
Israel: Siegelabdruck des judäischen Königs Hiskia entdeckt4. Dezember 2015 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ausgrabungsleiter: Funde bestätigen, was wir aus der Bibel bereits wissen
Jerusalem (kath.net/idea) In Jerusalem haben Archäologen bei Ausgrabungen einen 2.700 Jahre alten Siegelabdruck entdeckt, der den Namen des judäischen Königs Hiskia (752-697 v. Chr.) trägt. Das berichtet die Internetzeitung The Times of Israel (Jerusalem). Bei der Entdeckung am Fuße des Tempelberges soll es sich um den ersten Siegelabdruck eines israelitischen oder judäischen Königs überhaupt handeln, der je während einer wissenschaftlichen Ausgrabung gefunden wurde. Darauf ist zu lesen Hiskia (Sohn des) Ahas, König von Juda. Das 9,7 mal 8,6 Millimeter große Siegel zeigt auch eine geflügelte Sonne. Hiskia war von 725 bis 698 v. Chr. König von Juda. Wie die Ausgrabungsleiterin Eilat Mazar von der Universität Jerusalem am 2. Dezember vor Pressevertretern sagte, bestätigt der Fund das, was wir über Hiskia bereits aus der Bibel wissen. Der Siegelabdruck wurde in einer ehemaligen Mülldeponie zusammen mit 33 weiteren Abdrücken gefunden, von denen einige eingeprägte hebräische Namen enthalten. 
Siegelabdruck des Königs Hiskia (752-697 v. Chr.) wurde in Jerusalem gefunden (engl.)

Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |