Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Erzbischof Koch/Twitter: „Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“

24. August 2020 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf dem offiziellen Twitterauftritt des Berliner Erzbischofs verteilt das Presseteam Seitenhiebe - UPDATE: Antwort der Erzbischöfen Pressestelle - Kommentar von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net/pl) „Interessanter Artikel. Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat.“ So kommentiert Erzbischof Heiner Koch auf Twitter einen Blogbeitrag des promovierten Germanisten und Bloggers Tobias Klein, der auf Twitter unter dem Pseudonym „Monsignore Corpa“ twittert, wie jeder, der ihm folgt, schnell feststellt. Vorausgegangen war ein Blogbeitrag Kleins zu einem „katholisch.de“-Zerriss der Weihe des Erzbistums Berlin an die heiligsten Herzen Jesu und Mariä des Erzbistums Berlin zum Hochfest Mariä Himmelfahrt. Klein hatte in seinem Blogbeitrag unter dem Titel „Horrendum est – oder: Wer hat Angst vorm Retrokatholizismus?“ u.a. geschrieben: „Man kann häretisch.de für die Veröffentlichung dieses dümmlichen Elaborats im Grunde nur dankbar sein; besonders den letzten Satz – ‚Wenn wir aber nur die Kultformen einer fremd gewordenen Vergangenheit reaktivieren, steht es nicht gut um die Zukunftsfähigkeit der Kirche‘ – feiere ich ohne Ende ab…“. In der bischöflichen Leitung des Erzbistums Berlin war man über den derben Zerriss auf dem „offiziell nicht offiziellen“ DBK-Internetportal vermutlich nicht allzu amüsiert gewesen. Deshalb kann es durchaus als erfreulich gelten, dass Erzbischof Heiner Koch auf Twitter einen Beitrag teilt und kommentiert, der die Grundsatzkritik des DBK-Portals an dieser Weihe kritisch durchleuchtet. Obendrein, da der Blogger Klein kein Unbekannter ist, sondern auch selbst zum Erzbistum Berlin gehört und auch beim Kölner „Domradio“, bei der Würzburger „Tagespost“ und bei „kath.net“ immer wieder Beiträge beisteuert.


Doch es irritiert die nachgeschobene Bemerkung, „dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“. Unter dem Tweet des Erzbischofs finden sich kritische Kommentare. Peter Esser schreibt: „Ich bin nun wirklich dafür, dass Redaktionsbeiträge für einen Erzbischof oder eine andere Person des Öffentlichen Lebens namentlich gekennzeichnet werden. Ein wenig mehr Souveränität, bitte.“ Peter Winnemöller versucht zu vermitteln: „Vielleicht kann sich @ErzbischofKoch bei einer Tasse Kaffee von @MonsignoreCorpa erzählen lassen, wie es dazu kam. Manchmal ist ein persönliches Gespräch die beste Idee.“ Doch ein weiterer Twitteruser reagiert auf Winnemöllers Vorschlag mit: „Das würde evtl. zur Folge haben das @ErzbischofKoch dann erfahren würde wie sich seine Angestellten hier verhalten. Die Frage ist ob er das will!“ Ein anderer User schreibt auf Twitter: „Seit wann gehört es zum guten Stil einer Pressestelle, Informationen darüber wie ein User seine Nutzererfahrung gestaltet an die Öffentlichkeit zu tragen?“

Doch wer hat nun die umstrittene Bemerkung geschrieben? Der Twitterauftritt erscheint mit dem Foto des Erzbischofs. In der Info wird man informiert: „Hier twittert (noch) nicht der Erzbischof von Berlin persönlich, er ist es aber tatsächlich. https://erzbistumberlin.de/impressum/“. Damit wirkt der Auftritt offiziell, d.h., offenbar handelt es sich nicht um einen Fakeauftritt, sondern tatsächlich um einen Auftritt offiziell im Namen des Berliner Erzbischofs. Wer den Auftritt betreut, wird nicht näher geschrieben, vermutlich ist die Pressestelle unter der Leitung von Pressesprecher Stefan Förner dafür verantwortlich.

Wer auch immer den oben zitierten Tweet geschrieben hat, muss sich fragen lassen, ob er sich wirklich sicher ist, dass er im Namen des Erzbischofs von Berlin ausgerechnet so twittern sollte.


UPDATE:

Auf die kath.net-Anfrage antwortet der Pressesprecher des Erzbistums Berlin, Stefan Förner, folgendermaßen: „Vielen Dank für Ihre Anfrage, die wiederum mich erstaunt, u.a. auch, weil sie nicht ganz korrekt ist.

Dass Dr. Tobias Klein alias @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin (und eben nicht den Erzbischof!) blockiert hat, ist aufgefallen, weil wiederum jemand @ErzbistumBerlin in seinem Retweet erwähnt hat.

Damit war es nicht mehr möglich, den Tweet zu einem bemerkenswerten Beitrag von @MonsignoreCorpa zur Weihe des Erzbistums entsprechend zu retweeten.

Daher habe ich den Umweg über @ErzbischofKoch gewählt und dies begründet.

Es steht jeder und jedem frei, andere Twitterseiten zu blockieren. Ich verantworte beide Twitterseiten - @ErzbischofKoch und @ErzbistumBerlin – und führe keinen „Kleinkrieg“ und stelle niemand an den Pranger.

Zu @ErzbischofKoch heißt es hier:  „Hier twittert (noch) nicht der Erzbischof von Berlin persönlich, er ist es aber tatsächlich. https://erzbistumberlin.de/impressum/“

Und zu @ErzbistumBerlin: „Katholische Kirche in Berlin, Brandenburg und Vorpommern https://erzbistumberlin.de/impressum “

Es sind also die Urheber und Eigentümer der Seiten hinreichend benannt.

Wenn ich mich in früheren Zeiten mit @MonsignoreCorpa auseinandergesetzt habe, dann als @foerner, sollte ich diese Unterscheidung nicht durchgehalten haben, so bin ich für einen Hinweis dankbar, das müsste ich richtigstellen, bzw. mich dafür entschuldigen.“
 

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

Foto (c) Erzbistum Berlin/Twitter/Screenshot

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Berlin

  1. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
  4. Berlin: Priester niedergeschlagen und während der Messe angegriffen
  5. „Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus“
  6. Diese „Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria“
  7. Erzbistum Berlin plant Weihe „an das Heiligste Herz Jesu und Mariä“
  8. Erzbistum Berlin dementiert Fake-News über Erzbischof Koch
  9. 'Das sieht man auch in der evangelischen Kirche'
  10. „Ernst der Lage bedrückt uns und viele Gläubige“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz