Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Sind manche Menschen prädestiniert, gläubig zu sein?

6. April 2015 in Familie, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


NEUE KATH.NET-SERIE: Sie fragen, Psychiater Raphael Bonelli beantwortet auf kath.net Grenzfragen zwischen Psychiatrie und Religion - Sie schreiben, der Psychiater antwortet. Heute Frage 4 über Glaube und Psyche


Wien (kath.net)
Sie suchen Antworten auf Lebensfragen. Seit vielen Jahren berät Psychiater Prof. Dr. Raphael Bonelli Menschen in Grenzfragen zwischen Psychiatrie und Religion. Ab sofort können Sie ihm eine Frage via Email stellen. In regelmäßigen Abständen wird der Wiener Mediziner vielleicht auch Ihre Frage beantworten. Die Fragen werden diskret behandelt und anonymisiert auf www.kath.net veröffentlicht. Schreiben Sie noch heute in möglichst kurzer Form Ihre Frage an [email protected] Schon morgen könnten Sie darauf eine Antwort bekommen.

Sehr geehrter Herr Professor,
ich habe den Eindruck, dass manche Menschen (mich eingeschlossen) besonders sensibel und offen für religiöse, existentielle Fragen sind, andere hingegen eben nicht. Ich kann dies an meinen neun Geschwistern beobachten, die alle dieselbe katholische Erziehung der Eltern erhalten haben, aber dennoch - scheinbar ihrer Natur wegen - unterschiedlich den Glauben an sich heranlassen.

Mein zweiter Eindruck ist jedoch, dass die Offenheit für ebensolche Fragen und das dringende Bedürfnis nach Antwort Voraussetzung ist, einen tiefen und überzeugten Glauben zu entwickeln. Bedeutet das dann nicht, dass manche Menschen prädestiniert sind gläubig zu sein, andere aber nicht? Hier meine konkrete Frage: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen bestimmten psychischen Gegebenheiten und Gläubigkeit? Wo beginnt Glaube, wo hört Psyche auf? XY


Sehr geehrter Herr XY,

danke für Ihre interessanten Fragen und Eindrücke, die uns wirklich in den Grenzbereich zwischen Psychologie und Spiritualität führen. Ja, Ihren Eindruck habe ich auch: Nämlich, dass manche Menschen mehr für Religion „begabt“ sind als andere. In der Psychologie nennen wir diese Begabung „Religiosität“. Das ist ein Talent, vergleichbar mit Empathie, also Einfühlungsvermögen. Empathie ist die Beziehungsfähigkeit mit dem Mitmenschen, Religiosität die Beziehungsfähigkeit mit Gott. Nach wissenschaftlicher Statistik sind übrigens bei beiden Eigenschaften Frauen im Durchschnitt höher begabt als Männer. Aber das bedeutet nicht, dass Menschen mit weniger Empathie nicht genauso schöne und gute Beziehungen haben können – sie müssen aber mehr an sich arbeiten und sich diese nützliche Eigenschaft aktiv aneignen. Und genau dasselbe gilt für die religiöse Begabung: jeder kann eine lebendige Gottesbeziehung erreichen, aber der eine muss halt mehr „Beziehungsarbeit“ investieren als andere. Dem einen wurden also zehn Talente mitgegeben, dem anderen nur eins. Das hat aber nichts mit „Prädestination“ zu tun. Denn niemand hat keine Begabung, keine Empathiefähigkeit, keine Religiosität, kein Talent mitbekommen. Nur manche lassen ihre diesbezüglichen Talente brach liegen.

Und damit bin ich schon bei Ihrem zweiten Eindruck und bei Ihrer Frage: nein, eine angeborene Prädestination gibt es nicht. Wichtig ist, dass die gesunde und lebendige Gottesbeziehung immer eine freie Entscheidung des Menschen ist, unabhängig von seiner religiösen Begabung.

Daneben gibt es natürlich noch die theologische Ebene des Geschenkes: Glaube ist (wie die Hoffnung und die Liebe) immer auch ein unverdientes Geschenk von Gott, eine sogenannte „göttliche Tugend“, um die wir demütig bitten müssen. Die Psyche ist also beim gesunden Menschen auf Gott hingerichtet (Religiosität) – wie sehr er diese natürliche Gerichtetheit dann in ein aktives Glaubensleben und eine innige Gottesbeziehung umsetzt, es ungenützt lässt oder sogar aggressiv abwehrt ist Entscheidung und Verantwortung des Einzelnen.

Manche psychologische Grundeigenschaften des Menschen (zum Beispiel das Persönlichkeitsmerkmal „Gewissenhaftigkeit“) sind rein statistisch mit einem glücklicheren Leben assoziiert. Ebenso zeigt sich die gelebte (nicht die angeborene) Religiosität in den wissenschaftlichen Studien der letzten Jahrzehnte mit mehr psychischer Gesundheit vergesellschaftet: je religiöser umso psychisch gesünder.

Ihr RM Bonelli

Haben auch Sie eine Lebensfrage? Schreiben Sie noch heute in möglichst kurzer Form Ihre Frage an [email protected]. Schon morgen könnten Sie darauf eine Antwort auf kath.net bekommen. Alle Fragen werden diskret behandelt! In den nächsten Wochen gibt es weitere Antworten auf Anfragen!

Raphael M. Bonelli. Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Facharzt für Neurologie

Neues Buch von Raphael Bonelli: Perfektionismus
Wenn das Soll zum Muss wird

Psychiater Univ.-Prof. Raphael Bonelli: ´Ich bete für meine Patienten, aber sie wissen es nicht´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bonelli

  1. Wiener Psychiater Bonelli: 'Trump-Bashing oft auch narzistisch'
  2. Psychotherapeut warnt vor 'moralischen Narzissten'
  3. Psychiater Bonelli: Schamgefühl wichtig für Persönlichkeitsreifung
  4. Soll es in der Erziehung absolute Verbote geben?
  5. Wiener Psychiater Bonelli rät Synode zu 'klaren Idealen'
  6. 'Nur das kranke Auge sieht sich selbst'
  7. Wenn die Stimmen dann verschwinden, wissen Sie Bescheid.
  8. Über Gottesfurcht, ichhafte Angst und Nächstenliebe
  9. Soll man bei der Erziehung absolute Verbote einsetzen?
  10. Wie kann man das Herz stärken?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  10. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  11. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  12. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  13. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  14. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  15. Gott will, dass wir treu sind!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz