Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Revolution wider die Zettelwirtschaft

9. Februar 2016 in KNA, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer kann schon ständig ein Hingucker sein im hippen Berlin, selbst wenn er immer dicker wird und älter? Es ist die Litfaßsäule, die Werbetrommel mit Bauch.


Revolution wider die Zettelwirtschaft- Vor 200 Jahren wurde der Erfinder der Litfaßsäule geboren
Von Alexander Brüggemann (KNA)

Wer kann schon ständig ein Hingucker sein im hippen Berlin, selbst wenn er immer dicker wird und älter? Es ist die Litfaßsäule, die Werbetrommel mit Bauch. Die Geschäftsidee des Druckers Ernst Theodor Litfaß trägt bis heute.

Berlin (KNA) Der Werbe-Wildwuchs von Zetteln und Plakaten an Berlins Bretterzäunen, Hauswänden und Bäumen ging ihm mächtig auf die Nerven. Vor allem aber witterte Ernst Theodor Amandus Litfaß ein dickes Geschäft. Und so schlug der 39-jährige Verleger und Drucker dem Polizeipräsidenten Karl von Hinckeldey einen Handel vor, dessen seltsame Früchte noch heute kaum aus dem modernen Stadtbild wegzudenken sind. Als Gegenleistung für das Vermarktungsmonopol vereinbarten die Stadt Berlin und der Drucker zum 1. Juli 1855 die Aufstellung von 150 sogenannten Annoncir-Säulen - die schon bald als «Litfaßsäulen» bekanntwurden.

Die Berliner Verwaltung feierte die neue Art der Plakatwerbung als Befreiungsschlag für eine saubere Stadt. Litfaß selbst wurde am Tag der Übergabe von einem Musikkorps mit einer eigens komponierten «Annoncir-Polka» geweckt; die neue Säule vor seinem Haus in der Adlerstraße war reich mit Kränzen umwunden. Ganz Berlin liebte Litfaß' unverwechselbare, nach dem Vorbild antiker Rundtempel errichtete Plakatier-Zylinder.


100 solcher Säulen waren es zunächst. Bei den restlichen 50 handelte es sich um umbaute Pumpen und öffentliche Bedürfnisanstalten: anrüchige Werbung sozusagen. Ein «Geschäfts»-Modell, das übrigens erst kürzlich in Nürnberg wiederbelebt wurde.

Vor 200 Jahren, am 11. Februar 1816, wurde Litfaß geboren. Schon früh war er ein Querdenker. Sein Vater Ernst Joseph Gregorius, der wenige Tage nach Ernst Theodors Geburt starb, war mit Extrablättern während der Befreiungskriege gegen Napoleon bekanntgeworden. Sein jüngster Sohn übernahm 1845 nach Bildungsreisen über Paris, London und Brüssel und Versuchen in der Schauspielerei die Druckerei von seinem Stiefvater.

Im von der politischen Reaktion geprägten Berlin sorgte er bald für viel frischen Wind. Mit modernsten Schnellpressen für Plakatgroßflächen bis sechs mal neun Meter, mit frechen Zeitungen wie dem während der Belagerung 1848 verbotenen «Berliner Krakehler» und mit glanzvollen Festen, den sogenannten Telegraphenbällen, machte er sich einen Namen in der Berliner Szene. Die «Annoncir-Säulen» waren sein geschäftlicher Durchbruch.

Um 1900 gab es in der Zwei-Millionen-Stadt bereits 400 Litfaßsäulen. Heute, im Zeitalter von Smartphone und «Social Media», sind es rund 3.000, bundesweit nach unterschiedlichen Angaben zwischen 20.000 und 50.000. «Ganzstellen» heißen sie im modernen Außenwerbungsdeutsch, zumeist «an hochfrequentierten Standorten im Innenstadtbereich und an Ausfallstraßen» platziert. Der Tagespreis pro Stelle liegt – mit starken regionalen Unterschieden - zwischen 10 und 30 Euro plus x, pro kleinerem Plakat und Tag teilweise bei nur einem Euro. Die Belegung erfolgt dekadisch, also für mindestens 10 bis 11 Tage.

Experten empfehlen eine Belegungsquote von einer Ganzstelle pro 9.000 Einwohner, um einen optimalen G-Wert zu erreichen - also das beste Verhältnis aus der Zahl der Passanten und deren «Recall», der Erinnerung an die Werbebotschaft. In der modernen Version, die im Kampf um die beste «Kontaktqualität» mit «Mega-Lights», «Blow-Ups» und «City Light Boards» konkurrieren muss, gibt es verglaste, hinterleuchtete Ganzstellen, die sich drehen.

Bei der Computermesse CeBit 2005 stellte das Fraunhofer-Institut FIRST zum 150-Jährigen die «digitale Litfaßsäule» vor. Damit könnten Designer, Architekten und Ingenieure nun auch dreidimensionale Werkstücke einstellen und so den Eindruck eines Hologramms erwecken.

Von solcher Digitalisierung und Verwissenschaftlichung seiner einträglichen Geschäftsidee hat Ernst Amandus Theodor Litfaß nichts mehr erfahren. Er starb am 27. Dezember 1874: als Monopolist für die Erstveröffentlichung preußischer Kriegsdepeschen und Sieges-Bulletins - und zugleich als gefeierter und königlich dekorierter Wohltäter für Kriegsversehrte und Katastrophenopfer. Der «König der Reklame» liegt in einem Ehrengrab auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte: mittendrin statt nur dabei, wie es seine Art war.

C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

KNA-Watch

  1. Ethan Hawke schätzt den Buddhismus - und meditiert beim Joggen
  2. Zwischen Queen und Sex Pistols - Sänger Campino wandelt in London auf
  3. Regisseur Almodovar hält «Opus Dei» für gefährlich
  4. Der 'Franziskus-Katholik'
  5. Einfach mal abhängen - Am Freitag ist der «Tag der Hängematte»
  6. Basketballstar Dennis Schröder will später nach Mekka pilgern
  7. Jesuitenpater Mertes fordert Aufarbeitung kirchlicher Homophobie
  8. Spiegel-Verlag startet Bezahlangebot im Internet
  9. Australischer Priester kämpft gegen Notwehr-Paragrafen
  10. 60 Prominente fordern von Grünen Unterstützung für Volker Beck






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz