Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Setzt Erzbistum Berlin den krebskranken Priester Arndt vor die Tür?

23. Februar 2016 in Deutschland, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein engagierter Priester soll kurzfristig aus dem Dienst entlassen worden sein. Das Erzbistum Berlin weist die Vorwürfe zurück und erklärt: "Eine Personalangelegenheit über die Medien zu verhandeln, ist weder erlaubt noch angemessen."


Berlin (kath.net)
Setzt das Erzbistum Berlin den krebskranken Priester Martin Arndt vor die Tür? Laut einem Bericht der Website "Freie Welt" erhielt Pfarrvikar Martin Arndt am 29. Januar in einem Brief von seinem Berliner Erzbischof Heiner Koch die Kündigung per 1. Februar übermittelt. Eine Begründung für den Rauswurf enthielt das erzbischöfliche Dekret nicht. Martin Arndt stammt ursprünglich aus der Diözese Fulda und war seit September 2010 vom Fuldaer Bischof dauerhaft der Erzdiözese Berlin überlassen worden. Der Kirchenrechtler war unter anderem am Ordinariat unter Weihbischof Heinrich eingesetzt und seit Mitte 2014 als Pfarrvikar in Teltow/Kleinmachnow tätig.


Inzwischen hat sich Pfarrer Michael Theuerl, der direkte Vorgesetzter von Martin Arndt, an Erzbischof Koch gewandt. Theuerl bittet laut "Freie Welt" um die Rücknahme dieser unbegründeten Entlassung und appelliert an die Fürsorgepflicht des Bischofs für seinen Pfarrvikar. Dieser erhält seit Beginn des Februars von einem Tag auf den anderen kein Gehalt und damit auch keine Versicherungsleistung mehr. Das Kündigungsschreiben soll vom Büro von Weihbischof Heinrich verfasst worden sein. Laut der "Freien Welt" gab es hier in der Vergangenheit "allerlei Schwierigkeiten". Heinrich soll Arndt, der wegen vier Krebsoperationen längere Zeit krankgeschrieben war, Desinteresse an seiner Arbeit vorgeworfen, da dieser während seiner Krankschreibung nicht bei seiner Arbeitsstelle aufgetaucht sei. Die Pfarrgemeinde von Arndt wurde am 13. bzw. 14. Februar darüber informiert. Viele Pfarrgemeinderatsmitglieder sollen über das Vorgehen des Erzbistums nicht erfreut gewesen sein.

kath.net hat nach der Veröffentlichung dieses Berichts bei "Freie Welt" das Erzbistum Berlin um eine Stellungnahme ersucht. Ein Sprecher teilte am Dienstag am Vormittag kath.net folgendes mit: "Das Erzbistum Berlin ist im Gespräch mit Martin Arndt. Eine Personalangelegenheit über die Medien zu verhandeln, ist weder erlaubt noch angemessen. Das Erzbistum sorgt sich weiterhin um die finanzielle und gesundheitliche Situation von Martin Arndt, der kein Priester des Erzbistums Berlin ist. Er ist nicht inkardiniert, eine Inkardinierung ist auch nicht beabsichtigt, daher endete seine seelsorgliche Beauftragung als Pfarrvikar."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Berlin

  1. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
  4. Berlin: Priester niedergeschlagen und während der Messe angegriffen
  5. „Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus“
  6. Erzbischof Koch/Twitter: „Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“
  7. Diese „Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria“
  8. Erzbistum Berlin plant Weihe „an das Heiligste Herz Jesu und Mariä“
  9. Erzbistum Berlin dementiert Fake-News über Erzbischof Koch
  10. 'Das sieht man auch in der evangelischen Kirche'







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz