Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

DBK distanziert sich von 'katholisch.de'-Afrika-Kommentar

30. November 2015 in Deutschland, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


DBK antwortet kath.net: Der Beitrag sei „nicht die Auffassung der Deutschen Bischofskonferenz“ – ABER: Umstrittener Beitrag steht weiter in voller Länge auf dem offiziellem DBK-Portal, erläuternde „Stellungnahme“ taucht nur als Link zu Facebook auf!


Bonn (kath.net) Die Deutsche Bischofskonferenz distanziert sich gegenüber kath.net vom „katholisch.de“-Beitrag „Romantische, arme Kirche” des „katholisch.de“-Redakteurs Björn Odendahl. „Der genannte Beitrag bildet lediglich die Meinung des Redakteurs ab und nicht die Auffassung der Deutschen Bischofskonferenz. Der Redakteur hat sich ja in einer weiteren Stellungnahme auf katholisch.de bzw. auf Facebook geäußert und um Entschuldigung gebeten.“ Dies stellte der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, auf kath.net-Anfrage fest.

Hintergrund:
Das offizielle Portal der Deutschen Bischofskonferenz lässt den am 25.11.2015 online gegangenen Beitrag nun bereits seit fünf Tagen online stehen. Eine Einschränkung des umstrittenen Beitrags direkt unter dem Artikel wurde von der Redaktion bisher nicht vorgenommen. Unter dem Beitrag steht als erstes die gut sichtbare Information, dass der Autor „Redakteur bei katholisch.de“ ist. Dann folgt noch als als zweites der „Hinweis“: „Da der Standpunkt für rege Diskussionen gesorgt hat, hat unser Autor Björn Odendahl auf Facebook noch einmal Stellung zum Thema genommen und einige Formulierungen erläutert. Die Stellungnahme können Sie auch ohne Facebook-Zugang einsehen“, katholisch.de verlinkt dann zur Stellungnahme auf Facebook.

Ausschließlich auf dem katholisch.de-Auftritt auf Facebook bezog dann katholisch.de-Redakteur Björn Odendahl Stellung zu seinem Kommentar. Dort erläuterte er u.a., dass er „in keinem Wort“ „Afrikaner oder sonst irgendeinen Menschen als dumm“ bezeichnet habe oder dass er „pauschalisiere, dass nur ungebildete Menschen gläubig sind. Im Gegenteil: Ich kenne viele sehr gebildete Menschen, die einen tiefen Glauben besitzen. Ich stimme dem Papst zu, dass viele Europäer/Deutsche vielleicht vergessen haben, worauf es im Leben ankommt, so dass sich ihr Leben nur noch um Konsum und sich selbst dreht.“ Die Kirche in Deutschland könne sicher vieles besser machen, sie könne gerade auch „in Sachen Spontaneität und Glaubensfreude von unsere afrikanischen Glaubensschwestern und -brüdern lernen“. Odendahl erläuterte weiter, er wolle nur davor warnen, „allein die Kirche für den Glaubensschwund in Deutschland/Europa verantwortlich zu machen und umgekehrt den Glaubenswachstum in Afrika zu überhöhen“. Er schloss mit folgender Bemerkung: „Ich hoffe, die Erläuterungen machen meinen Standpunkt etwas deutlicher und können Vorbehalte ausräumen. Falls sich dennoch noch immer jemand durch meine Worte verletzt fühlt, bitte ich dafür um Entschuldigung.“ Seine explizite Bemerkung über Kardinal Sarah schränkte Odendahl in dieser offiziellen Facebook-Stellungnahme nicht ein.


katholisch.de musste neben vereinzelter Zustimmung auch heftige öffentliche Kritik an diesem Beitrag einstecken. Sogar auf dem DBK-Internetportal und auf seiner Facebookseite finden sich Bemerkungen wie: „Da mokiert sich jemand über Afrikaner, die einfache Antworten akzeptieren, und haut eine Platitude nach der anderen raus -- schon lustig. Bitte an die Redaktion: satirische Beiträge zur Vermeidung von Missverständnissen bitte markieren!“. Nicht nur selten wurde der Vorwurf des Rassismus erhoben.

Der Mainzer Domkapitular und Offizial Peter Hilger kommentierte auf der katholisch.de-Facebookseite sogar: „Ihre Erklärung macht nichts besser. Es wird höchste Zeit, dass Sie Ihren Beitrag auf katholisch.de - einer über Kirchensteuer finanzierte Webseite - endlich zurückziehen!“

Das Gründungsmitglied des Forums Deutscher Katholiken, Dr. Michael Schneider-Flagmeyer, hatte über den Odendahl-Beitrag festgestellt: „Wir sind ja nun inzwischen viel gewohnt von großen Teilen der deutschen Berufskatholiken auch und besonders von denen in dem aus unseren Kirchensteuern hochalimentierten Internet-Portal der DBK ‚katholische de‘. Was sich aber am 25.11.15 der Redakteur des Portals, Björn Odendahl, mit seinem Pamphlet ‚Romantische, arme Kirche‘ geleistet hat, das ist nun wirklich ein einsamer Höhepunkt an selbstgefälligem deutschen katholischen Institutionalismus.“

Ähnlich hatte auch der Journalist Peter Winnemöller geäußert, der Kommentar sei „übelster polemischer Rassismus, den man in einer Redaktion in den Händen der katholischen Kirche nicht erwartet hätte“. „Würden die deutschen Bischöfe die Worte des Papstes nämlich ernst nehmen, was ja nicht völlig auszuschließen ist, gehörte ein Portal wie katholisch.de neben vielem anderen durchaus auf den Prüfstand einer kritischen Untersuchung.“

Der Beitrag hatte nicht nur in den sozialen Netzwerken für heftige Diskussion und Kritik gesorgt, sondern sogar Artikel im britischen Magazin „Catholic Herald“ und im US-amerikanischen Magazin „First Things“ nach sich gezogen. Der Theologieprofessor Leroy Huizenga (Universität Mary in Bismarck/Nord-Dakota) hatte in „First Things“ kommentiert: „Wir wissen alle, dass die Deutsche Bischofskonferenz eine der progressivsten der Welt ist.“ Trotzdem sei es kaum zu fassen, dass ein solches Statement auf der offiziellen Website der Bischofskonferenz erschienen sei, welches „afrikanische Christen und Priester als arm und ungebildet niedermacht“ und obendrein unnötigerweise gegen Kardinal Sarah polemisiere, „man scheint ihn wirklich zu fürchten“. Huizenga schrieb weiter, Odendahls Bemerkungen offenbarten „einen soften Rassismus“, „den Rassismus des elitären weißen westlichen Paternalismus“ eines vertrockneten Kulturchristentums, „das noch nicht weiß, dass es besiegt ist“ und das von der „lebendigen, fröhlichen Treue der Katholischen Kirche“ in der Mehrheit der Welt weggeschwemmt werden wird.

Zur Dokumentation: Sreenshot


Zur Dokumentation: ´katholisch.de ist das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz