Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Lackner: 'Gott vermag auch heute junge Menschen anzusprechen!'

15. Mai 2015 in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net-Interview mit dem Salzburger Erzbischof Franz Lackner über Dialog mit dem Islam, Kirchenaustritte, Pfingsten, arme Kirche, Jugendtreffen der Loretto-Gemeinschaft - Von Roland Noé


Salzburg (kath.net/rn) Die Zukunft des katholischen Glaubens, Kirchenaustritte, Dialog mit dem Islam, die Frage nach der Verkündigung des Evangeliums – der Salzburger Erzbischof und stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Franz Lackner, äußert sich im kath.net-Interview.

kath.net: Der Hl. Franz von Assisi hat einmal gesagt: „Verkündige das Evangelium. Wenn nötig, nimm Worte dazu.“ Wie können wir als Katholiken heute auch ohne Worte das Evangelium verkünden?

Erzbischof Lackner: In der Tat findet sich dieses Wort bei Franziskus. So wird von seinem Biographen Thomas von Celano berichtet, dass Franziskus einen Bruder einlädt, die Frohbotschaft zu verkünden. Sodann gingen beide schweigend durch die Stadt. Am Ende fragte der Bruder: Warum haben wir nicht gepredigt? Franziskus antwortete: DAS ist unsere Predigt, dass wir versöhnt in tiefem Frieden mit Gott, den Menschen und Welt durch diese Stadt gegangen sind.

Manchmal will mir scheinen, wir sind in einer ähnlichen Situation, wie zur Zeit des Diognetbriefes aus den ersten Jahrhunderten, wo sich Christen in der Welt dadurch auszeichneten, was sie nicht tun: „Die Christen nämlich sind weder durch Heimat noch durch Sprache noch durch Sitten von den übrigen Menschen unterschieden... Sie heiraten wie alle und zeugen Kinder, jedoch setzen sie die Neugeborenen nicht aus. Sie haben gemeinsamen Tisch, kein gemeinsames Lager.“ Dieses Zeugnis des gelebten Evangeliums bekommt für unsere Zeit auch immer mehr Bedeutung. Das gesprochene Wort wird erst glaubhaft durch Gebet, Leben und Hingabe.

kath.net: Beim Thema Islam hat Franz von Assisi einen historischen Beitrag des Dialogs geleistet. Benedikt XVI. sprach 2010 davon, dass Franz von Assisi in einer Zeit des Aufeinanderprallens zwischen dem Christentum und dem Islam, „bewaffnet allein mit seinem Gauben und seiner persönlichen Milde“, den Weg des Dialogs beschritten habe und sich darin als „Vorbild“ erwiesen habe, „an dem sich auch heute die Beziehungen zwischen Christen und Muslimen inspirieren sollten: den Dialog in der Wahrheit fördern, in gegenseitiger Achtung und gegenseitigen Verstehen“. Ist der Weg des heiligen Franziskus auch im Zeitalter von IS (Islamischen Staates) überhaupt noch aktuell oder muss die Kirche hier grundsätzlich beim Thema Islam etwas kritischer werden, inbesonders, was das Thema „Gewalt im Islam“ betrifft. Fakt ist ja, dass in allen Ländern, in denen der Islam die Mehrheit hat, Christen oder auch andere Religionsgruppen kaum oder nur sehr wenige Rechte haben. Wie sollen wir als gläubige Christen damit umgehen?


Lackner: Franziskus war zutiefst beseelt, die frohe Botschaft in diese Welt hinauszutragen, sie allen Geschöpfen zu zeigen. Seine Verkündigung geschah aber aus einer ohnmächtigen Position heraus. Er hat aus dem Evangelium keinen Machtanspruch abgeleitet. Er empfand sich als der mindere Bruder aller. Diesen Weg gilt es für uns neu zu finden. Zum einen dürfen wir nicht schweigen, andererseits nicht in irgendeine Form der Überheblichkeit fallen.

Die Wahrheit, die uns anvertraut ist, braucht als Begleiterin die heilige Demut.

Die Aufklärung war so eine Erfahrung für das Christentum. Papst Benedikt hat vor Pathologien der Vernunft und der Religion gewarnt. Insofern brauchen Religionen Aufklärung. Das Christentum ist durch diese Schule gegangen.

kath.net: Aus der Anfang 2015 veröffentlichten Kirchenstatistik der Österreichischen Bischofskonferenz geht hervor, dass es einen dramatischen Rückgang bei Messbesuchern in Österreich gibt. 2013 wurden nur mehr ca. 580.000 bis 630.000 Messbesucher erfasst. Im Jahr davor war es noch 630.000 bis 670.000 Menschen. Nur die Kirchensteuereinnahmen steigen an. Wie kann hier gegengesteuert werden und warum gehen die Messbesucher stärker zurück als die Kirchenaustritte?

Lackner: Nicht wenige Menschen leben heute ihren Glauben individuell, gleichsam „nebenbei“. Menschen verlassen auch die Kirche. Sie meinen, ohne institutioneller Verankerung den Glauben lebendig zu halten. Das erfüllt mich mit Sorge. Ich bin mir gewiss, dass ein allein vollzogener Glaube auf dem langen Weg des Lebens mit seinen Licht- und Schattenseiten nicht standhalten kann. Ein gemeinsamer Glaube trägt besonders in den Momenten, wo der Einzelne an den entscheidenden Kreuzungen seines Lebens ankommt. Immer wieder höre ich von Kranken, die in ihren schwersten Stunden das Gebet der Kirche als Kraftquelle gespürt haben.

Insbesondere aber vermag ein Einzelner nicht die Erinnerung an die Auferstehung allein wachzuhalten. Dafür steht Kirche. Eine lebendige Glaubensgemeinschaft, deren tragende Wurzeln zurückreichen an jenen Ostermorgen, als an einem leeren Grab die Botschaft verkündet wurde: Er, der tot war, lebt. Er ist auferstanden. Er geht euch voraus.

kath.net: Wir nähern uns im liturgischen Jahreskreis dem Pfingstfest. Welche der sieben Gaben (Weisheit, Einsicht, Rat, Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit, Gottesfurcht) des Heiligen Geistes erachten Sie aktuell besonders wichtig für die katholische Kirche in Österreich? Was ist Ihre Lieblings-Gabe des Heiligen Geistes?

Lackner: Gottesfurcht.

kath.net: In Salzburg findet jährlich das bekannte Pfingsttreffen der Loretto-Gemeinschaft zusammen. Diese Gemeinschaft hat es geschafft, seit Jahren das größten Glaubens-Event Österreichs zu veranstalten. Wie wichtig ist das Treffen für die Erzdiözese Salzburg, wie wichtig für Österreich? Werden Sie auch 2015 wiederum daran teilnehmen?

Lackner: Das Versprechen Gottes gilt immer noch: Ich werde meinen Geist ausgießen. Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein.

Für mich ist es ein Zeichen, dass Gott gegenwärtig ist. Er vermag auch heute junge Menschen anzusprechen. Der Glaube lebt und begeistert.


Alle Infos über das Pfingsttreffen 2015


Erzbischof Franz Lackner im Interview: ´Wenn Gott ruft, gehe ich überall hin´


Zu Gast bei Erzbischof Franz Lackner


Foto Erzbischof Lackner (c) Erzdiözese Salzburg/Sulzner


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Salzburg

  1. Salzburg: Trauer um Erzbischof emeritus Alois Kothgasser
  2. Die Nachfolge Christi hat immer auch mit Widerstand und Kreuz zu tun!
  3. „Damit etwas von uns bleibt“
  4. Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
  5. Schulkonflikt: Erzbischof Lackner weist Vorwürfe zurück
  6. Salzburg: Aufregung um Übergriffe gegen Priester
  7. Lackner beklagt bei Maria-Namen-Feier Verfall christlicher Werte
  8. Erzdiözese Salzburg erläutert Konflikt um Pfarrer-Versetzung
  9. Der "Jedermann" lehrt eine Reduktion auf das Wesentliche
  10. Salzburg rüstet sich für größtes Jugendtreffen Mitteleuropas






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz