenfalls ein kurzer Hinweis im Archiv vom vorigen Jahr.
Wir sind Deutschland, wir sind schließlich keine Filiale von Rom.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Barmherzigkeit

  1. "Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben...?"
  2. Gottes Barmherzigkeit
  3. "Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter
  4. Barmherzigkeitssonntag
  5. Hab Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt
  6. Die Quelle der Göttlichen Barmherzigkeit
  7. Gottes Erbarmen kennt keine Grenzen
  8. Die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes
  9. Papst veröffentlicht am Montag neues Apostolisches Schreiben
  10. Gottes Apostelin der Barmherzigkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz